Maschinenkostenkalkulation im GaLaBau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Maschinenkosten

Grundlegend ist zwischen nachfolgenden Nutzungsarten zu unterscheiden:

  1. Leistungsgeräte/-maschinen (Kalkulation über die Kosten während der Leistungserbringung)
  2. Vorhaltegeräte/-maschinen (Kalkulation über die Kosten während der Vorhaltung auf der Baustelle unabhängig vom Einsatzumfang auf der Baustelle)
  3. Gemeinkostengeräte/-maschinen (Umlage der Kosten über die Gemeinkosten)

Maschinenherstellkosten

Maschinenkalkulation wird üblich als eine 2-stufige Kalkulation ausgeführt.

  • Kalkulation der Kosten der Maschinenstunde/-minute (Basis Leistung) - (Stammdatenkalkulation)
  • Kalkulation der Zeitleistung (Vorkalkulation)


Kosten der Maschinenminute (€/min) * Zeitleistung (min/LE) = Maschinenherstellkosten (€/LE)


Summe der Maschinenkosten der einzelnen in einer Position notwendigen Maschinen = Maschinenherstellkosten der einzelnen Position

Baugeräteliste (BGL) kalkuliert unter dem Blickwinkel, daß Maschinen einer Baustelle zugeordnet werden (für große Baustellen mit langandauerndem Einsatz geeignet).

Kalkulation der Kosten der Maschinenstunde bzw. der -minute

Kalkulationsgrunddaten:

  • Anschaffungswert – incl. Zusatzeinrichtungen, Überführung etc.
  • Restwert – Betrag des geplanten Verkaufswertes des Gerätes, wenn dieses nicht bis zum völligen Verschleiß genutzt wird. In der Praxis meist jedoch 0,00 (Nutzung bis zum völligen Verschleiß des Wirtschaftsgutes).
  • Nutzungsdauer nach Zeit – Betriebsübliche Nutzungsdauer – nicht direkt mit der steuerlichen Betrachtung gleichzusetzen. Durch sorgfältige Maschinenpflege/-wartung, sowie sachgemäßen Einsatz der Maschine kann sich deren Betriebliche Nutzungsdauer wesentlich verlängern. Somit kann die Betriebliche Nutzungsdauer über den in den AfA Tabellen des Bundesministeriums der Finanzen festgelegten Zeitwerten liegen.
  • Nutzungsdauer nach Leistung – Übliche Betriebsstunden oder Kilometer, die das Wirtschaftsgut erreichen kann – technisch determiniert
  • Zinsanspruch/Zinskosten – Zinsanspruch sofern über Eigenkapital finanziert, Bei Finanzierung über Fremdkapital - Zinskosten
  • Reparaturfaktor in % von A – übliche Prozentzahl vom Anschaffungswert für Reparaturen über die gesamte Lebensdauer des Wirtschaftsgutes
  • Feste Kosten: Kosten, die unabhängig von der Nutzung des Wirtschaftsgutes entstehen


Abschreibung (Absetzung für Abnutzung – AfA)

  • Wertmäßige Berichtigung der Buchwerte gemäß des Wertverlustes (Verschleiß). Unter Verschleiß erfasst man sowohl den physischen als auch den moralischen Verschleiß, der auf die nachlassende Wirtschaftlichkeit eines Wirtschaftsgutes zurückzuführen ist. Das heißt neue Technik ist effektiever/wirtschaftlicher. Am Augenscheinlichsten ist der moralische Alterungsprozess bei Computertechnik.
  • Ansparen für Ersatzinvestition
  • Verteilung der Ausgabe auf die Nutzungsdauer (Übernahme in die Kosten)
  • Abschreibungsarten: lineare AfA, degressive AfA, Leistungs-AfA
  • lineare AfA – jährlich gleichbleibende Abschreibungsbeträge (KAfA = (A-Rw)/N)

Geräte und Maschionen, die über einen längeren Zeitraum oder die gesamte Zeit auf der Baustellen vorgehalten werden (müssen) erfolgt eine Kalkulation über die Kosten der Vorhaltung.

Begriff der Vorhaltekosten

Abschreibung und Verzinsung
+
Reparaturkosten nach Baugeräteliste (BGL)
+
Lohnzusatzkosten (Sozialleistungen) der Reparaturlöhne
=
Gerätevorhaltekosten

Kalkulationsbeispiel Maschinenkosten eines Radladers

Gelb unterlegte Zahlenwerte dienen als Beispiel. Diese Werte müssen für die zu kalkulierende Maschine ermittelt werden.


Kalkulationsschema für Kosten einer Maschinenstunde    
Kalkulationsdaten Radlader OK
Anschaffungswert A
50000,00
Restwert Rw
5000,00
Nutzungsdauer nach Zeit N Jahr
6,00
Nutzungsdauer nach Leistung n h
8000,00
Zinsanspruch p %
6,00
Reparaturfaktor in % von A r %
62,50
Betriebsstoffe  
Kraftstoff KSt l/h (l/km)
11,00
Preis DK €/l
1,25
Schmierstoffe Sst % von DK
10,00
Verbrauchsmaterialien Vmat €/h
0,00
Abschreibungsschwelle AS h(km)/a
=n/N
1333,33
Versicherung in % von A oder %
0%
-
Versicherung €/Jahr v €/a
1500,00
Steuern Str €/a
0,00
Unterbringung U €/a
300,00
Jährliche Auslastung j h(km)
800,00
Vorhaltestunde monatlich th h
170,00
Jährliche Vorhaltung tvorh Mon
10,00
Feste Kosten  
Abschreibung wenn j < n/N KAfA €/a = (A-Rw)/N
7500,00
Zinsanspruch Z €/a = (A+Rw)/2*p
1650,00
Versicherung v €/a
1500,00
Steuern Str €/a
0,00
Unterbringung U €/a
300,00
Summe der Festkosten = ΣKfix €/a
10950,00
Durchschnittliche Festkosten/  
Vorhaltung ØKVfix €/Mon. = ΣKfix/tvorh
1095,00
Durchschnittliche Festkosten ØKfix €/h(km) = ΣKfix/j  
13,69
Variable Kosten  
Abschreibung wenn j > n/N KAfA €/h(km) = (A-Rw)/n
0,00
Reparaturen R €/h(km) = A*r/n
3,91
Betriebsstoffe  
Kraftstoff KSt €/h(km)
13,75
Schmierstoffe Sst €/h(km)
1,38
Verbrauchsmaterial Matv €/h(km)
0,00
Summe der Variablen Kosten Kv €/h(km)    
19,03
Kosten der Maschinenstunde Kstd €/h(km) = ØKfix+Kv
32,72
Kosten der Maschinenminute Kmin €/min = Kstd/60
0,55
Kosten der Maschinenstunde/  
Vorhaltung KVStd €/Vh = ØKVfix/th
6,44

Einzelnachweise


Weblinks