Marssonina coronaria
Blattfallkrankheit | |
---|---|
Marssonina coronaria | |
Ellis & J. J. Davis | |
Synonyme | |
Ascochyta coronariae, weitere Synonyme | |
![]() Schadbild an Blättern der Apfelsorte James Grieve
| |
Systematik | |
Abteilung | Ascomycota |
Unterabteilung | Pezizomycotina |
Klasse | Leotiomycetes |
Unterklasse | Leotiomycetidae |
Ordnung | Helotiales |
Familie | Dermateaceae |
Gattung | Diplocarpon |
Hauptfruchtform | Diplocarpon mali |
Nebenfruchtform | Marssonina coronaria |
Nachdem in Baden-Württemberg vereinzelt ein vorzeitiger Blattfall an Apfel beobachtet wurde, konnte ein neuer Pilz identifiziert werden. Bei dem Befall mit Marssonina coronia handelt es sich um eine "neue" Blattfallkrankheit, die den Apfelanbau - bisher vor allem in Bio-Betrieben und solchen mit reduziertem Fungizideinsatz - betrifft. Klimatisch bedingt tritt der Pilz verstärkt im asiatischen Raum auf, in Europa wurde er zuerst in Italien beobachtet. Dass der Pilz nun auch in Süddeutschland vorkommt, ist wahrscheinlich auf den Klimawandel zurückzuführen.
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Die Krankheit tritt meist nach längerfristigen Regenzeiten im Sommer auf. Sie äußert sich zunächst in grauschwarzen, diffusen Blattflecken auf den Oberseiten voll entwickelter Blätter. Mit der Zeit verlaufen die Flecken ineinander und Blattbereiche verfärben sich großflächig chlorotisch. Alternativ kann auch eine nekrotische Sprenkelung der Blätter auftreten, bei der die Flecken rot-violett umrandet sind. Auch diese laufen mit der Zeit oftmals ineinander. Bei Blattnekrosen brechen auf den Blattoberseiten kleine, schwarze Fruchtkörper durch die Cuticula. Innerhalb von zwei Wochen kann schon etwa die Hälfte der Blätter verbräunt sein und es kann zum Blattfall kommen. Die Früchte bleiben im Normalfall makellos, an ihnen treten keine Symptome auf. Nur bei sehr starkem Blattbefall erscheinen vereinzelt schwarze Flecken mit Acervuli auf den Früchten. Durch den vorzeitigen Blattfall werden die Früchte und die sich entwickelnden Knospen nicht ausreichend mit Assimilaten versorgt. Dies führt zu einer Gefährdung des Blüte und des Fruchtansatzes im Folgejahr.
Da die Symptome denen der Blattfleckenkrankheit, die von der Gattung Phyllostica verursacht wird, ähneln, kann es leicht zur Verwechslung kommen. Auch die Blattfleckenkrankheit verursacht die typisch nekrotischen Flecken und kann zum Blattfall führen. Die Blattflecken von Phyllostica sind im Gegensatz zu denen von Marssonina coronaria jedoch rund, blattoberseits leicht eingesunken, heller und schwarz umrandet. Anhand dieser Kriterien können die Krankheitsbilder unterschieden und somit eine Diagnose gestellt werden.
Biologie
In den Acervuli bilden sich zweizellige Konidien mittlerer Größe. Die Zellen sind mit Öltröpfchen gefüllt. Die äußere Zellwand ist im Bereich des Septums eingeschnürt. Gegen Ende der Vegetationsperiode bilden sich zahlreiche Spermatien, die der Ausbreitung des Pilzes dienen. Der Pilz hat die Hauptfruchtform Diplocarpon mali.
Marssonina überwintert im Falllaub. Die ersten auf den Apothecien gebildeten Ascosporen erscheinen zur Blütezeit. Die Ascosporen und die Konidien infizierend hauptsächlich voll entwickelte Blätter. Blattnässe und Temperaturen über 20° C wirken infektionsfördernd. Als Wirtspflanze ist bisher nur der Apfel bekannt.
Der Pilz tritt häufig an Sorten auf, die als wenig anfällig für den Apfelschorf gelten. Der Grund hierfür ist wohl, dass Fungizide gegen Apfelschorf eine Nebenwirkung auf Marssonina haben. Da solche Pflanzenschutzmittel in Bereichen ohne Apfelschorf-Infektionsgefahr nicht ausgebracht werden, tritt der Pilz vorwiegend in diesen Apfelanlagen auf.
Bekämpfung
Durch die nachteilige Auswirkung auf die Blüte und den Fruchtansatz im Folgejahr sollten Maßnahmen zur Bekämpfung des Pilzes getroffen werden. Da der Pilz im Falllaub überwintert, ist es wichtig, dieses gründlich zu entfernen. Des weiteren sollte durch Ausschneiden eine bessere Durchlüftung des Baumes gefördert werden.
Für die chemische Bekämpfung bieten sich Präparate an, die auch zur Apfelschorf-Bekämpfung genutzt werden.
Quellen
- Dr. Jan Hinrichs-Berger (2011): "Neue" Blattfallkrankheit an Apfel. In: Fachzeitschrift für den Obstbau-Profi. Nr. 12. Seite 645 - 647.