Mangelsymptome
Verstärkt treten in der heißen Sommerzeit Blattverfärbungen oder Flecken an Blättern und Früchten auf. Dabei können die unterschiedlichsten Pflanzen in einem Garten betroffen sein. Auch die ersten Tomaten scheinen vom Blütenansatz her zu faulen. Die Ursache ist in allen Fällen die gleiche: unausgeglichene Nährstoffversorgung, oft in Verbindung mit dem kühlen Frühjahr.
Dabei kann es sich sowohl um das Fehlen einzelner Nährstoffe handeln als auch um eine Aufnahmeblockade aufgrund ungünstiger pH-Werte. In der folgenden Tabelle sind die häufigsten Symptome von Nährstoffmangelerscheinung aufgelistet.
typische Symptome | Ursache | Bekämpfung |
---|---|---|
gelbes Blatt, nur Blattadern noch grün (vor allem junge Blätter betroffen) | Eisenmangel (Clorose): tritt meist auf kalkreichen Böden mit hohem pH-Wert, in der Nähe frisch verputzter Wände, auf Böden mit Bauschutt auf, Eisenaufnahme wird blockiert | Langfristig:pH-Wert senken Kurzfristig: Eisendünger (z. B. Fetrilon etc.) |
gelbes Blatt, Blattadern und angrenzende Blattflächen bleiben grün | Manganmangel: kalkreiche Böden mit hohem pH-Wert (Blockade), leichte Böden nach hohen Niederschlägen (Auswaschung), manganarme Düngung (Mangel) | regelmäßige Düngung mit manganhaltigen Düngern |
grünes Blatt mit gelben, später braunen Flächen zwischen den Blattadern (vor allem ältere Blätter betroffen), frühzeitiger Blattfall | Magnesiummangel: stärkeres Auftreten auf saueren und leichten Böden, meist jedoch kalibetonte magnesiumfreie bzw. -arme Düngung | regelmäßige Düngung mit mangnesiumhaltigen Düngern (z. B. Kieserit, Bittersalz etc.) |
Blattränder verbräunen und rollen sich ein (vor allem ältere Blätter betroffen), bleiben meist am Baum hängen, ähnliche Symptome wie Wassermangel | Kalimangel: häufiger auf kalkarmen Tonböden (Blockade) | Kalimangel meist in Verbindung mit Wasserstress oder -mangel, Bodenprobe |
Apfel, Quitte: Unter der Schale kleine braune
Flecken im Fruchtfleisch (Stippe) |
Calciummangel: Störungen im Calciumtransport in der Pflanze, hohe Salzkonzentration im Wurzelbereich (Überdüngung), starke
Schwankungen in der Wasserversorgung, saure Böden u.a. Empfindlichkeit, z.T. stark sortenabhängig |
Mehrmalige Calcium-Blattdüngung (z. B. Düngal Calcium etc.) |
Junge Blätter schmal und spröde, Blattränder gelblich verfärbt, ältere Blätter mit Chlorosen, Hohlräume im Strunk Blumenkohl: lockere Köpfe, Blumen sind bräunlich verfärbt mit weisen glasige Flecken, die später hart und trocken werden und faulen, bitterer Geschmack |
Bormangel: Oft auf borarmen, leichten Böden mit hohem pH-Wert oder starker Kali-Überdüngung, Empfindlichkeit teils sortenabhängig | keine weiteren Kalkgaben, pH-Wert nach Möglichkeit senken (20g Borax/10 m² bzw. 0,2% Borax-Lösung als
Blattspritzung) |