Malpighienartige
Malpighienartige | |
---|---|
Malpighiales | |
Euphorbia dulcis, Familie Euphorbiaceae
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I |
Die Malpighienartigen (Malpighiales) sind eine Ordnung in der Gruppe der Eudikotyledonen in der Gruppe der Kerneudikotyledonen. Sie gehören zu den zweikeimblättrigen Pflanzen. Diese Ordnung ist sehr groß (39 Familien) und morphologisch gesehen sehr ungleichmäßig.
Sie werden wie die Ordnungen Geraniales, Myrtales, Crossomatales, Celastrales, Zygophyllales, Oxalidales, Fabales, Rosales, Cucurbitales, Fagales, Huerteales, Brassicales, Malvales und Sapindales zu der Untergruppe der Rosiden gezählt.
Da für die Ordnungen Malpighiales, Zygophyllales, Celastrales, Oxalidales, Fabales, Rosales, Cucurbitales und Fagales innerhalb der Rosiden eine durch molekulare Analysen gefundene Hauptlinie ermittelt wurde, bilden sie die Eurosiden I (engl. Fabids).
Familien
- Achariaceae
- Balanopaceae
- Bonnetiaceae
- Caryocaraceae
- Centroplacaceae
- Chrysobalanaceae
- Clusiaceae
- Ctenolophonaceae
- Dichapetalaceae
- Elatinaceae - Tännelgewächse
- Erythroxylaceae - Rotholzgewächse
- Euphorbiaceae - Wolfsmilchgewächse
- Euphroniaceae
- Goupiaceae
- Humiriaceae
- Hypericaceae - Johanniskrautgewächse
- Irvingiaceae
- Ixonanthaceae
- Lacistemataceae
- Linaceae - Leingewächse
- Lophopyxidaceae
- Malesherbiaceae
- Malpighiaceae - Malpighingewächse
- Medusagynaceae
- Ochnaceae
- Pandaceae
- Passifloraceae - Passionsblumengewächse
- Peraceae
- Phyllanthaceae
- Picrodendraceae
- Podostemaceae
- Putranjivaceae
- Quiinaceae
- Rafflesiaceae
- Rhizophoraceae
- Salicaceae - Weidengewächse
- Trigoniaceae
- Turneraceae
- Violaceae - Veilchengewächse
Quelle
Andreas Besinsky, Christian Körner, Joachim W. Kadereit, Gunther Neuhaus, Uwe Sonnewald (2008): Strasburger - Lehrbuch der Botanik. 36. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg. ISBN 978-3-8274-1455-7
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6