Mücken
Mücken | |
---|---|
Nematocera | |
Synonyme | |
Fadenfühlerer | |
![]() Die Zuckmücken (Chironomidae)
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Ordnung | Zweiflügler Diptera |
Unterordnung | Mücken Nematocera |
Mücken (Nematocera) gehören wie die Fliegen in die Ordnung der Zweiflügler (Diptera). Schädigend an den gärtnerischen Kulturpflanzen treten in der Regel die Mückenlarven auf (z.B. Trauermücken). Mücken durchleben während ihrer Entwicklung eine vollkommene Verwandlung.
Aussehen
Mücken haben meist einen schlanken Körperbau mit vielgliedrigen, nicht selten fiederförmig zerteilten Fühlern. Ihre Körpergröße variiert zwischen wenigen mm und über 10 mm. Die adulten Tiere besitzen saugende zum Teil auch stechende Mundwerkzeuge.
Die Mücken-Larven besitzen eine gut entwickelte, verhärtete Kopfkapsel und gehören zu den Insekten mit kauend-beißenden Mundwerkzeugen. Die Mundwerkzeuge können bei manchen Larvenarten allerdings auch zurückgebildet sein (Bsp.: Gallmückenlarven). Antennen sind bei den Larven zum Teil vorhanden.
Familien
- Familie Fenstermücken (Anisopididae) oder Pfriemenmücken
- Familie Haarmücken (Bibionidae)
- Familie Lidmücken (Blephariceridae) oder Netzmücken
- Familie Gallmücken (Cecidomyiidae oder Itonididae)
- Familie Gnitzen (Ceratopogonidae)
- Familie Zuckmücken, Schwarmmücken (Chironomidae)
- Familie Stechmücken (Culicidae)
- Familie Moosmücken (Cylindrotomidae)
- Familie Tastermücken (Dixidae)
- Familie Stelzmücken (Limoniidae) oder Sumpfmücken
- Familie Langhornmücken (Macroceridae)
- Familie Pilzmücken (Mycetophilidae)
- Familie Schmetterlingsmücken (Psychodidae)
- Familie Faltermücken (Ptychopteridae)
- Familie Dungmücken (Scatopsidae)
- Familie Trauermücken (Sciaridae oder Lycoriidae)
- Familie Kriebelmücken (Simuliidae)
- Familie Dunkelmücken (Thaumaleidae)
- Familie Schnaken (Tipulidae)
- Familie Wintermücken (Trichoceridae)
Quellen
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2
D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlinge an Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1