Möhrenfäule
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe bzw. Inhalte. |
Die Möhrenfäule kann von unterschiedlichen Krankheitserregern hervorgerufen werden. Das Schadbild zeigt sich zumeist im Lager. Am auffälligsten ist die bakterielle Weich- oder Nassfäule, bei der der Möhrenkörper in eine stinkende breiige Masse zersetzt wird. Eine ähnliche Weichfäule kann durch Pilze verursacht werden, die an weißen, watteartigen Gespinsten oder mausgrauem Schimmelrasen erkennbar wird. Neben Weichfäulen kommt es im Lager zu Trockenfäulen, bei denen sich Teile der Rübe dunkel färben und eintrocknen.
- Erwinia carotovora - Bakterielle Nass- bzw. Weichfäule
- Botrytis cinerea - Grauschimmel
- Alternaria radicina - Schwarzfäule
- Mycocentrospora acerina - Schwarzfäule (storage rot of carrot)
- Sclerotinia sclerotiorum - Weißfäule
- Alternaria dauci - Möhrenschwärze
- Rhizoctonia crocorum - Violetter Wurzeltöter