Lollosalat Erwerbsanbau
Lollo-Salat | |
---|---|
Lactuca sativa var. crispa | |
Linné | |
Synonyme | |
Lollo Rosso, Lollo Bionda | |
Lollo bionda
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Asteriden | |
Ordnung | Asternartige Asterales |
Familie | Korbblütengewächse Asteraceae |
Gattung | Salat Lactuca |
Der Lollo-Salat ist eine einjährige Blattsalat-Variation (Lactuca sativa var. crispa) aus der Gruppe der Garten-Salate (Lactuca sativa) bzw. Garten-Lattiche.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anbau
- 2 Saatgut und Keimung
- 3 Sortenwahl Lollo
- 4 Nährstoffversorgung und Düngung
- 5 Ernteverfrühung im Freiland
- 6 Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung
- 7 Lollosalat Saisonkalender
- 8 Lollo Anbau in Deutschland
- 9 Klimawandel beim Anbau von Lollo beachten
- 10 Wert als Nahrungsmittel
- 11 Internationale Bezeichnung
- 12 Siehe auch in Hortipendium
- 13 Quelle
Anbau
Der Anbau von Lollosalat erfolgt vorwiegend im Freiland als Pflanzkultur. Um eine kontinuierliche Marktbeleferung zu ermöglichen, ist ein satweiser anbau nötig. Üblich sind etwa wöchentliche Planzungen von März bis Anfang September.
Bilder Lollo Salat
Saatgut und Keimung
Lollosalat Samen sind auf Grund ihrer Form weniger gut für eine Präzisionssaat geeignet. Aus diesem Grunde verwenden die Pflanzenanzuchtsbetriebe für die übliche Pflanzenazucht Pillensaatgut.
Lollosalat Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in °C |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,8 - 1,2 g | 3 - 4 mm x 0,8 - 1,0 mm x 0,3 - 0,5 mm |
833 - 1.250 Korn |
Normalsaatgut: 75% Präzisionssaatgut: 92% |
15 - 18°C | > bei 15°C: 8 | Normal, Präzision Topfpille, Freilandpille |
5 - 10 mm |
Saatgutangebot
- Für den Erwerbsanbau bzw. für die Pflanzenazucht in den Junpglanzenbetrieben verwendet man pilliertes Präzisionssaatgut.
- Lollosalat Pillensaatgut wird u.a. angeboten in Einheiten von 100.000 oder 1 Mio. Stück.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Lettuce moasic virus (LMV), Salatmosaivirus, (SMV)
- Microdochium panattoniana (Ringfleckenkrankheit)
- Septoria lactucae (Septoria-Blattflecken]
- Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia)
- Sclerotinia minor (Sclerotinia)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Salatarten. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 2. Seite 55-56.
Sortenwahl Lollo
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Lollo-Salat Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Lollo, Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Lactuca Salat Arten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | |
---|---|---|---|---|
Virose | LMV | Lettuce mosaic virus | Salatmosaik-Virus | |
Bakteriose | Ss | Sphingomonas suberifasciens | Rhizomonas | |
Pilze | Bl | Bremia lactucae | Falscher Mehltau | |
Insekten | Me | Macrosiphum euphorbiae | Grünstreifige Kartoffelblattlaus | |
Insekten | Nr. | Nasonovia ribisnigri | Salat Blattlaus | |
Insekten | Pb | Pemphigus bursarius | Salat Wurzellaus |
Nährstoffversorgung und Düngung
Die Nährstoffversorgung und Düngung beim Anbau von Salat erfordert viel Sachverstand und Erfahrung. Ein zu hohe N-Versorgung führt zu überhöhten Nitratgehalten im Ernteprodukt, ein zu hoher Salzgehalte im Boden zu Wachstumsstörungen, ein zu niedriger pH-Werte kann eine Mangan-Toxizität zur Folge habebn.
Weiter Infos
Siehe: Salate Nährstoffversorgung und Düngung
Ernteverfrühung im Freiland
In der Pfalz kann man mit einer guten Anbautechnik im Mittel der Jahre um den 15. April den ersten Lollo-Salat mit einem Gewicht von rund 250 g ernten. Qualitätsbewusste Anbauer warten bis die Köpfe 300 g haben und beginnen erst einige Tage später mit der Ernte. Die Abnahme der Doppelbedeckung sollte um den 1. April stattfinden. Bei einer Temperatursumme von 400°C (Tagesmaximum)kann eine Abnahme der Doppeldeckung ebenfalls in Erwägung gezogen werden. Das Problem einer unzureichenden Kopffüllung besteht hier nicht. Eine längere Doppeldeckung ist nur bei ungewöhnlich kühler Witterung sinnvoll. Zur besseren Rotausfärbung beim ersten Satz sollte bei nicht ausreichend roten Sorten die Vliesabnahme etwa vier Tage vor Erntebeginn erfolgen. Vliesbedeckungen nach dem 20. April bringen meist keine zusätzliche Ernteverfrühung, stattdessen jedoch Qualitätsminderungen. Gewichts- und Welkeprobleme bestehen grundsätzlich zu Saisonbeginn. 250 g sollte Mindestgewicht sein, ideal sind 300g. Die Konkurrenz aus dem Süden hat Freilandware mit einem Gewicht von rund 400g. Eine Abhärtung zur Stabilisierung der Qualität ist sinnvoll. Dazu mindestens zwei Tage vor Erntebeginn das Vlies entfernen.
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
5 cm ET | Vlies/Folie | 20. Febr. | 5 Wochen | 25. März | 7 Wochen | 12. April | 15. April |
4 cm ET | Vlies | 01. März | - | - | 7 Wochen | 17. April | 25. April |
ET = Erdtopfgröße in cm
Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung
Blattsalate werden von einer ganzen Reihe von Krankheiten und einigen Schädlingen befallen. Ohne entsprechende Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfungmaßnahmen kann es durchaus zu Totalausfällen kommen.
Umfassende Informationen zum Pflanzenschutz bei Lactuca Salatarten siehe:
Salat Pflanzenschutz
Salat Beikrautregulierung
Lollosalat Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Lollosalat, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Lollo Anbau in Deutschland
Wie sich der Lollo Salat Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche ist sehr wechselhaft. Im Jahre 2013 erreichte sie mit 1.471 ha den größten Umfang.
Lollo Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2008 | 1389 | |||
2009 | 1350 | |||
2010 | 1285 | |||
2011 | 1405 | |||
2012 | 1457 | |||
2013 | 1471 | |||
2014 | 1366 | |||
2015 | 1444 | |||
2016 | 1423 | |||
2017 | 1439 | |||
2020 | 1222 | |||
2021 | 1141 | |||
2022 | 1061 | |||
2023 | 898 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Klimawandel beim Anbau von Lollo beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Lollosalat kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Lollo rot/grün |
Englisch | Lollo rossa/bionda | |
Französisch | Lollo rouge/blonde | |
Italienisch | Lollo rosso/verde | |
Niederländisch | Lollo rossa/bionda | |
Polnisch | lollo rossa/bionda, salata lisciowa | |
Russisch | Салат полукочанный курчавый красный и зелёный |
Siehe auch in Hortipendium
- Kopfsalat
- Eissalat
- Blattsalat
- Salate Verschiedene Gattungen
- Schnittsalat (Babyleaf)
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quelle
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2008): Der große Zander - Enzyklopädie der Pflanzennamen. Bd. 2 - Arten und Sorten. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5406-7
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2007): 145 Gemüsearten und Küchenkräuter mit Bilder und Namen in 9 Sprachen. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Salatarten. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 2. Seite 55-56.