Liebstöckel Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Liebstöckel
Levisticum officinale
Synonyme
Lavas, Maggikraut, Maggiplant, Nussstock
Levisticum officinale J1.jpg
Liebstöckel
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Ordnung Doldenblütlerartige
Apiales
Familie Doldenblütler
Apiaceae
Gattung Liebstöckel
Levisticum


Liebstöckel (Levisticum officinale) ist eine beliebtes Küchenkraut aus der Familie der Doldenblütler.

Herkunft und Bedeutung des Liebstöckels

Schon die alten Griechen und Römer benutzen Liebstöckel als Gewürzpflanze. Das eigentliche Herkunftsland ist vermutlich Afghanistan. Im Mittelalter kam der Liebstöckel über die damaligen Kloster-Kräutergärten zu uns. Karl der Große verpflichtete die damaligen Klöster, bestimmte Gemüsearten und Küchenkräuter anzubauen, darunter auch Liebstöckel.
Heute ist Liebstöckel ein beliebtes und vielseitig verwendetes Küchenkraut. Am Markt findet man ihn als Topfpflanze für Fensterbank und Garten, als frische Kräuterbunde und auch als getrocknetes Gewürz.


Die Liebstöckel Pflanze

Die Pflanze ist mehrjährig und frosthart wobei jedoch die oberirdischen Teile im Spätherbst bzw. Winter absterben bzw. bei Frost erfrieren. Im Boden bildet sich ein immer größere werdender, ästigen Wurzelstock. Das Wurzelfleisch ist hell gelb und enthält einen harzigen Michsaft.
Im zeitigen Frühjahr entsteht ein neuer Austrieb. Zunächst nur Blätter. Im zweiten Jahr entwickelt sich dann ein 1 bis zu 2 m hoher Blüten- und Fruchtstand.

Bilder zur Botanik


Insektenfreundlicher Liebstöckel

Liebstöckel Blüten sind beliebt bei einer großen Anzahl von Insekten.


Saatgut und Keimung

Liebstöckel Saatgut unterliegt nicht den Vorschriften der Saatgutgesetze. Beim Saatguteinkauf die aktuelle Keimrate angeben lassen. Das Saatgut nur flach mit substrat bedecken. Saattiefe bei Direktsaat, je nach bodenart und Beregnungsmöglichkeit ca. 10-20 mm. Eine gute Keimung ist bei einer Temperatur von 18-22°C zu erwarten. Bei 23°C ist erfolgt die HauptKeimung in 9 Tagen. Der Keimvorgang ist ähnlich gut bei Dunkelheit als auch bei den üblichen Lichtverhältnissen (siehe Foto).

TKM
in Gramm
Korngröße 1 Gramm Keimfähigkeit Keim-
temperatur
Keimdauer in Tagen Saatgutangebot Saattiefe
2,5-4,0g Länge:4-8 mm
Breite:2-3 mm
250 - 400 Korn Üblicher Standard:
>75 %
10-25 °C
optimal
18-22°C
bei 23°C in 9 Tage
Normalsaatgut
10-20 mm


Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Septoria apiicola (Blattflecken)


Weiter Infos


Liebstöckel Zuchtbetriebe und Saatgutanbieter

Saatgutanbieter

Für den Anbau von Liebstöckel im Gewächshaus oderim Freiland z.B. als Topfkultur oder als Schnittware gibt es inzwischen ein Anzahl von Saatgutbetriebern.
Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Sortenangebot. (Stand Dez. 2019)

Bingenheimer in Echzell
Biosaatgut
Sorten: Liebstock

Enza Zaden in Dannstadt
Auch Biosaatgut
Sorten: Elsbetha

Hild (BASF) in Marbach
Auch Biosaatgut
Sorten: Liebstock

Pharmasaat in Artern
Auch Biosaatgut
Sorten: Mittelgrobblättriger

Volmary in Münster
Sorten: Verino


Liebstöckel Anbau

Liebstöckel als Kräutertopf für die Fensterbank oder den Garten ist sehr beliebt. Anbebaut wird er meistens in auf Topfkräuter spezialisierten Betrieben. Sie Links!

Topfkultur

Liebstöckel Topf

Liebstöckel wird häufig als Topfpflanze im Rahmen des Küchenkräuter Sortiments angeboten bzw. produziert. Spezialisierte Gewächhausbetriebe beliefern so den Markt ganzjährig mit Liebstöckel Topfpflanzen. Für die lichtarme Winterzeit ist eine Zusatzbelichtung hilfreich. Einige Betriebe verlagern wegen des Lichtmangels die Winterproduktion in südlichere Länder, wie z.B. Israel.

Anbaudaten zur Topfpflanzen Produktion

  • 9 cm Topfgröße
  • Direktsaat mit 8-10 Samen je Topf
  • Saatgutbedarf: Für 1.000 Töpfe ca. 60 g
  • Keimtemperatur: 18-22°C
  • Keimdauer: Bei 20°C ca. 10 Tage
  • Kulturdauer Sommer: 50 Tage
  • Kulturdauer Winter: 90 Tage


Bilder zum Anbau von Liebstöckel


Jungpflanzenanzucht im EPT

Erdpresstopfpflanzen

Erdtopfpflanzen oder Kleintopfsysteme sind gut geeignet für den Start eines Liebstöckel Anbaus zur Frischmarktbelieferung. Bewährt haben sich dafür die 4cm EPT oder 3-4 cm Kleintöpfe. Der eigentliche Liebstöckel Anbau kann sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus stattfinden.
Liebstöckel Jungpflanzen im Erdpresstopf oder Kleintopf sind auch gut geeignet für den Pflanzenverkauf an Selbstvermarktungsbetriebe, Gartencenter und Selbstversorger.
Ein Pflanzenangebot für Selbstversorgung ist insbesonder im April/Mai aktuell, aber auch noch während des Sonmmers möglich.
Anbaudaten Pflanzenanzucht im EPT (Beispiel)

  • Saat in 4 cm EPT: Am 25.Januar
  • Keimtemperaturen: 20°C
  • Temp. nach der Keimung: 15-20°C je nach Lichtverhältnisse
  • Vollende Keimung: Innerhalb von 10-12 Tagen
  • Verkaufsfertige Jungpflanzen: 15. April

Bilder zum Jungpflanzenanzucht von Liebstöckel


Pflanzkultur in Freiland und Gewächshaus zur Frischmarktbelieferung

Liebstöckel Pflanze in Muchfolie

Hier empfiehlt sich die Pflanzkultur im April mit Erdpresstopfpflanzen.

Beispiel einer Freiland Pflanzkultur zur Frischmarktbelieferung

Bei guten Bedingungen können die Pflanzen mehrere Jahre beerntet werden.
1. Jahr

  • Pflanzung im April
  • Meist mit Erdpresstopfpflanzen
  • Reihenabstand je nach Technikausstattung 30-50 cm
  • Pflanzen je qm: 4-5
  • Vier Ernteschnitte

2. Jahr

  • Vier bis sechs Schnitte

3. Jahr

  • Vier bis sechs Schnitte


Freiland Direktsaatkultur zur Liebtöckel Trocknung

Bestand nach Ernteschnitt

Zur Belieferung des Marktes mit Trockenware erfolgt der Liebstöckelanbau großflächig als Direktsaatkultur in landwirtschaftlichen Betrieben. Zur Ernte nutzt man Vollernter. Die frisch geerntete Ware geht direkt in die Trocknungsanlagen.

  • Saat: Je nach Region im April oder August
  • Reihenabstand: 50-60 cm, Abstand in der Reihe: 30-50 cm
  • Gewünschte Pflanzenzahl je qm: 4-5, abhängig von gewünschter Blatt- bzw. Stängelqualität
  • Saatgutbedarf: 4-6 kg / ha, abhängig von der Tausendkornmasse (TKM) und der Keimfähigkeit
  • Saattiefe: 1-2 cm
  • Saattechnik: Pneumatische Einzelkornablage
  • Ernte: mehrere Schnitte pro Jahr

Bilder zum Anbau von Liebstöckel

Freiland Direktsaatkultur zur Wurzel- oder Samenproduktion

Samenproduktion

Ähnliche Kulturführung wie bei der Blatt-Trockenwaren Produktion.
Je länger die Kulturen stehen desto höher wird das Risiko eines Krankheitbefalls.
Bei der Produktion von Liebstöckel Saatgut ist es besonders wichtig die Bestände frei von Krankheiten zu halten. Als besonders gefählich gilt ein Septoriabeall da diese Pilzkrankheit auch saatgutübertragbar ist.

  • Samenernte im Spätsommer des zweiten Jahres
  • Wurzelernte im Herbst des dritten Kulturjahres


Bodenpflege und Düngung

Liebstöckel hat unter den Küchenkräutern im Bereich Bodenzustand, Bodenpflege und Nährstoffversorgung mittlere Ansprüche. Tiefgründige, mittelschwere Böden mit einem guten Humusgehalt und einer ausrechenden Kalkversorgung sind vorteilhaft. Besonders wichtig ist eine gute Regenverdaulichkeit des Bodens. Staunässe bei jedem stärkeren Niederschlag sollte nicht vorkommen. Bietet man dazu alle notwendigen Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, Phosphor, Kali, Magnesium und Bor in ausreichender Menge an, so hat man viel getan zur Optimierung des Anbaus. Die Mengenberechung sollte die jeweilige Bodenversorgung, an Hand von Bodenanlysen sowie den speziellen Nährstoffbedarf der geplanten Dill-Kultur berücksichtigen


Feldauswahl und Fruchtfolge

Ideal sind leichter Lehm- und Lößböden mit einem guten Humusgehalt von etwa 1,8% oder je nach Region und Bodenart auch etwas höher. Sehr hohe Humusgehalte sind eher negativ auf Grund der nicht kontrollierbaren Stickstoff Nachlieferung. Plant man einen Liebstöckelanbau mit kontinuierliche Marktbelieferung währen der ganzen Freilandsaison, dann allzeit gut begehbate Böden im Vorteil. Beregnung sollte möglich sein.
Bei der Feldauswahl auch darauf achten, dass die Parzelle möglicht frei von Wurzelunkräutern ist.
Die mehrere Jahre stehende Liebstöckel ist nicht auf der gleichen Fläche nacvhbauen. Verschiedene Krankheiten und Schädlinge sind bodenbürtig bzw. können im Boden überdauern und gefährden so zu zunehmdender Fruchtfolgeinengung den Anbauerfolg. Laut Faustregel am Besten eine mindestens 4 jährige Anbaupause gegenüber der eigen Art oder besser noch bezüglich Kulturen aus der gleichen Pflanzenfamilie.

Liebstöckel Unkrautbekämpfung

Einige Senecio vulgaris Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von LIebstöckel erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet" bzw. "Falsche-Pflanzbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von zugelassenen Herbiziden.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung
Bei gepflantem oder direkt ins Feld gesätem Liebstöckel kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Vorteilhaft ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden evtl. möglich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Zugelassenen Herbizide beim Anbau von Liebstöckel(Datenbank: PS-Info). 


Pflanzenschutz

Echer Mehltau Befall an Liebstöckel. (Josef Schlaghecken)

Liebstöckel kann von einigen Krankheiten und verschiedenen Schädlingen befallen werden. Erhebliche Qualitätsmängeln oder auch zu Ertragsausfälle sind möglich.

Echter Mehltau (Erysiphe heraclei)

  • Ein Pilzkrankheit, die den Pflanzen stark schaden kann.
  • Auf den Blättern entsteht ein weißlicher Belag.
Mit einem Befall verliert dei Ware ihre Vermarktungsfähigkeit.

Quellen

Wichtige Krankheiten und Schädlinge

Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln

In der Datenbank "Pflanzenschutz-Informationssystem Gartenbau (PS-INFO)" findet man die aktuellzugelassnen Pflanzenschutzmittel. Dazu in der Eingabemaske "Liebstöckel" eingeben und dann auswählen:

  • Liebstöckel als Arzneipflanze
  • Liebstöckel als Blatt- und Stielgemüse
  • Liebstöckel als Gewürzkraut

Zu PS INFO


Bilder zum Pflanzenschutz von Liebstöckel

Quellen

Liebstöckel Produzenten und Anbieter

Im folgenden eine Liste von Anbauern, Junpflanzenbetrieben, Erzeugermärkten und Händlern mit einem unterschiedlichen Liebstöckel Angebot. (Stand: August 2019)

agrimed: Hessische Erzeugerorganisation für Medizinal- und Gewürzpflanzen

  • Angebot der Erzeugerorganisation: Trockenprodukte
  • Mitgliederzahl: rund 40 Landwirte
  • Anbaufläche: 800-1.000 ha pro Jahr
  • Anbau in Hessen, Bayern und Rheinland Pfalz
  • Anschrift: agrimed Hessen e.V., 64521 Groß-Gerau / Wallerstädten
  • Internet: agrimed

Belorta Veiling in St-Katelijne-Waver (Erzeugergroßmarkt)

Böttcher Garten in Bürstadt/Hessen (Anbauer)

  • Angebot: Frischer Liebstöckel in Boxen
  • Inhaber: Stefan Böttcher
  • Anschrift: 68642 Bürstadt, Gärtnersiedlung 9 und 10
  • Internet: Böttcher-Gartenbau-Kräuter

ESG Kräuter GmbH in Hamlar bei Donauwörth (Erzeugergemeinschaft Trockenkräuter)

Eurofresh BV in Venlo (Erzeugergroßmarkt)

Gartenbauzentrale (GBZ) in Papenburg (Erzeugergroßmarkt)

Auf der Homepage heißt es: "Die Gartenbauzentrale eG ist ein genossenschaftlicher Zusammenschluss von aktuell 49 Familienbetrieben aus Papenburg. Auf knapp 100 Hektar Gewächshaus- und über 250 Hektar Freilandfläche werden unter anderem Kräuter, Salatgurken, Tomaten, Paprika, Kresse, Salate und auch viele Blumenarten produziert und vermarktet. Die GBZ wurde bereits 1931 gegründet und ist somit eines der ältesten Unternehmen hier in Papenburg. Seit 1998 agieren wir in unserem modernen Logistikzentrum an der Schulze-Delitzsch-Straße in Papenburg." Wir sind Marktführer für frische Kräuter und Salatgurken in Deutschland. Wegen unserer großen Anbauflächen für Kräuter ist Papenburg auch bekannt als die „Kräuterhauptstadt Deutschlands“. Seit knapp 40 Jahren gehören aromatische Kräuter fest zu unserem Angebot. Unser Sortiment hat sich in den letzten Jahren neben Kräutern, Salatgurken, Blumen- und Zierpflanzen um zahlreiche Produkte und Neuheiten erweitert. (Stand 30.07.2019]

Hausler Gartenbau in München (Anbauer)

Hishtil seedlings and young plants of herbs in Israel (Anbauer)

Kiemle Gemüse GmbH in Bietingheim (Anbauer)

Kunzler Gerhard in Überherrn/Saarland (Anbauer)

Landgard Erzeugergenossenschaft in Straelen (Erzeugergroßmarkt)

  • Angebot: Frischer Liebstöckel und Liebstöckel Topfpflanzen
  • Anschrift: Landgard Service GmbH, 47638 Straelen-Herongen, Veilingstr. A1 (Niederrhein)
  • Internet: Landgard Homepage
  • Internet: Landgard-Kräuter

Pfalzmarkt in Mutterstadt (Erzeugergroßmarkt)

  • Angebot: Frische Liebstöckel
  • Anschrift: 67112 Mutterstadt, Neustadter Str. 100 (Pfalz)
  • Internet: Pfalzmarkt Homepage

REO-Veiling in Roeselare (Erzeugergoßmarkt)

  • Angebot: Frischer Liebstöckel
  • Anschrift: 8800 Roeselare, Belgien, Oostnieuwkerksesteenweg 101 (Westflandern)
  • Internet: REO Veiling Homepage
  • Internet: REO Dill

Sippel Gemüsebau GbR in Nürnberg (Anbauer)

Stubenborth Gemüse in Zeiskam/Pfalz (Anbauer)

Trübenbach in Bickenbach/Odenwald (Jungpflanzen)


Liebstöckel Ernte

Die Liebstöcke Ernte erfolgt im Kleinanbau von Hand, beim Großanbau für die Verarbeitungindustrie mit Vollernter Mähmaschinen.

Videos


Liebstöckel Samenbau

Liebstöckel Kulturen sind mehrjährige Pflanzen und beginnen im zweiten Jahr mit der Blütenbildung und Samenproduktion.


Marktangebot

  • Topfpflanzen
  • Frische Krautbündel
  • Getrocknet Blätter: rein
  • Getrocknete Blätter: In Kräutermischungen
  • Ferigsuppen und ähnliches: mit Liebstöckel gewürzt


Liebstöckel in der Küche

Liebstöckel wird in der Küche sehr vielfältig als Gewürz eingesetzt, insbesondere für Suppen, Braten, Frikadellen, Fleischfüllungen und Salatsoßen


Liebstöckel Videos


Liebstöckel Literatur-Recherchen

Immer auf den neuesten Stand des Internetangebotes

Vifabio Recherche
Vifabio: Levisticum officinale

Hortigate Recherche
Hortigate: Liebstöckel


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Artikelautor: Josef Schlaghecken
  • Crüger Gerd, Georg Freidrich Backhaus, Martin Hommes, Silvia Smolka und Heinrich-Josef Vetten (2002): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-3191-9
  • Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
  • Josef Schlaghecken (2019): Rund um das Saatgut: Liebstöckel. In: Zeitschrift "Gemüse". 55. Nr. 12. Seite 35-36. 
  • Abdrea Heistinger (2003): Handbuch der der Samengärtnerei. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 978-38001-6991-7
  • Abdrea Heistinger (2016): Kräuter richtig anbauen. Löwenzahn in der Studienverlag Ges. m.b.H.. Innsbruck. ISBN 978-3-7066-2596-8


Weblinks