Valsa-Krankheit
Valsa-Krankheit | |
---|---|
Valsa leucostoma, Valsa cincta | |
Synonyme | |
Valsa-Krötenhautkrankheit, Baumsterben | |
![]() kleine warzenartige Pyknidien am Ast
| |
Systematik | |
Abteilung | Schlauchpilze Ascomycota |
Unterabteilung | Echte Schlauchpilze Pezizomycotina |
Klasse | Sordariomycetes |
Unterklasse | Sordariomycetidae |
Ordnung | Diaporthales |
Familie | Valsaceae |
Gattung | Valsa |
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
An Zweigen und Ästen kommt es zu Absterbeerscheinungen, wobei die sich braun färbenden Blätter welken. Aus der Rinde tritt Gummi aus. Befallene Rindenpartien sinken ein und auf diesen bilden sich schwarze, warzenartige Fruchtkörper (Pyknidien), die der Rinde ein krötenhautartiges Aussehen verleihen. Die Erreger treten vor allem bei Zwetschen auf. Sie sind aber auch an Kirschen, Pfirsich und Aprikosen zu finden.
Biologie
Zu Vegetationsbeginn werden die Sporen aus den Pyknidien mit dem Regen verbreitet und dringen durch Wunden mit Hilfe der Hyphen in das Gewebe ein. Die Erreger sind reine Wundparasiten, sie benötigen zum Infizieren totes Gewebe. Von daher besiedeln sie gerne Pseudomonas-Infektionsstellen. Im Herbst kann an den mit Pseudomonas befallenen Pflanzenteilen dann nur noch Valsa isoliert werden. Der Erreger Leucostoma cincta dringt im Herbst oder Winter über nicht verkorkte Blattnarben, Hagelschäden, Frostschäden, aber auch über mechanische Verletzungen, die z.B. bei Schnittarbeiten entstehen, ins Holz ein und zerstört das Gewebe. An warmen Sommertagen breiten sich Infektionsherde rasch aus.
Bekämpfung
Die sicherste vorbeugende Maßnahme zur Bekämpfung der Krankheit ist der Schnitt außerhalb des Hauptinfektionszeitraumes und der Wundverschluss von größeren Schnittstellen. Blattfallspritzungen zu Beginn und Mitte des Blattfalls mit einem Kupfer-Präparat können die Befallsgefahr mindern. Insbesondere wenn der Blattfall durch Frost verursacht bzw. beschleunigt wurde, müssen die noch nicht verkorkten Blattnarben vor Infektionen geschützt werden.
Quellen
Uwe Harzer (2011): Praxisanleitung "Zwetschen, Pflaumen, Mirabellen" - Qualitätsproduktion. DLR Rheinpfalz, Kompetenzzentrum Gartenbau. Rheinbach.
Weblinks
http://www.gartenakademie.rlp.de
http://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Pilze