Löwenzahn
Löwenzahn | |
---|---|
Taraxacum | |
Weber ex. F.H. Wiggers | |
Synonyme | |
Kuhblume, Pfaffenröhrlein, Pusteblume | |
![]() Blühende Löwenzahnpflanze.
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden II | |
Ordnung | Asternartige Asterales |
Familie | Korbblütengewächse Asteraceae |
Löwenzahn (Taraxacum spp.) ist eine Pflanze. Sie ist ein Bestandsbildner auf Wiesen und Weiden, Unkraut im Acker, Wildsalat am Wegesrand oder Gemüseart. Am Häufigsten fällt sie auf, wenn sie in tausenden von blühenden Exemplaren ganze Wiesen gelb einfärbt. Bilden sich später die Fruchtstände und Samen, kennt sie jedes Kind als die weiße Pusteblume. Weniger verbreitet ist es, Löwenzahnblätter als Salat zu essen. Neuerdings gewinnt der Löwenzahnsalat im Rahmen des "Wildkräuter-Trends" wieder an Bedeutung. Für Feinschmecker und Freunde des gesunden Salates, bieten Gärtner schon seit Generationen, in dunklen Räumen angetriebene, gebleichte Löwenzahnblätter an (siehe dazu Löwenzahnanbau). Auf der Seite Löwenzahn im Hausgarten sind Informationen zum Anbau im heimischen Garten hinterlegt.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale des Löwenzahns
Der Löwenzahn (Taraxacum spp.) ist eine Gattung aus der Familie der Korbblütler. Löwenzahn-Pflanzen sind Stauden, die in unterschiedlichen Arten in Europa anzutreffen sind. Der bekannteste und häufigste Vertreter ist der Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia, früher Taraxacum officinale). Löwenzahnblätter werden in einigen Regionen, wie z.B. dem Saarland und dem Elsaß, gerne als Salat gegessen. Besonders gut schmecken sie, wenn die Blätter im Dunkeln gewachsen sind.
- Löwenzahnstadien.
Löwenzahn Anbau als Gemüseart
Die Themen der Kulturführung finden Sie auf folgenden Seiten:
- Für den Profigartenbau: Löwenzahnanbau
- Für den Hobbybereich: Löwenzahn im Hausgarten
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Löwenzahn kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Videos
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Löwenzahn, Butterblume, Milchblume, Pusteblume, Kuhblume |
![]() |
Englisch | common dandelion, lions tooth, puffball, milk-gowan |
![]() |
Belgisch (Flämisch) | paardenbloem, molsla |
![]() |
Belgisch (Wallonisch) | dent de lion, pissenlit, laiteron |
![]() |
Bulgarisch | radika |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | pu-kung-ying |
![]() |
Dänisch | maelkebotte |
![]() |
Finnisch | voikukat |
![]() |
Französisch | dent de lion, pissenlit, laiteron |
![]() |
Indisch | djombang |
![]() |
Italienisch | dente de leone |
![]() |
Japanisch | tampopo |
![]() |
Niederländisch | paardenbloem, molsla |
![]() |
Norwegisch | löventann |
![]() |
Polnisch | mniszek lekarski, mniszek pospolity |
![]() |
Portugisisch | taraxaco |
![]() |
Rumänisch | papadie |
![]() |
Russisch | oduvancik lekarstvennyj |
![]() |
Schwedisch | maskros |
![]() |
Spanisch | amargón |
![]() |
Ungarisch | gyermekláncfű, pongyola pitypang |
Siehe auch in Hortipendium
Literatur
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Hans Jessen und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Royal Sluis (2003): Gemüse Saatgutkatalog. Royal Sluis. Neustadt am Rübenberge.
- Ulrich Sachweh (1989): Der Gärtner - Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-1148-9
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2008): Der große Zander - Enzyklopädie der Pflanzennamen. Bd. 2 - Arten und Sorten. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5406-7
Literaturrecherche
Weblink
- Löwenzahn: Taraxacum officinale Botanik und Vorkommen, Geschichtliches, Anbau und Ernte, Wirkstoffe, Medizinische Anwendung.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel.
- 5 am Tag