Gemüse Blüten
Die Blüten unserer Gemüsearten sind sehr vielfältig und haben unterschiedliche Gestalt und Farben. Bemerkenswert ist die Ähnlichkeit des Blütentyps innerhalb einer Gattung und auch innerhalb der einzelnen Pflanzenfamilien. Je nach Blütentyp ergeben sich auch bestimmte Bestäubungsverhältnisse.
Einige Blüten, wie z.B. die von Zucchini, dienen sogar dem Verzehr. Andere wie die Blüten von Rucol, Pak Choi oder Bimi sind oft Bestandteil der üblichen Vermarktungsware.
Vergleicht man die Blüten der verschiedenen Gemüsearten, so erkennt man schnell ihre Zugehörigkeit zu einer Pflanzenfamilie.
In der unteren, großen Tabelle sind alle Gemüsearten, alphabetisch angeordnet, aufgeführt. Durch Aktivierung der Sortierbuttons lassen sich die verwandten Gattungen und auch Familien nebeneinander stellen. So wird sehr eindrucksvoll die Verwandtschaft sichtbar.
Inhaltsverzeichnis
Typische Blütenformen der Gemüsefamilien
Wichtige Gemüse-Familien |
Typische Blüte | Bedeutende Gemüseart |
---|---|---|
Doldenblütler | ![]() |
Möhre |
Gänsefußgewächse | Spinat | |
Kreuzblütler | ![]() |
Rucola |
Lauchgewächse | ![]() |
Porree |
Nachtschattengewächse | ![]() |
Tomaten |
Schmetterlingsblütler | ![]() |
Bohnen |
Drei Blüten-Typen im Gemüsebau
Im Gemüsebau haben wir es mit drei verschiedenen Blüten-Typen zu tun. Am meisten verbreitet sind die Zwitterblüten. Bei einige Arten gibt es die "Einhäusigen Blüten". Dabei findet man an jeder einzelnen Pflanze sowohl männliche als auch weibliche Blüten. Die aktuellen Arten sind: Gurken, Kürbis, Melonen und Zucchini. Die Zweihäusigkeit, bei der es Pflanzen mit weibliche Blüten neben Pflanzen mit männliche Blüten gibt. Man findet sie bei Spargel und Spinat.
Zwitterblüten |
Einhäusig | Zweihäusig |
---|---|---|
Beispiel: Rettich | Beispiel: Kürbis | Beispiel: Spargel |
![]() |
![]() |
Siehe auch
Blüten-Fotos von 53 Gemüsearten (A-Z)
Deutsche Namen: |
Botanischer Name | Blütenstand | Einzelblüten | English name | Familie: |
---|---|---|---|---|---|
Andenbeere | Physalis peruviana | Cape gooseberry | Nachtschattengewächse | ||
Artischocke | Cynara cardunculus | Cardoon | Korbblütler | ||
Aubergine | Solanum melongena | Eggplant | Nachtschattengewächse | ||
Blumenkohl | Brassica oleracea var. botrytis | ![]() |
Cauliflower | Kreuzblütler | |
Brokkoli | Brassica oleracea var. italica | Broccoli | Kreuzblütler | ||
Bohnen | Phaseolus vulgaris | Common bean, Bush bean | Schmetterlingsblütler | ||
Bohnen, Feuer- | Phaseolus coccineus | ![]() |
Scarlet runner bean | Schmetterlingsblütler | |
Bohnen, Stangen- | Phaseolus vulgaris var. vulgari | ![]() |
![]() |
Runner bean, Climbing bean | Schmetterlingsblütler |
Chicoree | Cichorium intybus | ![]() |
Chicory | Korbblütler | |
Chinakohl | Brassica rapa ssp. pekinensis | Chinese cabbage | Kreuzblütler | ||
Dicke Bohne | Vica faba | Faba bean | Schmetterlingsblütler | ||
Endivien Endivien |
Cichorium endivia L. var. latifolium | Escarole | Korbblütler | ||
Erbse | Pisum sativum | Pea | Schmetterlingsblütler | ||
Feldsalat | Valerianella locusta | ![]() |
![]() |
Corn salad | Baldriangewächse |
Grünkohl | Brassica oleracea convar. sabellica | Kale | Kreuzblütler | ||
Gurken | Cucumis sativus | ![]() |
![]() |
Cucumber | Kürbisgewächse |
Knollenfenchel | Foeniculum vulgare var. azoricum | Florence fennel | Doldenblütler | ||
Kohlrabi | Brassica oleracea var. gongylodes | ![]() |
Kohlrabi | Kreuzblütler | |
Kohlrübe | Brassica napus subsp. rapa | Swede und Turnip | Kreuzblütler | ||
Kopfkohl | Brassica oleracea var. capitata | Cabbage | Kreuzblütler | ||
Kürbis / Speisekürbis | Cucurbita maxima, moschata und pepo | Squash | Kürbisgewächse | ||
Löwenzahn | Taraxacum officinale | ![]() |
![]() |
Common dandelion | Korbblütler |
Mangold | Beta vulgaris ssp. vulgaris | Chard | Fuchsschwanzgewächs | ||
Melde, Garten- | Atriplex hortensis | Atriplex | Fuchsschwanzgewächse | ||
Melone | Cucumis melo | Melon | Kürbisgewächse | ||
Möhre | Daucus carota ssp. sativus | ![]() |
![]() |
Carrot | Doldenblütler |
Neuseeländer Spinat | Tetragonia tetragonioides | New Zealand Spinach | Mittagsblumengewächse | ||
Pak Choi | Brassica rapa ssp. chinensis | Pak choi | Kreuzblütler | ||
Paprika | Capsicum annuum | Sweet pepper | Nachtschattengewächse | ||
Pastinake | Pastinaca sativa | Parsnip | Doldenblütler | ||
Porree | Allium porrum | ![]() |
![]() |
Leek | Lauchgewächse |
Portulak | Portulaca sativa | Common Purslane | Portulakgewächse | ||
Radies | Raphanus sativus var. sativus | Small radish | Kreuzblütler | ||
Radicchio | Cichorium intybus var. foliosum | Chicory radicchio | Korbblütler | ||
Rettich | Raphanus sativus var. longipinnatus | Radish or Daikon | Kreuzblütler | ||
Rhabarber | Rheum rhabarberum | ![]() |
![]() |
Rhubarb | Knöterichgewächse |
Rosenkohl | Brassica oleracea convar. oleracea var. gemmifera |
Brussels sprouts | Kreuzblütler | ||
Rucola (R.coltivata) | Eruca sativa | Italien cress | Kreuzblütler | ||
Rucola (R.selvatica) | Diplotaxis tenuifolia | ![]() |
![]() |
Rocket | Kreuzblütler |
Salate | Lactuca sativa | ![]() |
Lettuce | Korbblütler | |
Schwarzwurzel | Scorzonera hispanica | Scorzonera | Korbblütler | ||
Sellerie | Apium graveolens var. rapaceum | Celeriac | Doldenblütler | ||
Spargel | Asparagus officinalis | Asparagus | Spargelgewächse | ||
Speise Bete | Beta vulgaris var. vulgaris | Red beet | Fuchsschwanzgewächse | ||
Spinat | Spinacia oleracea | Spinach | Fuchsschwanzgewächse | ||
Süßkartoffel | Ipomoea batatas | ![]() |
Sweet potato | Windengewächse | |
Tellerkraut Winterportulak |
Claytonia perfoliata | Miner's-lettuce | Portulakgewächse | ||
Tomate | Lycopersicon esculentum | Tomato | Nachtschattengewächse | ||
Topinambur | Helianthus tuberosus | ![]() |
![]() |
Jerusalem artichoke | Korbblütler |
Wassermelone | Citrullus lanatus | Watermelon | Kürbisgewächse | ||
Zucchini | Cucurbita pepo convar. giromontiina | ![]() |
Courgette, Summer squash | Kürbisgewächse | |
Zuckerhut | Cichorium intybus var. foliosum | Sugar loaf | Korbblütler | ||
Zuckermais | Zea mays convar. saccharata | ![]() |
Sweet corn | Süßgräser | |
Zwiebel | Allium cepa | Onion | Lauchgewächse |
Vorblüher, ein zu früher Blühbeginn
Bei einigen Gemüsearten, kann es durch eine zu frühe Blütenbildung zu Ertragsverlusten kommen. Betroffen sind nur bestimmte Gemüsefamilien bzw. Gemüsearten. Im folgenden die wichtigsten Gemüsearten.
Gemüsearten mit einem Vorblüher-Risiko
Wichtige Gemüse-Familien |
Typische Blüte | Bedeutende Gemüseart |
---|---|---|
Doldenblütler | Knollensellerie | |
Gänsefußgewächse | Spinat | |
Korbblütler | ![]() |
Endivien, Eissalat, Kopfsalat,Radicchio, Zuckerhut |
Kreuzblütler | ![]() |
Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Kohlrabi, Kopfkohl |
Lauchgewächse | ![]() |
Porree, Zwiebeln |
Vernalisation startet Blühprozess
Unserer Gemüsearten wachsen wie die alle anderen Pflanzearten zunächst einmal vegetativ, das heißt sie bilden Stängel und Blätter. Ab einem gewissen Stadium beginnen dann die Pflanzen, artspezifisch mit der Blütenbildung. Diese sogenannte Vernalisation wird u.a duch bestimmte Temperaturen oder die Tageslänge induziert.
Nähere Informationen siehe in Hortipendium unter Schossverhalten wichtiger Gemüsearten
Siehe auch in Hortipendium
- Gemüse Blüten Bestäubung
- Gemüsefamilien
- Doldenblütler
- Gänsefußgewächse
- Korbblütler
- Kreuzblütler
- Kürbisgewächse
- Lauchgewächse
- Süßgräser