Kressetest

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kressetest zeigt im Problemsubstrat (rechts) eine Schädigung

Der sogenannte "Kressetest" ist eine einfacher, kostengünstiger, einfach durchführbarer, biologischer Test um Bodenprobleme oder Giftstoffe in Wasser oder Luft zu erkennen.

Durchführung eines Bodentests

  • Kressesamen besorgen
  • Zwei verschließbare, gut gereinigte Gläser bereitstellen
  • Glas 1 mit einem bekannten, gut geeigneten Substrat, halb füllen
  • Glas 2 mit dem Problemsubstrat halb füllen
  • In beiden Gläsern eine Lage Kressesamen auf das Substrat geben
  • Beide Substrate mit dem Saatgut gut anfeuchten
  • Die Gläser zur Keimung bei Raumtemperatur (etwa 20 °C) aufstellen
  • Nach zwei oder drei Tagen Testauswertung
  • Zeigen die Keimlinge ein atypisches Aussehen, so deutet das auf einen Schadstoff hin


Wann Boden-Kressetest einsetzten?

Ein Kressetest kann in sehr unterschiedlichen Situationen helfen.

  • Kompostreife-Test: Inbesondere für Aussaaten sollte der verwendeter Kompost "reif" sein.
  • Gülle-Eignungstest: Überprüung des Gülle Reifungsgrades.
  • Salzgehaltprüfung: für salzempfindliche Kulturen. Manche Substrate haben eine zu hohen Salzgehalt.
  • Kalkstickstoff-Umwandlung: Nach einem Kalkstoffeinsatz kann es zu einer verzögerten Umwandlung kommen. Klarheit schaft ein Kressetest.
  • Herbizidverdacht: Besteht z.B. bei einem neuen Grundstück verdacht auf Herbizide im Boden kann eine Kressetest helfen.


Durchführung eines Abwasser, Gülle usw. Kressetests

Kressetest zur Abwasser Prüfung
Kressetest mit Keimhemmung beim Abwasser
  • Zwei verschließbere Gläser besorgen
  • In beiden Gefäßen Vliespapier auslegen
  • Vliespapier anfeuchten
  • Für das ersten Glas Leitungswasser, für das zweiten Problemwasser verwenden
  • Gefäße bei Zimmertemperatur (günstig sind 20-25 °C) aufstellen
  • Nach 2-4 Tagen den Keimvorgang kontrollieren
  • Auswertung: Bei vorhandenen Schadstoffen zeigen die Kressekeimlinge ein atypisches Aussehen


Durchführung eines Luftschadstoff Tests

  • Kressesamen besorgen
  • Zwei offene, aber regensichere Gefäße bereitstellen
  • In den Gefäßen Vliespapier auslegen und anfeuchten.
  • Darauf Kresse-Saatgut ausbringen
  • Die Gefäße an einem Ort mit Schadstoffverdacht und an einem sicheren Ort aufstellen
  • Das Saatgut in dne nächsten Tagenauf ausreichende Keimfähigkeit prüfen
  • Je nach Temperatur ab dem dritten Tag den Keimvorgang kontrollieren
  • Auswertung: Zeigen nur die Keimlinge am Problemstandort ein untypische Aussehen deutet das auf Luftschadstoffe hin


Weblinks


Siehe auch in Hortipendium


Videos


Kressetest in anderen Sprachen

  • English: cress test [Cress (Lepidium sativum L.) as a biological indicator]
  • Nederlands: tuinkers onderzoek