Kopfsalat Erwerbsanbau
Kopfsalat | |
---|---|
Lactuca sativa var. capitata | |
![]() Kopfsalat
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden II | |
Ordnung | Asternartige Asterales |
Familie | Korbblütler Asteraceae |
Gattung | Lattich Lactuca |
Der Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata) ist eine einjährige Nutz - bzw. Heilpflanze, die züchterisch aus dem Grünen Salat (Lactuca sativa) hervorgegangen ist. Eine Varietät des Kopfsalates ist der Eissalat. Die Haupt- Blatt- bzw. Kopffarbe ist grün bis gelblichgrünlich. Es gibt aber auch rotblättrige Sorten. Angebaut wird Kopfsalat vorwiegend im Freiland aber auch in geringerem Maße in Gewächshäusern. Standard ist heute die Pflanzkultur mit Jungpflanzen in 3,5 - 4,0 cm großen Erdpresßtöpfen.
Für den meist rohen Verzehr als Salat benutzt der Verbraucher insbesondere das meist zartere Kopfinneren. Die etwas härteren Umblätter werden meist verworfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Jungpflanzenanzucht
- 2 Saatgut und Keimung
- 3 Sortenwahl Kopfsalat
- 4 Anbau
- 5 Nährstoffversorgung und Düngung
- 6 Ernteverfrühung
- 7 Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung
- 8 Klimawandel beim Anbau von Kopfsalat beachten
- 9 Kopfsalat Anbaubedeutung in Deutschland und Holland
- 10 Wert als Nahrungsmittel
- 11 Kopfsalat Saisonkalender
- 12 Internationale Bezeichnung Kopfsalat
- 13 Siehe auch in Hortipendium
- 14 Quellen
- 15 Weblinks
Jungpflanzenanzucht
Die heute üblicherwise verwendeten Kopfsalat-Jungpflanzen werden in spezielbetrieben produziert. Dazu pressen Maschinen, die Erdpresstöpfe und legen pro Topf ein Samenkorn in form einer Salatpille ein.
Saatgut und Keimung
Kopfsalat Samen sind auf Grund ihrer Form weniger gut für eine Präzisionssaat geeignet. Aus diesem Grunde verwenden die Pflanzenanzuchtsbetriebe für die übliche Pflanzenazucht Pillensaatgut.
Kopfsalat Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in °C |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,8 - 1,2 g | 3 - 4 mm x 0,8 - 1,0 mm x 0,3 - 0,5 mm |
833 - 1.250 Korn |
Normalsaatgut: 75% Präzisionssaatgut: 92% |
15 - 18°C | > bei 15°C: 8 | Normal, Präzision Topfpille, Freilandpille |
5 - 10 mm |
Saatgutangebot
- Für den Erwerbsanbau bzw. für die Pflanzenazucht in den Junpglanzenbetrieben verwendet man pilliertes Präzisionssaatgut.
- Kopfsalat Pillensaatgut wird u.a. angeboten in Einheiten von 100.000 oder 1 Mio. Stück.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Lettuce moasic virus (LMV), Salatmosaivirus, (SMV)
- Microdochium panattoniana (Ringfleckenkrankheit)
- Septoria lactucae (Septoria-Blattflecken]
- Sclerotinia sclerotiorum (Sclerotinia)
- Sclerotinia minor (Sclerotinia)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Salatarten. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 2. Seite 55-56.
Sortenwahl Kopfsalat
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Kopfsalat Sorten
Hortigate: Batavia Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Salate, Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Batavia, Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Lactuca Salat Arten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name | |
---|---|---|---|---|
Virose | LMV | Lettuce mosaic virus | Salatmosaik-Virus | |
Bakteriose | Ss | Sphingomonas suberifasciens | Rhizomonas | |
Pilze | Bl | Bremia lactucae | Falscher Mehltau | |
Insekten | Me | Macrosiphum euphorbiae | Grünstreifige Kartoffelblattlaus | |
Insekten | Nr. | Nasonovia ribisnigri | Salat Blattlaus | |
Insekten | Pb | Pemphigus bursarius | Salat Wurzellaus |
Anbau
Der Anbau von Kopfsalat erfolgt als Pflanzkutltur. Die Junpflanzenanzucht erfolgt in Erdpresstöpfen, in Spezialbetrieben. Gepflanzt wird Kopsalat mit Pflanzemaschinen, bei denen die Jungpflenzen meist von Hand eingelegt werden.
Nährstoffversorgung und Düngung
Die Nährstoffversorgung und Düngung beim Anbau von Salat erfordert viel Sachverstand und Erfahrung. Ein zu hohe N-Versorgung führt zu überhöhten Nitratgehalten im Ernteprodukt, ein zu hoher Salzgehalte im Boden zu Wachstumsstörungen, ein zu niedriger pH-Werte kann eine Mangan-Toxizität zur Folge habebn.
Weiter Infos
Siehe: Salate Nährstoffversorgung und Düngung
Ernteverfrühung
In der Pfalz kann man mit einer guten Anbautechnik im Mittel der Jahre um den 20. April den ersten Kopfsalat mit rund 350 g ernten. Qualitätsbewusste Anbauer warten bis die Köpfe 400 g haben und beginnen erst einige Tage später.
Doppelbedeckung mit Vlies/Folie ist bei Kopfsalat Standard. Üblich ist eine DD von 4 Wochen bzw. bis zum 25. März. Empfohlen wird die Doppelbedeckung bei einer Temperatursumme (Tagesmax) von 300°C runter zu nehmen. Vorsicht vor zu langer Doppelbedeckung. Die Kopffüllung ist bei über 25°C gefährdet. Bei 30°C entsteht oft gar keine Kopffüllung, die Köpfe bleiben locker und flatterig. Eine längere DD ist nur bei ungewöhnlich kühler Witterung sinnvoll. Bei der Abnahme der Doppelbedeckung darauf achten, dass kein Frost von mehr als minus 4°C herrscht.
Einfache Vliesbedeckung: Vor allem in den letzten beiden Kulturwochen vor der Ernte kann es bei starken Winden, insbesondere in Kombination mit Frost zu Schlagschäden, bzw. braunen Rändern kommen. Deshalb gerade in dieser Zeit auf eine straffe Spannung der Vliesbedeckung achten. Bei Bedarf zwei bis dreimal die Bedeckung nachspannen. Bei warmer Witterung mit Temperaturen von über 20°C kurz vor Erntebeginn die Vliesbedeckung runternehmen. Dadurch wird das Ernteprodukt welkefester.
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
5 cm ET | Vlies/Folie | 25. Febr. | 4 Wochen | 25. März | 7 Wochen | 18. April | 20. April |
4 cm ET | Vlies | 01. März | - | - | 7 Wochen | 25. April | 03. Mai |
ET = Erdtopfgröße in cm
Weitere Infos
Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung
Kopf- und Blattsalate werden von einer ganzen Reihe von Krankheiten und einigen Schädlingen befallen. Ohne entsprechende Vorbeugemaßnahmen und Bekämpfungmaßnahmen kann es durchaus zu Totalausfällen kommen.
Umfassende Informationen zum Pflanzenschutz bei Lactuca Salatarten siehe:
Salat Pflanzenschutz
Salat Pflanzenschutz Beikrautregulierung
Klimawandel beim Anbau von Kopfsalat beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
Kopfsalat Anbaubedeutung in Deutschland und Holland
Freilandanbau in Deutschland
Wie sich der Freiland Kopfsalat Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche sank von 3.700 ha im Jahre 1992 auf 1.317 ha im Jahre 2021. Der Kopfsalatanbau wurde durch andere Salatarten, wie z.B. Lollo- und Eichblatt-Salat verdrängt.
Kopfsalat Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 3700 | |||
1996 | 3853 | |||
2000 | 3263 | |||
2004 | 3009 | |||
2008 | 2392 | |||
2012 | 1854 | |||
2016 | 1538 | |||
2017 | 1561 | |||
2018 | 1382 | |||
2019 | 1466 | |||
2020 | 1313 | |||
2021 | 1317 | |||
2022 | 1339 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Gewächshaus in Deutschland
Wie sich die Gewächshaus Anbaufläche von Kopfsalat in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.
Gewächshaus Kopfsalat Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1995 | 190 | |||
2000 | 164 | |||
2007 | 163 | |||
2016 | 64 | |||
2017 | 72 | |||
2018 | 69 | |||
2019 | 62 | |||
2020 | 63 | |||
2021 | 61 | |||
2022 | 62 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Anbauflächenentwicklung in den Niederlanden
Die Salat Anbaufläche in den Niederlanden liegen im Bereich von 1.840 bis 2.210 ha.
Anbaujahr | ha Freiland-Anbau |
---|---|
2012 | 1.960 |
2013 | 1.940 |
2014 | 2.030 |
2015 | 2.110 |
2016 | 2.210 |
2017 | 2.060 |
2018 | 2.060 |
2019 | 1.960 |
2020 | 1.940 |
2021 | 1.840 |
Quelle: StatLine
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Kopfsalat kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Kopfsalat Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Kopfsalat, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Internationale Bezeichnung Kopfsalat
20px | Deutsch | Kopfsalat |
![]() |
Englisch | lettuce, head lettuce |
![]() |
Französisch | laitue pommée |
![]() |
Italienisch | lattuga |
![]() |
Niederländisch | kropsla |
![]() |
Polnisch | salata gruntowa maslowa |
![]() |
Russisch | Салат кочанный |
![]() |
Spanisch | lechuga arrepollada |
![]() |
Ungarisch | fejes saláta |
Siehe auch in Hortipendium
- Eichblattsalat
- Eissalat
- Lollosalat
- Salate Verschiedene Gattungen
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung
- Salat Pflanzenschutz
- Salat Beikrautregulierung
- Schnittsalat (Babyleaf)
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2007): 145 Gemüsearten und Küchenkräuter mit Bilder und Namen in 9 Sprachen. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Salatarten. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 2. Seite 55-56.
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4