Kopfkohl Erwerbsanbau
Kopfkohl | |
---|---|
Brassica oleracea var. capitata | |
Synonyme | |
Rotkohl, Weißkohl, Wirsing | |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Rosiden | |
Ordnung | Kreuzblütlerartige Brassicales |
Familie | Kreuzblütler Brassicaceae |
Gattung | Kohl Brassica |
Der Kopfkohl ( Brassica oleracea var. capitata) ist eine Art in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Der Begriff Kopfkohl umschließt im Handel unnd bei den Verbrauchern Weißkohl, Rotkohl, Spitzkohl und Wirsingkohl. In der englischen Sprache heißt der Kopfkohl „Cabbage“.
Die Gesamt-Anbaufläche von Kopfkohl zerfällt in Etwa zur Hälfte auf Weißkohl und zu je einem Viertel auf Rot- und Wirsingkohl. Während der Frühkohl in der Regel in gärtnerischen Betrieben angebaut wird, findet man den Großteil des Anbaus in landwirtschaftlichen Betrieben.
Leichte sandige Böden und ein mildes Klima sind günstig für den Kopfkohlanbau und bilden insbesondere für den Frühkohl eine gute Basis. Daher sind in maritime Klimate wie in Dithmarschen an der Westküste von Schleswig-Holstein ideale Vorraussetzungen gegeben. Diese Region wird auch als "Kohlkammer Deutschlands" bezeichnet. Die Sortenwahl wird entscheidend von der Vermarktungsform bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kopfkohlarten
- 2 Kopfkohl Geschichte
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Pflanzenanzucht und Pflanzung
- 5 Sortenwahl Kopfkohl
- 6 Nährstoffversorung und Düngung
- 7 Ernteverfrühung
- 8 Beikrautregulierung
- 9 Pflanzenschutz
- 10 Anbauflächen in Deutschland und Holland
- 11 Kopfkohl Ernte
- 12 Martkangebot
- 13 Wert als Nahrungsmittel
- 14 Siehe auch in Hortipendium
- 15 Quellen
- 16 Weblinks
Kopfkohlarten
Die Kopfkohlarten sind: Rotkohl, Weiskohl, Wirsing.
Kopfkohl Geschichte
Saatgut und Keimung
Kopfkohl Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in % |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
3 - 5 g | 1,50 - 1,75 mm 1,75 - 2,00 mm 2,00 - 2,25 mm 2,25 - 2.50 mm |
200 - 330 Korn | Normalsaatgut: > 70% Präzisionssaatgut: > 90% |
möglich 10 - 35 °C optimal 18 - 20°C |
bei 5°C: 27 bei 12°C: 10 bei 20°C: 6 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut Erdtopfpillen |
5 - 10 mm |
Saatgutangebote
- Kopfkohlpflanzen bilden ihre Samen in 6-8 cm lange Schoten.
- Profianbauer und die Jungplanzenbetriebe benutzen heutzutage meist Präzisionssaatgut.
- Kopfkohlsaatgut wird vorwiegend stückweise in Einheiten von u.a. 500, 1.000, 5.000 oder 10.000 Korn angeboten.
- Saatgut in Gewichtseinheiten gibt es z.B. in Packungen von 25g, 100g oder 250 g.
Weitere Infos
- Saatgutübertragbare Krankheien
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Kopfkohl. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 3. Seite 57-58.
Pflanzenanzucht und Pflanzung
Sortenwahl Kopfkohl
Siehe bei Rotkohl, Weiskohl, Wirsing und Spitzkohl.
Mögliche Resistenzen bei Kohlarten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Bakterium | XCC | Xanthomonas campestris pv. campestris | Adernschwärze |
Pilze | Foc | Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans | Fusarium Welke |
Pilze | Pb | Plasmodiophora brassicae | Kohlhernie |
Nährstoffversorung und Düngung
Video
- Stickstoffversorgung beim Kohlanbau im Biobetrieb. 0:49 Minuten, von Biobauer Bolten
Weitere Infos
Ernteverfrühung
Doppelbedeckung ist bis zum 5. April sinnvoll. Schosserbildung insbesondere bei Temperaturen von bis zu 12°C. Werte von 4-7° C sind besonders kritisch. Temperaturen von über 16° können einer begonnenen Schosserbildung entgegenwirken.
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
5 cm ET | (Folie/Folie) | 05. März | 4 Wochen | 05. April | 8 Wochen | 05. Mai | 10. Mai |
4 cm ET | Folie | 10. März | - | - | 8 Wochen | 05. Mai | 20. Mai |
ET = Erdtopfgröße in cm
Beikrautregulierung
Die Beikrautrgulierung beim Anbau von Kopfkohl erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem Kopfkohl kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich.
Video
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Weiter Infos
Pflanzenschutz
Beim Anbau von Kopfkohl können eine Vielzahl von Krankheiten und Schädlinge zu einer Qualitätsminderung und sogar zu einem Totalausfall führen. Vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen sind deshalb dringend nötig.
Weiter Infos, siehe..
Anbauflächen in Deutschland und Holland
Anbau in Deutschland
Die drei Kopfkohlarten Rotkohl, Weißkohl und Wirsing werden in Deutschland auf großen Flächen angebaut. Obwohl der Verzehr von Kohlgemüse einen hohen gesundheitlichen Wert hat, gibt es einen Trend zu einem geringerem Anbau.
Die detaillierte Entwicklung des Anbaus wird bei den einzelnen Kopfkohlarten aufgeführt: Wirsing, Weißkohl, Wirsing.
Kopfkohl Anbau in Holland
Wie sich der Kopfkohl Anbau in Holland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.
Kopfkohl Anbauflächenentwicklung in Holland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2000 | 2544 | |||
2005 | 2473 | |||
2008 | 3064 | |||
2009 | 2789 | |||
2010 | 2752 | |||
Quelle: CBS |
Kopfkohl Ernte
Die Kopfkohl Ernte erfolgt von Hand, mit Erntehilfen oder mit Vollernter.
Siehe bei...
Martkangebot
Kopfkohl gibt es am Markt vor allem als Frischmarktprodukt.
Beim Weißkohl spielt das Sauerkrautprodukt eine große Rolle.
Rotkohl gibt es vielfach auch als Nasskonserve und Tiefgefroren.
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Kopfkohl kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Siehe auch in Hortipendium
- Gemüsekohl
- Kohlarten
- Kohl: Nematodenschäden
- Kohl Herzlosigkeit
- Kohlblattlaus
- Kohldrehherzgallmücke
- Kohlerdfloh
- Kohleule
- Kohlfliege
- Kopfkohl Pflanzenschutz
- Kreuzblütler
- Rotkohl
- Weißkohl
- Wirsing
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Klimawandel im Gemüsebau.
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Kopfkohl. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 3. Seite 57-58.