Kohlrabi Erwerbsanbau
Kohlrabi | |
---|---|
Brassica oleracea var. gongylodes | |
Linné | |
Synonyme | |
Oberkohlrabi, Oberrübe, Rübkohl, Stängelrübe | |
Kohlrabipflanze
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Rosiden | |
Ordnung | Kreuzblütlerartige Brassicales |
Familie | Kreuzblütler Brassicaceae |
Gattung | Kohl Brassica |
Der Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes) ist eine Art in der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Wie der Brokkoli und der Blumenkohl ist er eine Zuchtform des Gemüsekohls (Brassica oleracea) allerdings mit verändertem Strunk. Kohlrabi wird vorwiegend im Freiland angebaut und zum Teil unter Folie verfrüht. Die Kultivierung im Frühjahr im Gewächshaus ist nur in geringem Ausmaß anzutreffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anbau
- 2 Anbauplanung Freiland Frischmarkt-Versorgung
- 3 Botanik
- 4 Saatgut und Keimung
- 5 Sortenwahl Kohlrabi
- 6 Kohlrabi Zucht- und Saatgutbetriebe
- 7 Kohlrabi Sortenwahl
- 8 Pflanzenanzucht
- 9 Flaschenbildung und Blütenbildung
- 10 Anbau
- 11 Nährstoffversorgung und Düngung
- 12 Ernteverfrühung
- 13 Pflanzenschutz
- 14 Unkrautbekämpfung
- 15 Ernte
- 16 Kohlrabi Saisonkalender
- 17 Kohlrabi Anbauflächen in Deutschland und Holland
- 18 Marktangebot
- 19 Wert als Nahrungsmittel
- 20 Internationale Bezeichnung
- 21 Siehe auch zu Kohlrabi in Hortipendium
- 22 Siehe auch in Hortipendium
- 23 Quellen: Bücher
- 24 Weblinks
Anbau
Der Anbau von Kohlrabi erfolgt zum großen Teil als als Pflanzkultur im Freiland. Es gibt aber auch einen vereinzelten Kohlrabianbau als Pflanzkultur in Gewächshäusern. Für den großflächen Anbau zur Belieferung von Frosterereien usw. hat sich auch die Direktsaat-Kultur im Freiland bewährt. Hierfür nimmt man spezielle Sorten, dei auch noch bei einem Knollengewicht von 1,5 kg oder mehr zart bleiben bzw. nicht holzig werden.
In Selbstversorger Gärten hat die enorm groß werdende, und trotzdem noch zart bleibende Sorte ´Superschmelz´ eine gewisse Bedeutung. Beim Anbau dieses Riesenkohlrabis kann man Knollen von über 7 kg ernten.
Anbauplanung Freiland Frischmarkt-Versorgung
Mit Hilfe einer wöchentlichen Kohlrabi-Pflanzung im Freiland und Benutzung von vorgezogenen Jungpflanzen, z.B. in 4 cm Erdpresstöpfen, wird eine kontinuierliche Marktbelieferung von Mai bis Oktober möglich.
Saatdatum | Anzuchtdauer | Pflanzdatum | Kulturdauer | Erntebeginn |
---|---|---|---|---|
01.01. | 60 Tage | 01.03. | 63 Tage | 04.05. |
07.01. | 60 Tage | 07.03. | 58 Tage | 05.05. |
20.01. | 55 Tage | 15.03. | 54 Tage | 09.05. |
03.02. | 50 Tage | 23.03. | 51 Tage | 14.05. |
15.02. | 45 Tage | 04.04. | 48 Tage | 19.05. |
25.02. | 41 Tage | 07.04. | 47 Tage | 24.05. |
08.03. | 37 Tage | 15.04. | 46 Tage | 01.06. |
26.03. | 34 Tage | 01.05. | 44 Tage | 15.06. |
28.04. | 32 Tage | 01.06. | 42 Tage | 13.07. |
13.06. | 32 Tage | 15.07. | 42 Tage | 27.08. |
28.06. | 32 Tage | 01.08. | 44 Tage | 15.09. |
13.07. | 32 Tage | 15.08. | 50 Tage | 05.10. |
17.07. | 35 Tage | 22.08. | 53 Tage | 15.10. |
20.07. | 38 Tage | 28.08. | 58 Tage | 20.10. |
Botanik
Saatgut und Keimung
Das Saatgut von Kohlrabi ist rundlich, hat eine gute Keimfähigkeit und ist gut für eine Präzisionssaat geeignet.
Saatgutangebote
- Profi-Anbauer bzw. die Jungpflanzenbetriebe verwenden meist Präzisionssaatgut.
- Präzisionssaatgut wird unter anderem angeboten in Einheiten von 500, 1.000, 2.500, 5.000, 10.000 oder 100.000 Korn.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Albugo candida (Weißer Rost)
- Alternaria brassicae (Kohlschwärze)
- Alternaria brassicola (Kohlschwärze)
- Fusarium oxysporium f. sp. conglutinans (Fusarium Welke)
- Leptosphaeria maculans (Stängelfäule)
- Leptosphaeria biglobosa (Blattflecken und Stängelfäule)
- Leptosphaeria maculans (Umfallkrankheit)
- Hyaloperonospora brassicae (Falscher Mehltau)
- Pseudomonas syringae (Blattflecken)
- Verticillium albo-atrum (Verticillium)
- Verticillium dahliae (Verticillium)
- Xanthomonas campestris pv. campestris (Adernschwärze)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Schlaghecken Josef (2014): Rund um das Saatgut: Kohlrabi.. In: Gemüse. Nr. 12. Seite 35-36.
Sortenwahl Kohlrabi
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Kohlrabi Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Kohlrabi, Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Kohlrabi, Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Kohlarten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Bakterium | XCC | Xanthomonas campestris pv. campestris | Adernschwärze |
Pilze | Foc | Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans | Fusarium Welke |
Pilze | Pb | Plasmodiophora brassicae | Kohlhernie |
Kohlrabi Zucht- und Saatgutbetriebe
Wer Kohlrabi im größeren Umfang anbaut, sollte alle wichtigen Zucht- und Saatgutbetriebe kennen und bei Bedarf Kontakt zu den jeweiligen Fachleuten aufnehmen.
- Bejo in Sonsbeck (Niederrhein) auch Bio-Saatgut
- Bingenheimer Saatzucht in Echzell Bio-Saatugt
- ENZA-Zaden in Dannstadt (Pfalz) auch Bio-Saatgut
- Graines-Voltz (Hild) in Colmar (F)
- Rijk Zwaan in Welver auch Bio-Saatgut
- Sakata Vegetable Europe in Uchaud Frankreich
- Sativa in Rheinau (CH) Bio-Saatgut
- Takii Seeds Europe in De Kwakel, NL
- Uniseeds (Semillas, Tozer) in Bleiswijk (NL)
Kohlrabi Sortenwahl
Entscheidend für einen erfolgreichen Kohlrabianbau ist die richtige Sortenwahl. Auf jeden Fall sollte eine Sorten für eine der folgenden Anbauorte bzw. Termine geeignet sein:
A) Gewächshausanbau
- Frühjahrsanbau
- Herbstanbau
B) Freilandanbau
a) Frischmarkt: Meist Knollendurchmesser 7-10 cm
- Ernteverfrühung unter Vlies und Folie
- Sommeranbau
- Herbstanbau
b) Industrie: Meist Knollendurchmesser über 10 cm
Pflanzenanzucht
Der Anbau von Kohlrabi erfolgt zu einem Großteil als Pflanzkultur. Die größte Bedeutung dabei hat er Erdpresstopf. Dabei werden machinell die Erdpreßtöpfe von z.B. 4 cm erstellt und automatisch je Topf ein Kohlrabisamen in Präzisionssaatgutqualität eingelegt.
Keimtemperaturen:
Bei empfindlichen Kohlrabi Sorten können zu niedrige Keimtemperaturen eine spätere Herzlosigkeit bei den Jungpflanzen hervorrufen. Des weiteren können ab den 5-Blattstadium der Jungpflanzen Temperaturen unter 14°C ein zu frühes Schossen und auch die unerwünschte "Flaschenbildung" hervorrufen. Aus diesem Grunde ist eine Optimierung der Anzuchttemperatur sehr wichtig. Zu Keimung empiehlt sich eine Temperatur von 18-20°C. Ab dem 5-Blattstadium eine Temperatur von über 14°C einstellen.
Die Keimung beträgt je nach Temperatur bei 10°C circa 20 Tage, bei 15°C rund 10 Tage ubei 20°C rund 6 Tage und bei 25°C etwa 5 Tage.
Flaschenbildung und Blütenbildung
Vorallem beim Kohlrabianbau im frühen Frühjahr kann es zu Ertragsausfällen oder Qualitätsproblemen auf Grund einer Flaschen- oder Blütenbildung kommen.
Ursachen
Niedrige Temperaturen im Bereich von 5-12 °C, vor allem während der Anzucht, aber auch noch auf dem Feld können die Bildung langer Knollen (Flaschenbildung) und auch Schosser bewirken. Januar-Saaten sind besonders riskant. Erste Aussaaten lieber erst ab dem 20. Januar vornehmen. Niedrige Temperaturen im Bereich von 2 bis 8°C fördern bes. stark den Wechsel vom vegetativen zum generativen Wachstum. Für diesen Vernalisationsreiz sind die Pflanzen vor allem in der 4. bis 9. Woche nach der Saat empfindlich.
Vorbeugemaßnahmen sind nötig
- Für den Frühanbau schoßfeste Sorten wählen
- Bei der Pflanzenanzucht für Pflanzungen im März/april ungedingt eine Temperatur von 16°C sicherstellen.
- Bei gleichen Durchschnittstemperaturen sind Tag-/Nachtemperaturen von 12/12°C riskant, dagegen 22/2°C kaum.
- Temperaturen von >16°C können sogar eine begonnene Flaschenbildung stoppen (Devernalisation).
- Am sichersten sind Anzuchttemperaturen von 20-25°C.
Erste Freilandsätze mit Vlies oder Folie schützen
- Frühe Kohlrabipflanzung müßen in unseren Breiten unbedingt mit Folie oder Flies bedeckt werden.
- In Regionen wie der Pfalz sollten die Bestände etwa bis Endel April den Schutz bekommen.
Weitere Infos
- Schossverhalten wichtiger Gemüsearten. in Hortipendium
- Vernalisation. in Wikipedia
Anbau
Der Anbau von Kohlrabi erfolgt meist als Pflanzkultur im Freiland. Möglich ist aber auch die Drektsaat. Nut eine geringe Bedeutung hat dei Pflanzkultur im Gewächshaus.
- Bilder
Nährstoffversorgung und Düngung
Eine detaillierte Anleitung zur Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffversorgung beim Anbau von Kohlrabi gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Kohlrabikulturen haben einen hohen Anspruch bezüglich Wasser und Nährstoffversorgung. Dies gilt insbesondere für die üblich Pflanzkultur, bei der die Pflanzen nur ein recht kleines Wurzelwerk mit nur geringer Bodentiefe ausbilden.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Pflanzenernährung: Wie die Nährstoffe den Geschmnack beeinflussemn. von Yara
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
Ernteverfrühung
Knollenform und Schosserbildung
Zur Verhinderung länglicher Knollen oder einer Schosserbildung im Frühanbau ist neben der richtigen Sortenwahl und einer warmen Anzucht eine Vlies-, Folien- oder sogar einer Doppeldeckung sinnvoll.
Eine Doppelbedeckung etwa bis zum 1. April ist vorteilhaft und zur Bildung schöner Knollen vorteilhaft. Ergeben sich durch die Bedeckung Temperaturen von >16°C kann sogar eine begonnene Flaschenbildung gestoppt werde (Devernalisation). Am sichersten sind Temperaturen von 20-25°C. Bei gleichen Durchschnittstemperaturen sind Tag-/Nachtemperaturen von 12/12°C riskant, dagegen 22/2°C kaum.
Abnahme der Doppelbedeckung
Eine längere Doppelbedeckung ist nur überlegenswert, wenn unter der Doppelbedeckung die Tagestemperaturen noch unter 25°C liegen. Gegen Ende der Doppelbedeckung können bei Frost die an der Bedeckung anliegenden Blätter erfrieren. In der Praxis kam es bei benachbarten Beständen, die nur mit Vlies bedeckt waren, nicht zu Schäden.
Temperatursumme
Bisher galt eine Temperatursumme von 300°C als brauchbar. 2008 schien ein Wert von 400°C vorteilhaft.
Anbaumethode EPT Größe |
Art der Bedeckung |
Bedeckung Datum |
Abnahmetermin (spätestens) |
Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
5 cm ET | Vlies/Folie | 01. März | 4 Wochen | 01. April | 8 Wochen | 28. April | 28. April |
4 cm ET | Folie | 10. März | - | - | 8 Wochen | 05. Mai | 09. Mai |
ET = Erdtopfgröße in cm
Pflanzenschutz
Beim Anbau von Kohlrabi muß mit einer ganzen Reihe von Krankheiten und Schädlingen gerechnet werden, die zu erheblichen Ausfällen oder auch zu einer Qualitätsminderung führen können. Weiter Inforamtionen dazu in den folgenden Hortipendium Artikeln.
Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung im Kohlrabianbau erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Detailierte Informationen zur Unkrautbekämpfung in Kohlrabi Pflanzenschutz.
Ernte
Beim Kohlrabi ist im Stadium der üblichen Ernte der Spross extrem gestaucht und bildet eine Sprossknolle. Vor allem an der oberen Knollenhälfte sind die Blätter mit ihren Blattstielen angeordnet. Die übliche Knollenfarbe ist weiß. Es gibt aber auch einige Sorten mit einer blauen Schale. Da die Schale vor dem Verzehr entfernt wird, hat dass zu verzehrende Produkt die gleiche Farbe wie die üblichen, weißknolligen Sorten.
Die Ernte von Kohlrabi erfolgt, zumindest zur Versorgung des Frischmarktes, immer noch von Hand.
Kohlrabi Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer KOhlrabi, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Kohlrabi Anbauflächen in Deutschland und Holland
Freilandanbau in Deutschland
Wie sich der Freiland Kohlrabi Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die größte Anbaufläche seit 1992 gab es im Jahre 2008 mit 2.317 ha.
Freiland Kohlrabi Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 1856 | |||
1996 | 2214 | |||
2000 | 2108 | |||
2004 | 2294 | |||
2008 | 2317 | |||
2012 | 2088 | |||
2016 | 1831 | |||
2017 | 1910 | |||
2018 | 1730 | |||
2019 | 1710 | |||
2020 | 1783 | |||
2021 | 1867 | |||
2022 | 1847 | |||
2023 | 1397 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Gewächshausanbau in Deutschland
Wie sich die Gewächshaus Anbaufläche von Kohlrabi in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.
Gewächshaus Kohlrabi Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1995 | 79 | |||
2000 | 50 | |||
2007 | 39 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Freilandanbau in Holland
Kohlrabi Anbau in Holland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2007 | 10 | |||
2009 | 10 | |||
2011 | 10 | |||
2013 | 10 | |||
2015 | 10 | |||
2017 | 10 | |||
2019 | 10 | |||
2021 | 10 | |||
Quelle: StatLIne |
Marktangebot
- Bilder
Wert als Nahrungsmittel
Kohlrabi, roh | ||
---|---|---|
Nährwertinformationen pro 100g | ||
Kilokalorien | 24 kcal | |
Kilojoule | 102 kJ | |
Wassergehalt | 91 g | |
Eiweiß | 2.0 g | |
Fett | 0.1 g | |
Kohlenhydrat | 6.2 g | |
Rohfaser | 1.4 g | |
Mineralien | ||
Calcium (Ca) | 24 mg | (2%) |
Kalium (K) | 350 mg | (7%) |
Natrium (Na) | 20 mg | (1%) |
Eisen (Fe) | 0.4 mg | (3%) |
Phosphor (P) | 46 mg | (7%) |
Selen (Se) | 0.7 μg | |
Zink (Zn) | 0.3 mg | (3%) |
Vitamine | ||
Vitamin A (Retinol) | 2 μg | (0%) |
Vitamin B1 (Thiamin) | 0.05 mg | (4%) |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.002 mg | (0%) |
Vitamin B3 (Niacin) | 0.4 mg | (3%) |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 0.165 mg | (3%) |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.15 mg | (12%) |
Vitamin B12 (Cobalamine) | 0 μg | (0%) |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 75 mg | (125%) |
Vitamin D (Cholecalciferol) | 0 mg | (0%) |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.48 mg | (3%) |
Vitamin K (Phyllochinon) | 0.1 μg | (0%) |
Lipide (Fette) | ||
Cholesterin | ? g | |
Prozentangaben entsprechen den US Empfehlungen für Erwachsene.
Quelle: USDA Nutrient database |
Der Verzehr von Kohlrabi kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten.
So empfehlen z.B.
- die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und
- die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite
*„Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“.
Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Kohlrabi, Oberkohlrabi, Oberrübe |
![]() |
Englisch | kohlrabi, german turnip, turnip rooted cabbage, turnip kale |
![]() |
Belgisch (Flämisch) | kollrabi |
![]() |
Bulgarisch | kohlrabi |
![]() |
Dänisch | knudekal |
![]() |
Finnisch | kyssäkaali |
![]() |
Französisch | chou rave |
![]() |
Hindi | ganth gobhi |
![]() |
Italienisch | cavolo rapa |
![]() |
Japanisch | korurabi |
![]() |
Niederländisch | koolrabi |
![]() |
Norwegisch | kalrabi |
![]() |
Polnisch | kalarepa |
![]() |
Portugisisch | couve rabano |
![]() |
Rumänisch | gulia |
![]() |
Russisch | kol´rabi |
![]() |
Schwedisch | kalrabbi |
![]() |
Slowakisch | kolerarbica |
![]() |
Spanisch | col rapano, colir rámba |
![]() |
Ungarisch | karalábé |
Siehe auch zu Kohlrabi in Hortipendium
Siehe auch in Hortipendium
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Herzlosigkeit an Kohlpflanzen
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Kohlrabi Pflanzenschutz
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen: Bücher
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Fritz Dietrich und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Krug Helmut (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Vogel Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Ziegler Joachim und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.