Kohlrabi Pflanzenschutz
Artikel in Arbeit: Josef Schlaghecken
Kohlrabi(Brassica oleracea var. gongylodes) gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und ist eng verwandt mit der verschiedenen bekannten Gemüsearten wie Blumenkohl und Rettich. Beim Anbau können eine ganze Reihe von Krankheiten und Schädlingen auftreten, die großen Schaden anrichten und sogar zu einem Totalausfall führen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbeugender Pflanzenschutz schon bei der Kohlrabi Anbauplanung
- 2 Nichtparasitäre Ursachen
- 3 Virus Erkrankungen
- 4 Bakterienkrankheiten
- 5 Pilzkrankheiten
- 5.1 Alternaria (Alternaria brassicae und brassicicola)
- 5.2 Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum)
- 5.3 Falscher Mehltau an Kohl (Hyaloperonospora parasitica)
- 5.4 Fusarium Welke (Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans)
- 5.5 Grauschimmel (Botrytis cinerea)
- 5.6 Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae)
- 5.7 Rhizoctonia (Rhizoctonia solani)
- 5.8 Ringfleckenkrankheit (Neopseudocercosporella brassicae)
- 5.9 Schwarzbeinigkeit (Alternaria, Botrytis, Olpidium, Phoma, Pythium)
- 5.10 Sclerotinia Fäule (Sclerotinia sclerotiorum)
- 5.11 Verticillium Krankheit (Verticillium sp.)
- 5.12 Weißer Rost (Albugo candida)
- 6 Schädlinge
- 6.1 Blattläuse (Myzus persicae und andere)
- 6.2 Drahtwürmer (Elateridae)
- 6.3 Erdflöhe (Phyllotreta Arten)
- 6.4 Erdraupen (Agrotis ssp.)
- 6.5 Kohldrehherzmücke (Contarinia nasturtii)
- 6.6 Käferfraß an den Köpfen (Ceutorhynchus, Melingethes u.a.)
- 6.7 Kohlfliege (Delia Arten)
- 6.8 Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae)
- 6.9 Minierfliegen (Chromatomyia, Liromyza, Phytomyza)
- 6.10 Nematoden (Ditylenchus, Heterodera, Meloidogyne usw.)
- 6.11 Raupenfraß (Mamestra, Pieries, Plutella)
- 6.12 Schnecken (Wegschnecken, Ackerschnecken u.a.)
- 6.13 Thripse (Thrips ssp.)
- 6.14 Wanzen (Eurydema, Halyomorha, Lygus usw.)
- 6.15 Weiße Fliegen / Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella)
- 6.16 Wildverbiss (Vogelfraß)
- 6.17 Wildverbiss (Hasen und Kaninchen)
- 7 Schäden nach der Ernte
- 8 Immer aktualisierte Pflanzenschutzempfehlung zum Kohlrabi Anbau
- 9 Aktuell möglicher Einsatz von Pflanzschutzmitteln
- 10 Siehe auch in Hortipendium
- 11 Autoren und Mitwirkende
- 12 Quellen Offline
- 13 Quellen Online
Vorbeugender Pflanzenschutz schon bei der Kohlrabi Anbauplanung
- Kohlrabi ist Fruchtfolge empfindlich, deshalb den Fruchtwechsel optimieren.
- Kein Anbau auf Parzellen mit stärkerem Wurzelunkraut Vorkommen.
- Unkrautarme Parzellen wählen und Falsche Saatbeet Technik nutzen.
- Feldhygiene ernst nehmen und optimieren.
- Kohlrabi liebt mittelschwere bis schwerere, tiefgründige Böden.
- Die Böden vor Anbaubeginn auf ihre Nährstoffversorgung, P, K, Mg, B. usw. kontrollieren und optimieren.
- Kohlrabi Anbau am besten auf Böden mit einem höheren pH-Wert.
- Zur optimalen N-Versorgung bei der N-Düngung die Nmin-Vorräte und die N-Nachlieferung des Bodens berücksichtigen.
- Der Sortenwahl große Bedeutung beimessen, soweit möglich, Resistenzen nutzen. Siehe: Hortigate: Kohlrabi: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
- Weitere Informationen dazu gibt es in den Hauptartikeln Kohlrabi Erwerbsanbau.
- Die Möglichkeiten eines Einsatzes an Pflanzenschutzmittel im Pflanzenschutz-Informationssystem Gemüsebau überprüfen.
- Bilder zum vorbeugenden Pflanzenschutz
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Nichtparasitäre Ursachen
An Kohlrabi Bestände können nichtparasitäre Probleme auftreten, die zu einem Gesamtausfall führen können.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Hagelschaden
Hagel kann schnell Kohlrabi Bestände beschädigen und Bestände vernichten.
Schadbild und Beschreibung
- Die Häufigkeit von Hagel Vorkommen ist regional recht unterschiedlich.
- Bei einem leichten Hagelschaden zeigen sich kleine, punktuelle oder längliche Blattaufhellungen.
- Hagelschäden entstehen sich vor allem an der Windseite sowie an den mehr waagerecht angeordneten Blättern.
- Bei einem stärkeren Hagelschlag werden schnell, die Kohlrabi Knollen verletzt und unverkäuflich.
- Junge Kohlrabi Bestände können schnell, auf Grund einer reduzierten Blattmasse, großen Schaden erleiden.
- Nach einem Hagelschlag besteht ein erhöhtes Befalls Risiko für Botrytis usw.
- Für arrondierten Betriebe besteht ein erhöhtes Risiko, dass der gesamte Kohlrabi Bestand ausfällt.
- Lieferabsprachen können durch solche Totalausfälle nicht mehr eingehalten werden.
- Vor dem Anbau von Kohlrabi die regionale Hagelhäufigkeit ermitteln.
- Im Rahmen der Klimaveränderung ist mit extremeren Wetterereignissen zu rechnen.
Vorbeugung
- Beim satzweisen Anbau, wenn möglich, nicht alle Sätze in derselben Gemarkung anbauen.
- Wenn möglich, erntefertig eBeständ enoch schnell vor einem angekündigten hagel ernten
- Abschluss einer Hagelversicherung in Betracht ziehen.
Quellen
- Hagelgilde. Versicherung.
- Hagelschaden im Knoblauchs Land, Unwetter schädigen Gemüsebestände. Zeitschrift Gemüse.
- Hagelversicherung. in Wikipedia.
- Klimawandel im Gemüsebau in Hortipendium.
- Unwetterschäden am Gemüse: Es wird immer prekärer von Bauernzeitung.
- Vereinigte Hagel. Versicherung.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Herbizid Schaden
Kohlrabi Pflanzen sind empfindlich bezüglich einer falschen Herbizid Anwendung bzw. einer Herbizid Abdrift.
Ursachen
- Abdrift eines Herbizides vom Nachbarfeld.
- Überdosierung bei einer Herbizid Spritzung.
- Falsches Stadium der Kohlrabi Pflanzen.
Schadbilder
- Die Schadbilder sind sehr unterschiedlich.
- Jeder Herbizid-Wirkstoff verursacht spezielle Schadbilder.
- Bei einer Abdrift bilden sich meist nur leichte Schäden.
- Einen Abdrift Schaden erkennt man unter anderem an dem Gradienten der Schadsymptome.
Vermeidungsstrategien
- Zugelassene Herbizide in der vorgesehenen Menge ausbringen.
- Keine Herbizid Ausbringung bei Abdrift verursachendem Wind.
- Sicherheitsabstand zu empfindlichen Kulturen einhalten.
Quellen
- Bilder zu Herbizid Schäden an Kohl.
- Dynamics of herbicide degradation in cauliflower von Czech University of Life Sciences Prague.
- Herbizid Schäden an dem verwandtenRaps. Diashow.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Herzlosigkeit (Plant blindness in Brassica)
Bei der Kohlrabi Pflanzenanzucht kann es zu einer Herzlosigkeit kommen, die sich zum Teil erst später im Acker gut sichtbar zeigt. In den Jahren 1995 bis 2006 kam es in Deutschland zu enormen Ausfällen, insbesondere jedoch beim Anbau von Brokkoli.
Schadbilder
- Die Kohlrabi Pflanzen hören auf neue Blätter zu bilden.
- Tritt auf, je nach Voraussetzungen, meist nach der Bildung der ersten 2 bis 6 Blätter.
- Manchmal bildet sich als letztes ein verkümmertes Blatt in Form einer Nadel oder eines Trichters.
- Der Anteil herzloser Pflanzen pro Saatgut Partie kann zwischen 1-100% schwanken.
- Die Herzlosigkeit trat bisher vorwiegend bei den ersten Frühjahrs-Sätzen mit einer Anzucht im Dez./Jan./Febr. auf.
- Die Herzlosigkeit kann auch bei anderen Brassica Arten auftreten.
- Bei der Ursachenbestimmung bedenken, dass es auch zu einer Herzlosigkeit u.a. durch Kohldrehherzmücken und durch Erdflöhe kommen kann.
Ursachen
- Ein Zusammentreffen ungünstiger Bedingungen bei der Pflanzenanzucht.
- Empfindliche Kohlrabi Sorte.
- Bestimmte, betroffene Saatgutpartien.
- Niedrige Anzuchttemperaturen.
- Saattermin: Die frühesten sind bes. betroffen.
- Bilder
Vermeidungsstrategien
- Weniger empfindliche Sorten, bes. für den Frühanbau verwenden.
- Bei einem Befalls Verdacht die verwendete Saatgutpartie rechtzeitig auf eine Empfindlichkeit testen.
- Insbesondere bei der frühen Pflanzenanzucht sollten bestimmte Mindest-Temperaturen eingehalten werden.
Quellen
- Herzlosigkeit an Kohlpflanzen in Hortipendium, mit weiteren, detaillierten Informationen.
- Herzlosigkeit bei Blumenkohl, Brokkoli und Kohlrabi. in Hortigate von Josef Schlaghecken.
- Kohldrehherzgallmücke in Hortipendium.
- Physiological disorders of Brassicas /Cole crops found in Swaziland. von M.T.Masarirambi1, T.O.Oseni, V.D.Shongwe and N.Mhazo, 2010.
- Relationships of Brassica Seed Physical Characteristics with Germination Performance and Plant Blindness. von Seed Biotechnology Center, Department of Plant Sciences, University of California Davis.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Kälteschäden im Bestand
Frühe Kohlrabi Pflanzungen im Frühjahr können bei extremen Bedingungen einen Frostschaden erleiden.
Frühjahrsfröste: Schadbild und Beschreibung
- Nicht abgehärtete Kohlrabi Pflanzen erfrieren schon bei wenigen Minusgraden.
- Das Blattgrün verschwindet und die Pflanzenteile werden weißlich-grau.
- Bei schon gut eingewachsenen Pflanzen und einem stärkeren Frost können die Blätter verkrüppeln.
- Vor allem an den Blattunterseiten reißt an vielen Stellen die Kutikula auf.
Schäden an Herbstbeständen durch starke Fröste
- Leichte Frostschäden zeigen sich durch Blattvergilbungen.
- Bei einem stärkeren Frost werden die ganzen Bestände zerstört.
- Großen Einfluss auf einen eventuellen Schaden hat auch die Dauer des Frostes.
- Im Rahmen der Klimaveränderung gibt es voraussichtliche weniger Froste aber im Einzelfall werden sie auch wohl wieder extrem sein.
- Bilder
Vorbeugende Maßnahmen
- Pflanzung nur, wenn die langfristige Wettervorhersage keinen Frost meldet.
- Nur gut abgehärtete Pflanzen verwenden.
- Sehr frühe Pflanzungen zum Frostschutz mit Vlies bedecken.
- Auf eine sehr gute Kaliversorgung achten.
Quellen
- Nicht verpassen: Gemüse doppelt gegen Frost schützen. von bauernzeitung.ch/
- Klimawandel im Gemüsebau in Hortipendium.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Nährstoffmangel und -Überversorgung
Nährstoffmangel oder auch eine Überversorgung kann zu Schäden führen.
Schadbild und Beschreibung
- Kohlrabi gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) und hat ganz besondere Ansprüche.
- Bei einen Nährstoffmangel kommt es an den Pflanzen zu gut sichtbaren Schadsymptomen.
- Bei einem stärkeren Nährstoff-Mangel kommt es zu Ertrags- und Qualitätseinbußen.
- Der Borversorgung ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
- Nährstoffmangel kommt heute kaum noch vor.
- Bei zu großen Düngergaben zur Pflanzung kann es zu Schäden kommen.
- Chlorhaltige Düngemittel wie Kaliumchlorid in überhöhten Dosierungen, insbesondere zur Pflanzung, ergeben Salzschäden.
- Vorsicht beim Einsatz von Kalkstickstoff. Bei überhöhten Dosierungen kommt es zu Verbrennungen.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Überprüfung der Boden Nährstoff Versorgung etwa alle drei Jahre.
- Vor jeder Kohlrabi Kultur eine Nmin-Bodenuntersuchung durchführen und die vorhandenen, Nutzbaren N-Mengen bei Düngeplanung berücksichtigen. .
- Vor allem eine zu hohe N-Versorgung kann Nachteile mit sich bringen.
- Vorsicht vor einem zu hohen Boden Salzgehalt durch eine zu hohe Kaliumchlorid Düngung zur Pflanzung.
- Durch rechtzeitige Boden- bzw. Nährstoffanalysen und bedarfsgerechter Düngung bzw. Nährstoffversorgung kann man sicherstellen, dass die aufgezeigten Probleme nicht auftreten.
Quellen
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Kohlrabi Erwerbsanbau Hauptartikel in Hortipendium mit detaillierter Information zur Düngung und Bodenpflege.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Virus Erkrankungen
An Kohlrabi Bestände können verschiedene Viruskrankheiten auftreten und Schaden anrichten.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Blumenkohlmosaikvirus (Cauliflower mosaic virus, CaMV)
Eine Viruskrankheit die Kohlrabi Bestände befallen kann aber bisher eher selten zu größeren Ausfällen geführt hat.
Schadbild und Lebensweise
- Tritt eventuell gemeinsam mit dem Turnip mosaic virus auf.
- Es enstehen sehr unterschiedliche Schadbilder, je nach Pflanzenart und Sorte.
- Ein Kohlrabi Befall führt zu mosaikartigen hell bis dunkelgrün Blattfleckenung.
- Die Blattoberflächen werden blasig gewölbt.
- Es entstehen Wuchsdepressionen.
- Ein Befall tritt oft punktuell im Feld auf.
- Das Virus ist nicht bodenbürtig.
- Es gibt keine Saatgutübertragung.
- Benachbarte Winterraps Bestände können als Infektionsquelle dienen.
- Blattläuse können das Virus übertragen.
- Mehlige Kohlblattläuse sind wichtige Überträger.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Alle Brassicaceaen, Brassica oleracea, Brassica napus usw.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Möglichst kein Anbau neben Rapsfelder.
- Befallene Bestände möglichst bald beenden (Schlägeln und einarbeiten)
- Eine direkte Virus Bekämpfung ist derzeit (2023) nicht möglich.
- Konsequente Blattlausbekämpfung.
- Bei Bedarf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung der Blattläuse erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Cauliflower mosaic disease. von Prof. Parthasarathy.
- Cauliflower mosaic. von Pestoscope.
- Cauliflower mosaic virus. in wikipedia.
- Diagnosing cauliflower mosaic virus in canola.
- Occurrence of Cauliflower mosaic virus in different cruciferous plants in Iran.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Kohlschwarzringflecken-Virus (Turnip mosaic virus, TuMV)
Sehr gefährliche Viruskrankheit beim Anbau von Chinakohl, die evtl. auch Kohlrabi befallen kann.
Schadbild und Beschreibung
- Auch Wasserrübenmosaikvirus genannt.
- Ist eine Virose aus der Familie der Potyviren.
- Es gibt verschiedene Stämme der Virose.
- Die Schadsymptome können sehr unterschiedlich sein.
- Beim Kohlrabi sind z.T. die Blattadern aufgehellt und es kommt zu eine dunklen Adernbänderung.
- Bei den Kohlarten, generell können sich kleine, grün-gelbliche Flecken bilden.
- Später entwickeln sich gelblich bis bräunliche Flecken, die von einem schwarzen Ring umrandet werden.
- Es kann zu Blattformveränderungen kommen.
- Ganze Blattpartien und Blätter können absterben.
- Die Übertragung erfolgt durch verschiedenen Blattlausarten.
- Übertragung non-persistent durch Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae).
- Übertragung non-persistent durch Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae).
- Inkubationszeit 2-4 Wochen.
- Keine Saatgutübertragung.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Allium, Armoracia rusticana, Beta vulgaris, Brassica napus, Brassica oleracea, Brassica rapa subsp. pekinensis, Coriandrum sativum, Cynara, Eruca, Lactuca, Nasturtium officinale, Physalis, Pisum sativum, Raphanus sativus, Sinapis alba, Spinacia oleracea und Vicia faba.
Vorbeugemaßnahmen
- Möglichst kein Anbau neben Chinakohl Beständen.
- Insektenschutznetze brachten beim chinakohl einen guten Schutz, sinda ber beim Kohlrabianbau wohl nicht nötig.
- Bestandsreste befallener Bestände sobald möglich schlägeln und einarbeiten.
- Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich.
- Bei Bedarf den frühzeitigen Einsatz von Pflanzenschutzmittel zur Regulierung der Blattlausvorkommen erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Kohlschwarzringflecken-Virus. in PestInfo.
- Schwarzringfleckigkeit der Kohlgewächse (Turnip mosaic virus), auch an Kohlrabi. von AGES.
- TuMV management for brassica crops through host resistance: retrospect and prospects.
- Turnip mosaic virus. bei EPPO.
- Turnip mosaic virus. Turnip mosaic virus. in Wikipedia.
- Virus diseases of vegetable brassica crops: Turnip mosaic virus (TuMV)
- Verbesserung der Krankheitsresistenz von Kohlgemüse: 1. Turnip mosaic virus (TuMV).
Suche aktuelle Forschungsberichte
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Bakterienkrankheiten
Verschiedene bakterielle Erreger können beim Anbau von Kopfkohl große Probleme bereiten und sogar zu einem Totalausfall führen. oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Erwinia Nassfäule (Pectobacterium carotovorum u.a.)
Vor allem bei extrem feuchtwarmer Witterung in Kombination mit Gewebeverletzungen können bakterielle Nassfäulen großen Schaden an den Kohlrabi Pflanzen anrichten.
Synonyme u.a. (laut EPPO)
- Bacterium carotovorum.
- Erwinia carotovorum.
Schadbild und Beschreibung
- Neben Pectobacterium carotovorum kann auch noch Erwinia eine Weichfäule hervorrufen.
- Besonders im Strunk Bereich entstehen manchmal Stellen mit einer Weichfäule.
- Befallen werden oft auch die dicken breiten Blattrippen.
- Bei einem stärkeren Befall können ganze Pflanzen unverkäuflich werden.
- Gewebeverletzungen sind oft die Eintrittspforten für die Erreger.
- Gewebeverletzungen entstehen z.B. durch Kohlfliegenmaden und anderen Larven, aber auch durch pilzliche Umfallkrankheiten.
- Kommt es nach einer Gewebeverletzung zu einer längeren Nässeperiode mit höheren Temperaturen, so haben die Erwinia Erreger optimale Bedingungen.
Wirtspflanzen
- Allium, Apium graveolens, Beta vulgaris, Brassica-Arten, Capsicum, Cichorium, Citrullus, Cucumis sativus, Cucurbita, Cynara, Daucus carota, Helianthus annuus, Ipomoea batatas, Lactuca Cucumis melo, Raphanus sativus, Rheum, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Gesunde Jungpflanzen verwenden.
- Pflanzenverletzungen minimieren.
- Den Befall bzw. Verletzungen durch Kohlfliegenmaden und anderen Schädlingen möglichst ausschließen.
- Weniger empfindliche Sorten bevorzugen.
- Übernässung der Kulturen vermeiden.
- Regenverdaulichkeit der Felder verbessern.
- Eine direkte Bekämpfung mit Bakteriziden ist kaum möglich.
Quellen
- Looking Ahead: Head Rot can be Issue for Winter and Early Spring Broccoli. von Steven T. Koike, 2010.
- Pectobacterium. Wikipedia.
- Pectobacterium carotovorum. Bei EPPO.
- Pectobacterium carotovorum. in Hortipendium.
- Pectobacterium carotovorum subsp. carotovorum - The causal agent of broccoli soft rot in Serbia. 2014.
- Schwarzbeinigkeit. in Wikipedia.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Pseudomonas Blattkrankheit (Pseudomonas syringae und fluorescens)
Bakterienkrankheit, die großen Schaden anrichten kann.
Wichtige Arten
- Pseudomonas fluorescens.
- Pseudomonas syringae pv. maculicola.
Schadbild und Lebensweise
- Blattvergilbungen und Blattverbräunungen
- Später fallen Teile der befallenen Blattpartien heraus.
- Befallsbeginn meist an den ältesten Blättern.
- Befallsbeginn wurde oft in der Nähe von tief sitzenden Kreisregnern beobachtet.
- Befall vor allem in längeren Nässeperioden in Kombination mit Blattverletzungen.
- Die Blattverletzungen können z.B. von einem Kreisregner oder von einem leichten Hagelschlag stammen.
- Blumenkohl-Blätter scheinen viel anfälliger als Brokkoli (siehe Foto) zu sein.
Wirtspflanzen
- Brasscia Arten
- Bilder
Vorbeugemaßnahmen
- Blattnässe Zeiten minimieren.
- Blattverletzungen, z.B. im Regnerbereich ausschalten.
- Kreisregner höher stellen.
- Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich.
Quellen
- Biological efficiency of Pseudomonas fluorescens strains against pathogens of Brassicaceae black rot under controlled conditions. von Sergey Panchuk, Marina Tareeva, Ekaterina Fokina, and Alexander Ignatov.
- First Report of Bacterial Blight of Romanesco Cauliflower (Brassica oleracea var. botrytis) Caused by Pseudomonas syringae pv. alisalensis in California. S.T.Koike, K.Kammeijer, C.T.Bull, D.O'Brien.
- Head Rot of Cauliflower Caused by Pseudomonas fluorescens in Southern Italy. P.Lo Cantore & Nicola Sante Iacobellis.
- Pseudomonas fluorescens. bei EPPO.
- Pseudomonas syringae pv. maculicola. bei EPPO.
- Pseudomonas syringae pv. maculicola in Australia: pathogenic, phenotypic and genetic diversity. von B.J.Peters, G.J.Ash, E.J.Cother, D.L.Hailstones, D.H. Noble, N.A.R.Urwin.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Xanthomonas campestris (Adernschwärze, XCC)
Eine der gefährlichsten Kohlkrankheiten, die vor allem beim Anbau von Kohlrabi enormen Schaden anrichten kann.
Schadbild und Lebensweise
- Eine Bakterienkrankheit, die sich in den Blatt- und Strunk Adern ansiedelt.
- Befallene Adern verfärben bräunlich, daher der Name "Adernschwärze".
- Erste, sichtbare Symptome zeigen sich meist durch kleine v-förmige Vergilbungen bis Verbräunungen an den Blatträndern.
- Bei einem stärken Befall sterben ganze Blattpartien ab.
- Die Hauptinfektion erfolgte früher durch befallene Samen.
- Befallenen Pflanzenreste können, solange sie nicht total verrottet sind, XCC übertragen.
- Feinste Blattverletzungen und Nässe befördern die Verbreitung der Krankheit.
- Erste Schadymptome zeigen sich oft im Nahbereich der Kreisregner.
- Besonders gefährlich ist ein Frühbefall in der Jungpflanzenanzucht.
- Hier können wenige befallen Samen mit Hilfe der Beregnung Wasserspritzer für eine schnelle Verbreitung sorgen.
- Eine starke Bewässerung, wie sie in Trockenperioden üblich ist, kann die Entwicklung von XCC stark fördern.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Brassica napus, Brassica oleracea, Capsicum, Crambe, Diplotaxis, Eruca, Juglans, Lactuca, Raphanus sativus.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Eine direkte Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln ist nicht möglich.
- Befallsfreies Saatgut verwenden.
- Bei einer Befalls Vermutung spezielle Maßnahmen in der Jungpflanzenanzucht anwenden.
- Bei Befalls Verdacht bei Jungpflanzen mit Vliesauflage, das Vlies nicht feucht über die Pflanzen ziehen.
- Parzellen mit Befall mindestens 1 Jahr, besser 2 Jahre, meiden.
- Bei der Beregnung möglich kurze Blattnässeperioden anstreben.
- Strenge Beikrautregulierung, da eine Übertragung durch verwandte Beikräuter möglich erscheint.
- Befallene Pflanzen schnell zur Verrottung bringen.]]
Quellen
- Performance of cauliflower genotypes for yield and resistance against black rot (Xanthomonas campestris pv. campestris). von Dhar Shri und Singh Dinesh1] 2014.
- Xanthomonas campestris pv. campestris in Hortipendium
- Xanthomonas campestris pv. campestris bei PestInfo.
- Xanthomonas campestris pv. campestris. bei Wikipedia.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Pilzkrankheiten
An Kohlrabi Beständen können Pilzkrankheiten auftreten, die zu einem Gesamtausfall führen können.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Alternaria (Alternaria brassicae und brassicicola)
Alternaria kann Kohlrabi Bestände erheblich schädigen. Befallen werden vor allem die Blätter, aber auch eine Schädigung der "Köpfe" ist möglich.
Aktuelle Arten
- Alternaria brassicae
- Alternaria brassicicola.
Schadbild und Lebensweise
- Es bilden sich rundliche Blattflecken.
- Es kommt auch zu einem Befall der Blattrippen.
- Temperaturen von 15-25°C und eine hohe Luftfeuchtigkeit fördern die Pilzentwicklung.
- Bei 10°C vermehrt sich der Pilz noch.
- Eine Übertragung durch Erdflöhe wurde festgestellt.
- Eine Saatgutübertragung ist möglich.
- Ein leichter Befall der Umblätter ist akzeptabel, da die bei der Marktaufbereitung entfernt werden.
Wirtspflanzen
- Brassica Arten, Raphanus-Arten
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Feldhygiene: Befallene Bestandsreste sobald möglich schlägeln und einarbeiten.
- Fruchtwechsel mit Nichtwirtspflanzen.
- Kein Anbau neben befallenen Beständen, z.B. von Raps.
- Weniger anfällige Sorten bevorzugen.
- Befallsfreies Saatgut verwenden.
- Befallsfreie Jungpflanzen setzten
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Alternaria brassicae. bei EPPO.
- Alternaria brassicae in PestInfo.
- Alternaria brassicicola. bei EPPO.
- Kohlschwärze in Hortipendium.
- Kohlschwärze (Alternaria brassicae und A. brassicicola) von Ökolandbau.de
- Kohlschwärze an Brokkoli. Agroscope, von Brigitte Baur und Matthias Lutz.
- Der Steckbrief: Schäden durch die Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) an Blumenkohl. von Roswitha Ulrich, Pflanzenschutzdienst, Hessen.
Recherche Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum)
Echter Mehltau kann Kohlrabi Bestände schädigen. Ein Befall der Knollen führt schnell zu Vermarktungsproblemen
Schadbild und Lebensweise
- Befalls Beginn als kleine Flecken mit einem mehligen, weißen Belag auf den Blättern.
- Bei einem stärkeren Befall werden die ganzen Blätter mit einem weißlichen Belag überzogen.
- An den Befalls Stellen der Knollen bilden sich dunkle Sprekel.
- Hohe Temperaturen über 25°C fördern den Befall.
- Eine nächtliche Taubildung begünstigt das Pilzwachstum.
- Mit einem Befall ist etwa ab Juli zu rechnen.
- Bisher ergaben sich nur in extremen Jahren Probleme.
- Eine vorbeugende Bekämpfung erscheint nicht nötig.
- Mit zunehmender Klimaerwärmung kann der Echte Mehltau an Bedeutung gewinnen.
Wirtspflanzen
- Brassica-Arten.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Fruchtwechsel mit nicht Wirtspflanzen.
- Robustere Sorten bevorzugen.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Echter Mehltau an Kohl. Pflanzenschutzdienst, Wetzlar, Christopher Hoyer.
- Echter Mehltau an Raps, Broccoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Kohl, Chinakohl, Senf usw. von pflanzenkrankheiten.ch
- Erysiphe. in Wikipedia.
- Erysiphe cruciferarum. bei EPPO.
- Erysiphe cruciferarum. in Wikipedia.
- Erysiphe cruciferarum. von CABI.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Falscher Mehltau an Kohl (Hyaloperonospora parasitica)
Eine Pilzkrankheit, die in allen Stadien der Kultur Schaden anrichten kann.
Synonyme (laut EPPO)
- Botrytis parasitica.
- Peronospora parasitica.
- Peronospora parasitica f. sp. raphani.
Schadbild und Lebensweise
- Kann schon bei der Pflanzenanzucht gefährlich werden.
- An den Keimblättern oder Echten Blättern entstehen gelbliche Flecken.
- Auf der Unterseite der Blätter bildet sich ein weißgrauer Pilzrasen.
- Eine Pflanzenanzucht in schlecht gelüfteten Folienhäusern ist besonders riskant.
- Bei einem stärkeren Blattbefall kann auch der Kopf befallen werden.
- Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Pilzentwicklung.
- Zur Keimung der Konidien sind 8-12°C förderlich.
- Das Eindringen des Pilzes in die Kohlrabi Blätter ist bei 15-17°C besonders schnell möglich.
Wirtspflanzen
- Brassica-Arten und Raphanus-Arten.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Vorbeugemaßnahmen insbesondere auf die Jungpflanzenanzucht ausrichten.
- Blattfeuchte Zeiten minimieren.
- Bei der Pflanzenanzucht die Taubildung vermeiden.
- Nach einer Überkopf-Bewässerung für eine schnelles Abtrocknen sorgen.
- Eine Sonneneinstrahlung von 5 oder mehr Stunden kann die Konidien zerstören.
- Bei Schadensverdacht robustere Sorten bevorzugen.
- Bei Feldauswahl weiter Fruchtwechsel mit den Wirtspflanzen.
- Eine Ernteverfrühung mit Folie und Vlies kann den Befall fördern.
- Eine ganztägige Abnahme bei Sonnenschein kann den Befall minimieren.
- Normale Freilandkulturen sind weniger stark gefährdet.
- Bei Bedarf den Einsatz zugelassener Pflanzenschutzmittel erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Falscher Kohlmehltau Peronospora parasitica, synonym Hyaloperonospora parasitica. von Ökolandbau.de
- Falscher Mehltau (Hyaloperonospora parasitica) bei Kohlgewächsen. von Brigitte Baur und Matthias Lutz, Agroscope.
- Hyaloperonospora parasitica. in EPPO.
- Hyaloperonospora parasitica. in Wikipedia.
Recherche Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Fusarium Welke (Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans)
Die Fusarium -Welke ist weltweit gesehen eine wichtige Kohlkrankheit. Wegen ihrer relativ hohen Temperaturansprüchen ist sie in unseren Regionen noch nicht so gefürchtet. Mit zunehmender Klimaerwärmung kann die Krankheit an Bedeutung gewinnen. Blumenkohl ist vermutlich wesentliche empfindlicher als Brokkoli.
Synonyme (laut EPPO)
- Fusarium conglutinans.
- Fusarium oxysporum var. orthoceras.
Schadbild und Lebensweise
- Bei höheren Temperaturen können die Pflanzen welken.
- Die älteren Blätter vergilben.
- Oftmals beginnen die Blattvergilbungen halbseitig.
- In den Blumenkohl Strünken findet man verfärbte Leitungsbahnen.
- Der Pilz braucht zur Entwicklung Temperaturen von über 16°C.
- Günstige Bodentemperaturen für die Pilzentwicklung liegen im Bereich von 25-30°C.
- Es gibt zwei Pilzrassen von denen die eine verstärkt die Kohlarten befällt.
Wirtspflanzen
- Brassica-Arten, Raphanus-Arten und Valerianella olitoria.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallsfreie Flächen auszuwählen.
- Fruchtfolge optimieren.
- Konsequente Feldhygiene
- Bei einem Befalls Risiko weniger empfindliche Sorten prüfen.
- Kalkstickstoff kann den Befalls Druck verringern.
- Eine biologische Bekämpfung mit Trichoderma viride erwägen.
- Laut PS-Info sind 2023 keine Mittel ausgewiesen
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Comparative Proteomics Analyses of Two Races of Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans that Differ in Pathogenicity. 2015.
- Evaluation of Cabbage- and Broccoli-genetic Resources for Resistance to Clubroot and Fusarium Wilt. 2014.
- Cabbage and Cauliflower (Brassica oleracea)-Yellows (Fusarium Wilt).
- Express – PRA zu Fusarium oxysporum f.sp. conglutinans, Forschung und Züchtung. 2019.
- Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans in Hortipendium.
- Fusarium oxysporum in Hortipendium.
- Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans. bei EPPO.
- Fusarium wilt on Brassica.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Grauschimmel (Botrytis cinerea)
Pilzkrankheit, die Blumenkohl Pflanzen schon ab der Keimung schaden kann.
Synonyme (laut EPPO)
- Botryotinia fuckeliana.
- Sclerotinia fuckeliana.
Schadbild und Lebensweise
- Oft beginnt der Befall schon an geschwächte, vergilbende Keimblätter.
- Der Pilz befällt oft auch allem geschwächtes oder geschädigtes Gewebe.
- Gefährlich ist vor allem ein Botrytis Befall an den zu vermarkenden Köpfen.
- Im Bestand kann Botrytis leicht als Sekundärbefall auftreten.
- Der Pilz kann sich in einem weiten Temperaturbereich, von Null bis 30°C, entwickeln.
- Der Pilz hat über 200 Wirtspflanzen Arten.
Wirtspflanzen
- Allium, Beta, Brassica, Capsicum, Cichorium, Cucumis, Cucumis, Cucurbita, Cynara, Daucus, Helianthus, Lactuca, Lens, Phaseolus, Pisum, Rumex, Solanum, Solanum, Valerianella, Vicia und viel andere Arten.
- Bilder
Video
- Grey Mold of Cauliflower | Botrytis cineria | Dr. B.S. Kharayat| e-Plant Health|Cauliflower diseases. 3:46 Minuten
Vorbeugung und Bekämpfung
- Bei der Jungpflanzenanzucht, insbesondere im Frühjahr, auf optimale Bedingungen für die Jungpflanzen achten.
- Eine vorbeugende Bekämpfung bei der Jungpflanzen Anzucht ist überlegenswert.
- Bei der Beregnung die Blattnässezeiten minimieren.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
- Beim Fungizid Einsatz die mögliche Resistenzbildung bedenken.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Botrytis cinerea bei EPPO.
- Botrytis cinerea in PestInfo.
- Botrytis cinerea in Wikipedia.
- Grauschimmel Gemüse in Hortipendium.
- Lagerempfehlung im Gemüsebau in Hortipendium.
- Schutz lagernder Erntegüter.
Recherche Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Kohlhernie (Plasmodiophora brassicae)
Beim Anbau von Kohlrabi auf mit Kohlhernie verseuchten Parzellen muss mit starken Ausfällen gerechnet werden.
Schadbild und Beschreibung
- Es bilden sich verdickte, knollige Wurzeln.
- Die Pflanzen welken, insbesondere in warmen, sonnigen Perioden.
- Bei einer stärkeren Bodenverseuchung ist mit einem Totalausfall zu rechnen.
- Es handelt sich um einen Schleimpilz, der einzellige Schwärmsporen bildet.
- Im Bodenwasser können sich die Schwärmsporen frei bewegen.
- Der Pilz kann viele Jahre lang im Boden überdauern.
- Bei Temperaturen von etwa 10 bis 30°C kann der Pilz Pflanzen befallen.
- Leichte Böden sind für den Pilz günstiger als schwere Böden.
- Ein niedriger pH-Wert des Bodens ist förderlich für die Pilzentwicklung.
- Plasmodiophora brassicae kann auch an einigen Beikräutern vorkommen.
- Der Pilz bildet eine ganze Anzahl an Pathotypen.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Alle Kreuzblütler-Arten, insbesondere Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi und Kopfkohl.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallsfreie Parzellen auswählen.
- Weiter Fruchtwechsel mit Kreuzblütler.
- Kalkversorgung und pH-Wert im oberen Bereich anstreben.
- Versuche mit 100 dt/ha Branntkalk, rechtzeitig vor der Pflanzung, ergaben eine beachtliche Ertragsverbesserung.
- Größere Kalkstickstoffgaben (sachgerecht angewandt) reduzieren den Befalls Grad.
- Derzeit (2023) sind keine Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung zugelassen.
- Bilder
Videos
- Kohlhernie an Raps. 3:37 Minuten.
- LG on Tour - Tag 1 - Mecklenburg-Vorpommern, Thema Kohlhernie. 1:01 Minuten.
Quellen
- Branntkalk. in Wikipedia.
- Kohlhernie. in Wikipedia.
- Kohlhernie in PestInfo.
- Kohlhernie in Hortipendium
- Kohlhernie resistente Sorten: Lösen sie das Problem? agroscope.ch
- Plasmodiophora brassicae. bei EPPO.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Rhizoctonia (Rhizoctonia solani)
Bei der Kohlrabi Anzucht kann ein Rhizoctonia Befall zu einer Schwarzbeinigkeit führen. Aber auch später auf dem Feld sind schwere Schäden möglich.
Synonyme (laut EPPO)
- Corticium sasakii.
- Thanatephorus cucumeris.
- Thanatephorus sasakii.
- und verschiedene andere.
Schadbild und Lebensweise
- Schon bei der Keimung kann ein Befall vorkommen.
- Es kommt zu der sogenannten Schwarzbeinigkeit, bei der Keimlinge absterben.
- Auch später auf dem Feld ist ein Befall möglich.
- Bei Verletzungen des Strunkes, z.B. durch Kohlfliegen Maden, kann es zur Umfallkrankheit kommen.
- Rhizoctonia solani bildet Mikrosclerotien aus, die jahrelang im Boden überdauern können.
- Rhizoctonia solani entwickelt sich bes. bei kühlen und feuchten Bedingungen.
- Bei Temperaturen unter 10°C findet kaum eine Infektion statt.
- Bei 20°C und ausreichender Feuchte entwickelt sich der Pilz rasant.
Wirtspflanzen
- Allium, Anethum, Apium, Artemisia, Beta, Brassica, Capsicum, Cichorium, Citrullus, Coriandrum, Cucumis, Cucurbita, Daucus, Diplotaxis, Eruca, Glycine, Helianthus, Lactuca, Lens, Ocimum, Phaseolus, Physalis, Pisum, Raphanus, Rosmarinus, Solanum, Spinacia, Thymus, Valerianella, Vicia und viele weitere.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallsfreie Parzellen (ohne Mikrosklerotien im Boden) wählen.
- Fruchtfolge optimieren z.B. durch Wechsel mit Getreideanbau.
- Optimierte Feldhygiene zur Minimierung der Mikro-Sclerotien Bildung, z.B. sofort nach der Ernte Bestandsreste zerkleinern und einarbeiten.
- Befallsfreie Jungpflanzenanzucht verwenden.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Nachweis des Erregers Rhizoctonia solani.
- Rhizoctonia solani. bei EPPO.
- Rhizoctonia solani in PestInfo.
- Rhizoctonia solani in Wikipedia. Englisch.
- Thanatephorus cucumeris, die sexuelle Form vom Rhizoctonia solani. in Wikipedia.
- Thanatephorus cucumeris in Hortipendium.
Recherche Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Ringfleckenkrankheit (Neopseudocercosporella brassicae)
Bedeutende Kohlkrankheit, die bes. norddeutschen Kopfkohl Anbaugebiet schon große Schäden angerichtet hat, kann auch Kohlrabi Bestände schädigen.
Synonym (laut EPPO)
- Mycosphaerella brassicicola und andere.
Schadbild und Lebensweise
- Es bilden sich rundliche, graubraune bis schwärzliche Flecken.
- Durch die Zonierung der Flecken entsteht eine ringähnliche Struktur.
- Die Flecken haben einen Durchmesser von 0,5-3,5 cm, manchmal auch größer.
- Bei einem starken Befall sterben die Blätter ab.
- Die Verbreitung der Krankheit erfolgt durch Ascosporen, die der Wind transportiert.
- Zur Sporulation ist Feuchtigkeit nötig.
- Feuchte Klimate mit viel Regen, Nebel und Tau begünstigen den Pilz.
- Temperaturen von 15-20°C sind bes. günstig.
- Sogar bei 1°C kann sich der Pilz noch entwickeln.
- Benachbarte Rapsfelder gelten als risikoreiche Infektionsquelle.
Wirtspflanzen
- Brassica napus, Brassica nigra, Brassica carinata, Brassica juncea, Brassica oleracea, Thlapsi arvense
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Möglichst kein Anbau neben Rapsfelder.
- Weiter Fruchtwechsel im Bereich der Wirtspflanzen.
- Befalle Bestandreste sobald möglich zerkleinern und einarbeiten.
- Wenn möglich robustere Sorten wählen.
- Bei der Beregnung auf eine Minimierung der Blattnässe achten.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Cabbage ring spot. bei Lucidcentral.
- Epidemisches Auftreten der Ringfleckenkrankheit an Kohl in Schleswig-Holstein, verursacht durch Mycosphaerella brassicicola (Duby) Lindau. bei Openagrar.
- Mycosphaerella brassicicola (cabbage ring-spot). bei CABI.
- Neopseudocercosporella brassicae (MYCOBR) von EPPO.
- Plants brassica oleracea with resistance to mycosphaerella brassicicola.
- Rinfleckenkrankheit. in PestInfo.
Recherche Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Schwarzbeinigkeit (Alternaria, Botrytis, Olpidium, Phoma, Pythium)
Verschiedene Pilzkrankheiten können schon bei der Kohlrabi Anzucht oder auch später die Pflanzenstängel in Bodennähe befallen und zerstören.
Wichtige Erreger Arten
- Alternaria brassicae, Botrytis cinerea, Olpidium brassicae, Phoma lingam, Pythium-Arten, Rhizoctonia solani.
Schadbild und Lebensweise
- Vor allem eine Keimlingskrankheit, bei der die Pflanzenstängel in Bodennähe befallen werden und absterben.
- Bei einem starken Befall können schon die Keimlinge zerstört werden.
- Oftmals führt der Befall zu einer Einschnürung des Pflanzen Stängels.
- Bei schwierigen Bedingungen auf dem Feld können auch dort die Pflanzenstängel befallen werden.
- Bevor ganze Pflanzen absterben kann es schon zu einer Wuchshemmung und damit zu Ertragseinbußen kommen.
Wirtspflanzen
- Brassicaceaen und andere
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallsfreies Substrat bei der Anzucht verwenden.
- Bei einer Pflanzenanzucht im Freilandbeet befallsfreie Flächen auswählen.
- Optimierte Anzuchtbedingungen verringern das Befallsrisiko.
- Befallsfreies Saatgut verwenden.
- Für den Anbau im Feld stark belastete Parzellen meiden.
- Strunkverletzungen durch Kohlfliegen Maden usw. minimieren.
- Bei Bedarf den Einsatz von Pflanzenschutzmittel, vor allem bei der Pflanzenanzucht, erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- BLACK ROT- A DEVASTATING DISEASE OF CRUCIFERS. von Gupta Meenu, Amit Vikram and Narender Bharat.
- Brassicas, Black Leg. von University of Massachusetts Amherst.
- Grauschimmel in Hortipendium.
- Kohlschwärze (Alternaria brassicae) in Hortipendium.
- Olpidium brassicae in Hortipendium.
- Phoma lingam in Hortipendium.
- Pythium in Hortipendium.
- Rhizoctonia solani in Hortipendium.
- Umfallkrankheit an Kohlarten von Ökolandbau.de
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Sclerotinia Fäule (Sclerotinia sclerotiorum)
Pilzkrankheit, die besonders bei den jungen Pflanzen sowie gegen Kulturende gefährlich werden kann.
Schadbild und Lebensweise
- Der Pilz befällt den Strunk, die Blätter oder später auch den Kopf.
- Das befallene Gewebe stirbt ab.
- Es entsteht zunächst eine weißliche Pilzmyzel.
- Nach ein paar Wochen bilden sich die schwarzen Dauersporen.
- Die Dauersporen (Sclerotien) können viele Jahre im Boden überdauern.
- Neupflanzungen können vom Boden her über vorhandene Sclerotien befallen werden.
- Günstige Infektionsbedingungen herrschen bei 15-21°C.
- Zur Auskeimung der Ascosporen benötigt der Pilz eine Feuchteperiode von 16-72 Stunden.
Wirtspflanzen
- Allium, Anthriscus, Borago, Brassica, Capsicum, Cichorium, Cucumis, Cynara, Daucus, Diplotaxis, Helianthus, Ipomoea, Lactuca, Lens, Lepidium, Phaseolus, Pisum, Portulaca, Raphanus, Solanum, Solanum, Vicia und viele andere.
- Bilder
Vorbeugen und Bekämpfen
- Befallsfreie Parzellen wählen.
- Anbau in getreidereicher Fruchtfolge erscheint vorteilhaft.
- Eine biologische Bekämpfung mit Coniothyrium minitans ist möglich.
- Die Bodenbehandlung mit Coniothyrium minitans sollte rechtzeitig vor der Kohlrabi Pflanzung erfolgen.
Videos
- Best4Soil: Microbial Antagonists & Biological Control Agents – Practical Information. 5:35 Minuten
- Contans WG - The Next Generation of Sclerotinia Control. 1:33 Minuten
- Rapsexperte Stefan Schierstein (Münchweiler): Durch Regenfälle steigt die Gefahr durch Sclerotinia. 2:20 Minuten
- Sclerotinia White Mold. 6:11 Minuten
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Biology and control of sclerotinia sclerotiorum in cauliflower and tomato crops in coastal new south wales australia. von Letham D.B., Huett D.O. und Trimboli D.S.
- Integrated Management of White Mold on Vegetables in Florida von Mathews L. Paret, Nicholas S. Dufault, Joshua H. Freeman, and Stephen M. Olson, University of Florida.
- Sclerotinia sclerotiorum. bei EPPO.
- Sclerotinia sclerotiorum in Hortipendium.
- Sclerotinia sclerotiorum in PestInfo.
- Sclerotinia: Biologische Bekämpfung mit den Sporen von Coniothyrium minitans, einem Pilz, der seinerseits die Dauerkörper von Sclerotinia parasitiert.
- Variability in cauliflower stalk rot pathogen Sclerotinia sclerotiorum. von S.BANIK and PRATIBHA SHARMA, Division of Plant Pathology, Indian Agricultural Research Institute, New Delhi.
Recherche Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Verticillium Krankheit (Verticillium sp.)
Bei einer ungünstigen Fruchtfolge kann ein Verticillium Befall an Kohlrabi Bestände großen Schaden anrichten. Im Gemüsebau tritt Verticillium vor allem an Blumenkohl auf. Als betroffene Anbaugebiete sind insbesondere der Raum Mechelen in Belgien und die Pfalz in Deutschland bekannt geworden.
Aktuelle Arten
- Verticillium dahliae
- Verticillium longisporum (Syn. Verticillium dahliae var. longisporum) laut EPPO.
Schadbild und Lebensweise
- Zunächst vergilben die ältesten Blätter der befallenen Pflanzen.
- Später sterben die Blätter ab und fallen von der Pflanze.
- Bei einem leichteren Befall bemerkt man die Schadsymptome erst gegen Ende der Kultur.
- Die Wasserleitungsbahnen (Xylem) in Strunk Bereich verfärben sich bräunlich bis schwärzlich.
- Oftmals wird nur eine Blatthälfte befallen bzw. verfärbt sich und stirbt ab.
- Die Kohlrabi Sorten sind unterschiedlich anfällig.
- Verticillium ist kaum unterscheidbar von einem Fusarium Befall.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Brassica napus, Brassica oleracea var. botrytis, Brassica oleracea var. gemmifera, Brassica rapa subsp. pekinensis, Cucumis sativum, Fragaria, Helianthus annuus, Mentha × piperita, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallene Parzellen meiden.
- Bei Bedarf, den Befallsgrad einer Parzelle mit Mikrosclerotien ermitteln lassen.
- Wenn möglich, die bestehenden Sortenunterschiede nutzen.
- Fruchtwechsel optimieren.
- Eine großflächig empfehlenswerte Bekämpfungsmöglichkeit besteht z.Z. (2023) nicht.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Biofumigation zur Bekämpfung von Verticillium dahliae Organic Eprints, Dr. Michel Vincent, Vortrag 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Zürich, 11.-13. Februar 2009.
- Evaluation of the Regulated non-quarantine pest (RNQP) status for Verticillium dahliae. bei EPPO.
- Quantitativer Nachweis von Verticillium dahliae im Boden als Grundlage der Flächenauswahl im Gartenbau. von Christian Neubauer und Benedikt Heitmann, Hochschule Osnabrück, Fakultät für Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Fachgebiet Phytomedizin.
- Scientific opinion on the pest categorisation of Verticillium dahliae Kleb. EPPO Platform on PRAs.
- Verticillium an den Kohlarten im Gemüsebau Hortipendium
- Verticillium dahliae. bei EPPO.
- Verticillium Kohl in Hortipendium.
- Verticillium: Das große Blumenkohl-Problem Hortigate: 9.5.2003. Josef Schlaghecken
- Verticillium longisporum. in Wikipedia.
- Verticillium longisporum. bei EPPO.
- Verticillium longisporum (Rapswelke) Das Integrierte Pflanzenschutzmodell-Modell Raps der UNI Kiel.
- Verticillium longisporum schädigt Blumenkohl. von Dr. Norbert Laun, Prof. Dr. Christian Neubauer, Josef Schlaghecken (2005).
- Verticillium Wilt (Verticillium dahliae) non UC IPM.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Weißer Rost (Albugo candida)
Pilzkrankheit, die vor allem in kühleren und feuchteren Regionen auftritt.
Schadbild und Lebensweise
- Wird nicht den Rostpilzen zugeordnet.
- Gehört zu den Oomycetes.
- Ein Pflanzenbefall ist sowohl örtlich als auch systemisch möglich.
- Die befallenen Blattpartien verfärben sich gelblich grün.
- Es bilden sich weißliche oder cremefarbige Pustel mit einem Durchmesser von ca. 2 mm.
- Die Pusteln sind gefüllt mit Sporangien.
- Albugo candida an Hirtentäschel befällt nicht die Kohlpflanzen.
Wirtspflanzen
- Brassica napus, Brassica oleracea, Camelina sativa, Capparis, Eruca, Eutrema japonicum, Lunaria, Raphanus sativus.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Fruchtwechsel mit nicht Wirtspflanzen.
- Feldhygiene: Befallene Bestandsreste so bald möglich schlägeln und einarbeiten.
- Bei Bedarf den Einsatz zugelassene Pflanzenschutzmittel erwägen.
Videos
- White rust of mustard: Albugo candida-Part 1. 2:38 Minuten
- White rust of mustard: Albugo candida-Part 2 4:00 Minuten
- White Rust of Mustard: Albugo candida-Part-3. 2:33 Minuten
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Albugo candida. bei EPPO.
- Albugo candida in PestInfo.
- Albugo candida in Wikipedia.
- European publication server. Brassica oleracea plants resistant to Albugo candida.
- Weißer Rost (Albugo candida) an Kreuzblütler. 2004 erstmal in der Pfalz von größerer Bedeutung. von Jochen Kreiselmaier und Josef Schlaghecken.
- Weißer Rost in Hortipendium.
- White blister disease in vegetable brassica crops. von Department of Primary Industries and Regional Development's Agriculture and Food division.
Recherche Forschungsberichte
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Schädlinge
An Kohlrabi Bestände können verschiedene Schädlinge auftreten, die im Extremfall zu einem Gesamtausfall führen können. Die wichtigsten Schädlinge sind die Kohlfliegen, die verschiedene Raupenarten, die Kohlblattläuse und Thripse.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Blattläuse (Myzus persicae und andere)
Ein starker Blattlaus Befall kann zu einer Qualitätsminderung führen.
Synonyme (laut EPPO)
- Aphis dianthi, Aphis malvae, Aphis persicae, Myzodes persicae und Myzus tabaci und weitere.
Schadbild und Beschreibung
- Besonders gefährlich ist die Pfirsichblattlaus (Myzus persicae], die hier näher beschrieben wird.
- Ein starker Befall kann die Vermarktungsfähigkeit stören.
- Tritt vor allem von Mai bis September auf.
- Die ungeflügelten Tiere sind etwa 1,8-2,5 mm groß.
- Eine schnelle Verbreitung wird durch geflügelte Tiere möglich.
- Ein Lebenszyklus dauert im Sommer 2 Wochen.
- Pro Jahr gibt es etwa 10 Generationen.
- Die im Herbst gelegten Eiern dienen der Überwinterung.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Allium, Apium graveolens, Asparagus officinalis, Beta vulgaris, Borago officinalis, Brassica Arten, Brassica napus, Brassica oleracea, Capsicum, Cichorium, Citrullus, Cucumis melo, Cucurbita, Cynara, Daucus carota, Eruca, Glycine max, Ipomoea, Ipomoea batatas, Lactuca, Lens culinaris, Phaseolus, Pisum sativum, Raphanus sativus, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum, Spinacia oleracea, Vicia faba und viele andere Zierpflanzen usw..
Vorbeugung und Bekämpfung
- Schutznetze können helfen.
- Nützlinge fördern.
- Bei Bedarf den Einsatz zugelassene Pflanzenschutzmittel erwägen.
- Die verwendeten Insektizide sollten nützlingsschonend sein.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
- Bilder
Videos
- Life cycle of aphids. 2:30 Minuten, von Koppert.
- So leben Blattläuse: Babys machen ohne Sex! 3:30 Minuten, vom ARD
Quellen
- Abundance, growth rate and parasitism of Brevicoryne brassicae and Myzus persicae (Homoptera: Aphididae) on broccoli grown in living mulches. von Michael J. Costello und Miguel A. Altieri.
- Blattläuse in Hortipendium.
- Grüne Pfirsichblattlaus, Myzus persicae, Familie: Röhrenblattläuse. von Ökolandbau.de
- Myzus persicae. bei EPPO.
- Spectral reflectance from a broccoli crop with vegetation or soil as background: influence on immigration by Brevicoryne brassicae and Myzus persicae. von Michael J. Costello.
Recherche Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Drahtwürmer (Elateridae)
Drahtwürmer können insbesondere junge Kohlrabi Bestände schädigen.
Wichtige Arten
- Agriotes obscurus, lenatus und ustulatus.
- Athous hirtus.
Schadbilder und Lebensweise
- Drahtwürmer sind die Larven der Schnellkäfer
- Die Drahtwürmer starten klein mit weniger als 2 mm und werden dann bis zu 30 mm lang.
- Die Käfer sind 8-10 mm groß.
- Der Name Schnellkäfer beschreibt die Möglichkeit der Käfer aus der Rücklage in die Luft zu schnellen.
- Die gelb-orange Larve (Drahtwurm) besitzt drei Beinpaare und hat ein gut chitinisiertes Außenskelett.
- Die Schnellkäfer schädigen in dem sie z.B. junge Kohlrabi Pflanzen im Boden anfressen und so zerstören.
- Zieht man eine so welkende Pflanze aus dem Boden findet man meist einen Drahtwurm.
- Schnellkäfer haben einen drei- bis fünfjährigen Entwicklungszyklus.
- Ihr üblicher Lebensbereich ist das Grünland.
- Bilder
Wirtpflanzen
- Beta, Brassica, Daucus, Lactuca, Medicago Pisum, Solanum, Trifolium, Vicia, Zea und andere.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Parzellen mit Drahtwurmbesatz für den Anbau von gefährdeten Gemüsearten wie z.B. Kohlrabi und Salat meiden.
- Bei unklarem Befalls Verdacht mit Köder (z.B. Kartoffeln) den Besatz ermitteln.
- Mehrfache, feinkrümelige Bodenbearbeitung kann die trockenheitsempfindlichen Eier und Larven schädigen bzw. auch zerstören.
Video
- Drahtwurmbekämpfung im Biokartoffelanbau 4:55 Minuten.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Drahtwurm in Wikipedia.
- Drahtwürmer (Schnellkäfer) bei pflanzenkrankheiten.ch
- Drahtwürmer – Möglichkeiten der Regulierung. von Anouk Guyer, Brigitte Baur und Giselher Grabenweger, Agroscope.
- Drahtwurm, Schnellkäferlarven, Agriotes spp., Familie: Schnellkäfer. von Ökolandbau.de
- Saatschnellkäfer in Wikipedia.
- Vergleich verschiedener Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung in Kartoffeln. (LfL)
Recherche Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Erdflöhe (Phyllotreta Arten)
Erdflöhe können insbesondere junge Beständen schädigen.
Wichtige Arten
- Phyllotreta cruciferae (Gewöhnlicher Erdfloh).
- Phyllotreta undulata (Geschweiftstreifiger Kohlerdfloh).
Schadbild und Beschreibung
- Die sogenannten Erdflöhe sind Käfer.
- Vor allem die erwachsenen Tiere fressen kleine Löcher in die Kohlrabi Blätter.
- Im Keim- und Sämlings Stadium ist schnell ein Totalschaden möglich.
- Bei der üblichen Kohlrabi Pflanzkultur sind die ersten Wochen auf dem Feld gefährdet.
- Die erwachsenen Erdflöhe sind ungefähr 1,5-3,0 mm lang.
- Es gibt eine Generation pro Jahr.
- Die Käfer legen ihre Eier im Boden ab.
- Die Larven ernähren sich von den Wurzeln.
- Die Entwicklung vom Ei bis zum Käfer dauert ca. 3 Monate.
- Erdflöhe können das gefährliche Turnip yellow mosaic Virus übertragen.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Brassica oleracea, Brassica napus und andere Verwandte, Eruca sowie Sinapsis alba.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Für den Anbau eine Gemarkung mit wenige oder besser keinen Wirtspflanzen auswählen.
- Mit Gelbtafeln lässt sich der Zuflug kontrollieren.
- Eventuell Schutznetze verwenden.
- Maschenweite maximal 0.9 mm.
- Vor der Auflage der Schutznetze muss die Parzelle befallsfrei sein.
- Bei Bedarf den Einsatz zugelassener Pflanzenschutzmittel erwägen.
- Die verwendeten Insektizide sollten nützlingsschonend sein.
Videos
- Praxistipps zur Rapserdfloh-Kontrolle. von Top Agrar.
- Flea beetles. 0:57 Minuten.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Erdflöhe in Hortipendium.
- Flea beetles in crucifer crops. von Ontario.ca
- Maßnahmen gegen Erdflöhe im Biogemüsebau. von Bioaktuell.ch
- Phyllotreta cruciferae bei EPPO.
- Psylliodes in PestInfo.
- Transmission of Alternaria brassicicola to Cabbage by Flea Beetles (Phyllotreta cruciferae) von H.R.Dillard, A.C.Cobb, and J.S.Lamboy, 2007
Recherche Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Erdraupen (Agrotis ssp.)
Erdraupen können Kohlrabi Bestände insbesondere kurz nach dem Auspflanzen schädigen.
Wichtige Arten
- Agrotis segetum (Saateule).
- Agrotis ipsilon (Ypsiloneule).
- Agrotis exclamationis (Ausrufezeichen).
Schadbilder und Lebensweise
- Erdraupen sind bodenbewohnende, nachtaktive Raupen.
- Erdraupen sind die Larven verschiedener Eulenfalterarten.
- Die Falter-Falter legen ihre Eier in Bodennähe auf Pflanzen ab.
- Die Eulen fliegen ab Ende April.
- Die Erdraupen erscheinen etwa ab Juni.
- Die Raupen werden bis zu 5 cm lang.
- Die älteren Raupen leben vorwiegend im Boden und fressen bzw. schädigen Gemüsepflanzen.
- Einige Arten bilden mehrere Generationen pro Jahr.
- Teilweise überwintern die Raupen und verpuppen sich erst im Folgejahr.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Beta, Brassica, Daucus, Pastinaca und viele andere.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Kalkstickstoffeinsatz kann nur begrenzt helfen, da sich die Erdraupen z.T. in größeren Bodentiefen befinden.
- Eine feinkrümelige Bodenbearbeitung kann Erdraupen schaden.
- Derzeit (2023) sind keine Mittel in PS-Info ausgewiesen.
- Nematoden der Art Steinernema carpocapsae werden zur biologischen Bekämpfung von Erdraupen angeboten.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Erdraupen in Wikipedia.
- Erdraupen rechtzeitig bekämpfen
- Nematoden zur Erdraupenbekämpfung.
- Ypsiloneule in Wikipedia.
Recherche Forschungsberichte
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Kohldrehherzmücke (Contarinia nasturtii)
Die Larven der Kohldrehherzmücken können durch die Beschädigung des Vegetationspunktes sowie evtl. auch an den Blumenkohl Köpfen einen beachtlichen Schaden anrichten.
Schadbild und Lebensweise
- Die Blattbildung im Vegetationspunkt wird gestört.
- Bei den Einstichen werden Toxine abgegeben, die zu einer Wuchshemmung führen.
- Durch die ungleichen Wuchsimpulse kommt es zu dem "Drehherz"-Effekt.
- Schäden sind auch am Blumenkohl Kopf möglich.
- Bei einem starken Schädlings Befall ist ein Totalausfall möglich.
- Der Schaden wird durch die winzigen, gelbliche, Fuß lose Maden der ca. 2 mm große Mücken verursacht.
- Die Puppen der Kohldrehherzgallmücken überwintern im Boden in einem Erd-Kokon auf den befallenen Kohl- und Rapsfeldern.
- Ab Ende April und im Mai schlüpft die erste Generation aus den Erdkokons.
- Der Schlupf dieser 1. Generation des Jahres kann sich über 10 bis 12 Wochen erstrecken.
- Die Weibchen legen 15-25 Eier in die allerjüngsten Blattstiele.
- Die Mückenart liebt feuchtere und windstille Stellen.
- Pro Jahr gibt es 3-4 Generationen.
- Für ihre Entwicklung sind des Schädlings sind Temperaturen über 20°C und Feuchtigkeit vorteilhaft.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Brassica Arten, Capsella, Rhaphanus-Arten, Sinapsis-Arten, Thlapsi arvense.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Weiter Fruchtfolge mit den Wirtspflanzen.
- Möglichst kein Anbau neben einer Parzelle mit letztjährigem Befall.
- Insektenschutznetze am Feldrand können vor einem Zuflug stoppen.
- Bei Befalls Verdacht Gelbtafeln zur Populationskontrolle einsetzen
- Die aktuellen Warndiensthinweise der Beratungsdienste nutzten.
- Bei Bedarf den Einsatz zugelassener Pflanzenschutzmittel erwägen.
- Die Insektizide sollen die Mücken vor und bei der Eiablage treffen.
- Beim Insektizid Einsatz sollte eine intensive Benetzung der Vegetationsspitzen bzw. der Pflanzenherzen sichergestellt werden.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Video
- Describing swede midge, its life cycle and the damage it can cause. 6:17 Minuten, von canolacouncil.org
Quellen
- Contarinia nasturtii. bei EPPO.
- Die Kohldrehherzgallmücke (Contarinia nasturtii). von Fähndrich Simone und Sauer Cornelia, Agroscope, Wädenswil, Schweiz.
- Kohldrehherzmücke (Contarinia nasturtii) in Hortigate, von Josef Schlaghecken und Jochen Kreiselmaier. Für Hortigate Abonnenten kostenlos.
- Kohldrehherzgallmücke in Hortipendium
- Kohldrehherzmücke. in Wikipedia
- Kohldrehherzmücke, auch Kohldrehherzgallmücke, Contarinia nasturtii, Familie: Gallmücken. bei Ökolandbau.de
- Pheromone-based action thresholds for control of the swede midge, Contarinia nasturtii (Diptera: Cecidomyiidae), and residual insecticide efficacy in cole crop. von Rebecca H Hallett und Mark K Sears.
- Schutznetze als Einflugbarrieren. von Netzshop.ch
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
- Hortigate: Contarinia nasturtii in Hortigate. Die Artikel sind für Mitglieder kostenfrei.
- Contarinia nasturtii. in Google Scholar
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Käferfraß an den Köpfen (Ceutorhynchus, Melingethes u.a.)
Verschiedene Käferarten können durch ihre Einstiche und Fraßschäden Kohrabi schädigen und u.a. zu Platzer führen.
Aktuelle Arten
- Ceutorrhynchus assimilis (Kohlschotenrüssler)
- Ceutorhynchus pallidactylus (Gefleckter Kohltriebrüßler). (laut EPPO: Syn. Ceutorhynchus quadridens)
- Meligethes aeneus (Rapsglanzkäfer).
Schadbild und Lebensweise
- Mit Schäden ist unter anderm in den Regionen mit einem starken Anbau an Brasscicaceaen wie z.B. Ras zu rechnen.
- Zur Zeit der Rapsblüte gibt es jedes Jahr, neben den Rapskäfern auch eine beachtliche Vermehrung des Gefleckten Kohltriebrüsslers.
- Die Käfer wandern zum Teil auf Kohlrabi Kulturen und schädigen dort.
- Schäden entstehen durch Einstich- und Fraß Tätigkeit insbesondere an den Kohlrabi Knollen.
- Die erwachsenen Kohltriebrüssler werden etwa 2,5-3,2 mm groß.
Wirtspflanzen
- Brassica juncea, Brassica napus, Brassica oleracea, Brassica nigra, Brassica rapa, Capsella bursa-pastoris, Crambe maritima, Raphanus raphanistrum, Sinapis alba.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Möglichst kein Blumenkohl Anbau in einer Gewanne mit einem Rapsanbau oder anderen blühenden Brasscicaceaen.
- Pflanzenschutz Warndienstmeldungen beachten.
- Die rechtzeitige Auflage eines Insektenschutznetzes kann helfen.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Videos
- Der Broccoli und der Rapsglanzkäfer. von Behr Gemüsegarten. 4:25 Minuten
- Raps-Glanzkäfer-Bekämpfung. Landwirtschaftskammer OÖ, 3:18 Minuten.
- Rapsglanzkäfer von AGRIDEA, 2:41 Minuten.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Befall durch Kohlerdflöhe und Rapsglanzkäfer nimmt zu. in Wochenblatt am 25.04.2019.
- Ceutorhynchus pallidactylus. bei EPPO.
- Gefleckter Kohltriebrüssler. in Wikipedia.
- Gemüsebau Info 16/2020: Kohltriebrüssler – Schäden durch Jungkäfer an Broccoli. von Cornelia Sauer, Matthias Lutz, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (Agroscope) und Samuel Hauenstein FiBL, Agroscope.
- Liste der natürlichen Feinde in PestInfo.
- Pflanzenschutz-Hinweis Gemüsebau Südbaden 2020 (KW 27). mit Kohltriebrüssler Meldung. Landwirtschaftsamt Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
- Rapsglanzkäfer in Hortipendium.
- Rapsglanzkäfer in Wikipedia.
- Rapsglanzkäfer in PestInfo.
- Schaderregerauftreten 2010 im Gemüse-und Zierpflanzenbau. von Volker Münster. LfULG.
- 9 Tipps zur Bekämpfung von Rapsglanzkäfer. agrarheute.com
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Kohlfliege (Delia Arten)
Die Maden der Kohlfliegen können, insbesondere in Regionen mit einem starken Kreuzblütler Anbau, beim Anbau von Kohlrabi großen Schaden anrichten.
Zwei Arten
- Kleine Kohlfliege (Delia radicum).
- Große Kohlfliege (Delia floralis) meist weniger gefährlich.
Wirtspflanzen
- Armoracia, Barbarea, Brassica Arten, Rhaphanus, Sinapsis.
Schadbild und Beschreibung' von Delia radicum
- Die Maden der Kohlfliegen fressen im Strunk und selten auch in den Blattrippen.
- Bei eine leichter Befall welken die Pflanzen.
- Bei einem stärkeren Befall, mit mehreren Maden pro Pflanzen, sterben die Kohlrabi Pflanzen ab.
- An den befallenen Stellen kann sich eine sekundäre Fäulnis entwickeln.
- Die Fliegen ähneln den Stubenfliegen und sind etwa 6 mm groß.
- Im Frühjahr schlüpfen die Fliegen aus den überwinterten Puppen.
- Die ersten Fliegen erscheinen etwa zur Zeit der Kastanienblüte.
- Die Weibchen legen ihre Eier meist am Kohlstrunk, in Bodennähe, ab.
- Ein Weibchen kann bis zu 100 Eier ablegen.
- Die Eier sind länglich, weiß und etwa 1 mm lang.
- Kohlfliegen Eier sind sehr trockenheitsempfindlich.
- Nur aus einem geringen Teil der Eier entstehen letztendlich Fliegen.
- Nach 4-8 Tagen schlüpfen die 6-9 mm langen Maden.
- Die Maden fressen vorwiegend im Strunk und Wurzelbereich.
- Nach 3-6 Wochen verpuppen sich die Maden.
- Es gibt bis zu drei Generationen pro Jahr.
- Die Puppen der letzten Generation überwintern.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Weiter Fruchtwechsel mit Kreuzblütler.
- Kein Kohl nach Kohl.
- Befallsfreie Parzellen (ohne Kohlfliegen Puppen) wählen.
- Die üblichen Folien- oder Vliesbedeckungen im Frühjahr schützen vor einem Kohlfliegenschaden.
- Wenn nötig und möglich, Insektenschutznetze nutzen.
- Die Flugaktivität lässt sich mit Gelbtafeln kontrollieren.
- Mit guten Augen oder mit Hilfe einer Lupe lässt sich die Eiablage kontrollieren.
- Bei starker Befalls Vermutung den Einsatz zugelassener Pflanzenschutzmittel erwägen.
Videos
- Delia radicum maggots versus cabbage roots. 2:00 Minuten, von Wim Egmond.
- Kleine Kohlfliege (Delia radicum) - Larve frisst sich durch Radieschen. 0:42 Minuten.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Delia radicum. Kleine Kohlfliegen bei EPPO.
- Delia floralis. Große Kohlfliegen bei EPPO.
- Evaluation of low risk methods for managing Delia radicum, cabbage root fly, in broccoli production. von Herbst Malaika; Razinger Jaka; Ugrinović Kristina; Škof Mojca; Schroers Hans-Josef; Hommes Martin; Poehling Hans-Michael.
- Kleine Kohlfliege in PestInfo.
- Kleine Kohlfliege in Hortipendium.
- Psylliodes in PestInfo.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
- Delia on Cabbage in Google scholar.
- Hortigate: Kohlfliege Hortigate Artikel sind für Mitglieder kostenfrei.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Mehlige Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae)
Ein Befall von der Mehligen Kohlblattlaus kann zu erheblichen Qualitäts- und Ertragsverlusten beim Anbau von Kohlrabi führen.
Synonyme (laut EPPO)
- Aphis brassicae, Aphis floris-rapae, Aphis raphani.
- Brachycolus brassicae.
- Brachysiphoniella brassicae.
Schadbild und Beschreibung
- Die grünlichen Tiere zeigen sich auf Grund ihrer Wachsbepuderung eher blaugrau.
- Die befallen Blätter werden fleckig und buckelig.
- Ein Blatt Befall führt schnelle zu Vermarktungsproblemen wenn die Knollen mit Laub vermarktet werden.. problematisch.
- An den Befalls Stellen findet man Wachs und Honigtau.
- Läuse sind etwa 2,0 bis 2,7 mm groß.
- Sie überwintert als Ei auf Kreuzblütler Pflanzen.
- Im Frühjahr schlüpfen aus den Eiern Stamm Mütter.
- Später entwickeln sich geflügelte Tiere.
- Pro Jahr gibt es mehrere Generationen.
- Kann Turnip Mosaic Virus übertragen.
- Nach mehreren Wochen gewinnen natürliche Gegenspieler an Bedeutung.
- In vielen Fällen sieht später parasitierte Blattläuse.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Pflanzenarten der Kreuzblütler Familie
Vorbeugung und Bekämpfung
- Nützlinge wie die Brackwespe Diaeretiella rapae und die Larven von Gallmücken, Schwebfliegen und Marienkäfern fördern.
- Feldhygiene optimieren und befallene Bestände nach Ernten Ende sofort mulchen.
- Insektenschutznetze rechtzeitig auflegen.
- Bei Bedarf den Einsatz Zugelassene Pflanzenschutzmittel erwägen.
- Nützlingsschonende Insektizide bevorzugen.
Video
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Brevicoryne brassicae. bei EPPO.
- Brevicoryne brassicae. in Wikipedia.
- Broccoli necrotic yellows virus in cauliflower and in the aphid, Brevicoryne brassicae. von R.G.Garrett und G.T.O'Loughlin.
- Cabbage aphid, Brevicoryne brassicae. von CABI Plantwise Knowledge Bank.
- How Natural Enemies and Cabbage Aphid (Brevicoryne brassicae L.) Population Dynamics Affect Organic Broccoli Harvest.
- Mehlige Kohlblattlaus. in Hortipendium.
- Mehlige Kohlblattlaus - Brevicoryne brassicae (L.), Familie: Röhrenläuse. bei Ökolandbau.de
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
- Brevicoryne brassicae. in Google scholar.
- Hortigate: Brevicoryne brassicae Hortigate Artikel sind für Mitglieder kostenfrei.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Minierfliegen (Chromatomyia, Liromyza, Phytomyza)
Die Larven verschiedener Minierfliegen Arten können in den Kohlrabi Blättern minieren und Schaden anrichten. Die Schäden sind vor allem beim Verkauf des Kohlrabis mit Laub.
Wichtige Arten
- Chromatomyia horticola.
- Liriomyza brassicae (Kohl Minierfliege).
- Phytomyza rufipes (Blumenkohl Minierfliegen.
Schadbild und Lebensweise
- An den Kohlrabi Blättern entstehen z.T. linienförmige oder fleckige Aufhellungen.
- Manchmal sieht man im veränderten Blattgewebe einzelne Larven.
- Zur Kontrolle das befallene Blatt im Gegenlicht betrachten.
- Die Larven minieren im Blattgewebe und schädigen es.
- Befallene Blattpartien vergilben und sterben ab.
- Sekundär können bakterielle oder pilzlich Erreger auftreten.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Brassica Arten und viele andere.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Eine direkte Bekämpfung ist sehr schwierig.
- Strenge Feldhygiene ein halten.
- Befallene Bestandreste bald möglichst schlägeln und einarbeiten.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Cabbage leafminer - Liriomyza brassicae. von N A Martin (2017).
- Liriomyza brassicae. bei EPPO.
- Infestation of leaf miner, Chromatomyia horticola Goureau on Brassica campestris in mid hill zone of Himachal Pradesh (India).
- Serpentine leaf miner (Phytomyza rufipes in Wikipedia.
- Über das Auftreten der Minierfliege Phytomyza rufipes Mg. an Raps. von Walter Frey.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
- Hortigate: Liriomyza brassicae Hortigate Artikel sind für Mitglieder kostenfrei.
- Liriomyza brassicae in Google scholar.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Nematoden (Ditylenchus, Heterodera, Meloidogyne usw.)
Verschiedene Nematoden Arten können Kohlrabi Bestände schädigen. Zu größeren Ausfällen durch Nematoden kommt es jedoch eher selten.
Aktuelle Arten
- Wurzelgallälchen: Meloidogyne hapla und incognita.
- Kohlzystenälchen: Heterodera cruciferae.
- Rübenzystenälchen: Heterodera schachtii.
- Stängelälchen: Ditylenchus dipsaci.
- Wurzelläsionsnematode: Pratylenchus penetrans.
Schadbild und Lebensweise
- Es entstehen Wuchshemmungen.
- Meloidogyne hapla kommt eher im Freiland vor, M. incognita eher in wärmeren Bereichen.
- Bei Heterodera-Arten bilden sich kleine Zysten an den Wurzeln.
- Bilder
Wirtspflanzen Meloidogyne hapla
Allium, Apium, Beta, Brassica, Capsicum, Cucumis, Cucurbita, Daucus, Ipomoea, Lactuca, Pastinaca, Raphanus, Solanum, Spinacia, Spinacia und viel andere.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Befallene Parzellen meiden.
- Fruchtwechsel mit Nicht-Wirtspflanzen.
- Ein 2-3-jähriger Getreide- oder Maisanbau soll den Befall mindern.
- Eine 4-5-monatige Schwarzbrache im Sommer kann den Befalls Druck merklich senken.
- Biofumigation kann helfen ist aber weniger praktikabel.
- Eine empfehlenswerte Bekämpfung mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln ist derzeit (2023) nicht möglich.
Quellen
- First Report of Sugar Beet Cyst Nematode, Heterodera schachtii on Beetroot and Broccoli in Mexico. von I.M.Escobar-Avila, Y.Cruz-Alvarado, A.Tovar-Soto, S.A.Subbotin.
- Heterodera schachtii in Hortipendium.
- Meloidogyne hapla in PestInfo.
- Nematoden Schäden an Kohl. von Progemüse.
- Nördliche Wurzelgallennematode in Hortipendium.
- Nematodenschäden an Kohl und Porree. JKI.
- Nematoden im Ökologischen Gemüsebau von A.Frankenberg und A. Paffrath, 2004.
- Resistance to Root Knot Nematode, 1996, M.Wang and I.L. Goldmann
- Rübenzystennematode, Heterodera schachtii. bei Ökolandbau.de
- Signs abd symptoms of damage of nemtodes on vegetable. Mit Fotos von Nematoden Befall an Kopfkohl.
- Wurzelgallenälchen, Meloidogyne hapla. bei Ökolandbau.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Raupenfraß (Mamestra, Pieries, Plutella)
Die Raupen verschiedener Falterarten können Kohlrabi Bestände stark schädigen. Neben dem Fraßschaden kann auch der Raupenkot Probleme bereiten.
Wichtige Arten
- Großer Kohlweißling (Pieris brassicae).
- Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae).
- Kohlleulen (Mamestra brassicae).
- Kohlmotten (Plutella xylostella).
Schadbild und Beschreibung
- Alle schädigen durch den Fraß der Raupen.
- Insbesondere beim Auftreten der Kohleulen ist mit einer Kotverschmutzung des Erntegutes zu rechnen.
- Die Schmetterlingsarten haben jeweils ihre speziellen Zeiten der Eiablage.
- Es können pro Jahr mehrere Generationen vorkommen.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Insbesondere alle Kreuzblütler Arten.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Parzellen wählen, die nicht mit den Puppen der Schädlinge bestückt sind.
- Nützlings Populationen fördern.
- Eine rechtzeitige Auflage eines Insektenschutznetzes kann schützen.
- Bei Bedarf mit zugelassenen Insektiziden bekämpfen.
- Nützlingsschonende Insektizide bevorzugen.
- Junge Raupe lassen sich allgemein leichter mit Insektiziden bekämpft als alte.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Videos
- Cabbagewhite Butterfly --Pieris rapae-- Life Cycle. 8:54 Minuten.
- Dithmarschen / Schleswig-Holstein: Aktuelle Hinweise in Kopfkohl – Bekämpfung der Kohlmotte. 2:44 Minuten, von Syngenta
- Effective Pheromone for DiamondBack moth | Cabbage moth | Plutella xylostella | DBM Life cycle. 2:35 Minuten, von Green Revolution.
- Kohleulen-Raupen beim Schlüpfen aus dem Ei. 2:31 Minuten, von Cornelia Schmitt-Riegraf.
- Life cycle of Diamondback moth - Plutella xylostella. 3:03 Minuten, von Victoria Naorem.
- Pieris brassicae - Bielinek kapustnik, Grosser Kohlweißling. 9:40 Minuten, von Adam Grochowalski.
- Pieris rapae hatching. 0:56 Minuten, von Lindemann, Film Foto Drohne.
- Raupen in Hortipendium
- Raupen an Kohlgewächsen von Alice Balmelli, Aline Frank, Cornelia Sauer und Ute Vogler, Agroscope.
Quellen
- Großer Kohlweißling (Athalia rosae). bei EPPO.
- Großer Kohlweißling (Pieris brassicae). von Ökolandbau.de
- Kohleulen (Mamestra-brassicae). von Ökolandbau.de
- Kohlmotte. in Wikipedia.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Schnecken (Wegschnecken, Ackerschnecken u.a.)
Schnecken können Kohlrabi Pflanzen schädigen.
Die wichtigsten Nacktschnecken Arten
- Ackerschnecken (Deroceras-Arten).
- Egelschnecken (Limax-Arten).
- Kielnacktschnecken (Milax-Arten).
- Wegschnecken (Arion-Arten).
Schadbild und Lebensweise
- Fraßschäden an den Blatträndern oder Lochfraß.
- Besonders beliebt sind die jungen Herzblätter.
- Fraß an den Kopf-Knospen führt schnell zu Ausfällen.
- Schleimspuren weisen auf eine Schneckenfraß hin.
- Bei Befalls Verdacht frühzeitig Besatzkontrolle durchführen.
- Kontrollgänge sind spät abends oder früh morgens empfehlenswert.
Wirtspflanzen
- Liste der beliebtesten Pflanzen mit Fotos. in Hortipendium.
- Bilder
Vorbeugung und Bekämpfung
- Neben riskanten Rückzugsorten der Schnecken einen Pflanzstreifen frei lassen.
- Kalkstickstoff hat eine Nebenwirkung.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Biokulturen vor Schnecken schützen. von FiBL.
- Den Schnecken nicht auf den Schleim gehen: Kulturen regelmäßig kontrollieren! von Bioaktuell.ch
- Schnecken in Hortipendium
- Schnecken Bekämpfung in Hortipendium
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Thripse (Thrips ssp.)
Ein Schädling, der mit zunehmender Klimaerwärmung an Bedeutung gewinnt. Schäden sind auch an Kohlrabi möglich.
Wichtige Arten
- Frankliniella occidentalis (Kalifornischer Blütenthrips).
- Thrips tabaci (Tabakthrips).
Schadbild und Lebensweise
- Die Thripse schädigen durch ihre Saugtätigkeit sowie ihrem Kot an den Kohlrabi Pflanzen.
- Bei einem starken Befall kommt es zu silbrigen Blatt-Aufhellungen mit schwärzlichen Kot Sprenkel sowie Blattverformungen.
- Die Thripse sind kleiner als 1,5 mm.
- Zu Beobachtung empfiehlt sich die Verwendung einer guten Lupe.
- Ihre Farbe der Thripse kann sich je nach Temperatur im Bereich von gelb bis braun verändern.
- Bei Thrips Arten kommen an verschiedenen Pflanzenarten vor.
- Die Thripse ernähren sich von den Säften der besuchten Pflanzen.
- Thripse legen ihre Eier ins Pflanzengewebe.
- Ein Lebenszyklus dauert bei 20°C etwa 21-28 Tage und bei 30°C etwa 10-14 Tage.
- Die Tiere überdauern auf den Wirtspflanzen, auf Pflanzenreste aber auch im Boden.
- Die Verbreitung der Thripse erfolgt bevorzugt durch Wind.
- Das größte Befalls Risiko besteht bes. von Juni bis August.
- Pro Saison sind etwa 4-6 Generationen möglich.
- Thripse können auch bedeutende Viruskrankheiten wie z.B. das "Tomato spotted wilt virus" übertragen.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Allium, Armoracia rusticana, Asparagus officinalis, Avena sativa, Brassica napus, Brassica oleracea, Capsicum, Cucumis sativus, Cucurbita, Glycine max, Lactuca, Phaseolus, Pisum sativum, Raphanus sativus, Solanum lycopersicum, Solanum melongena, Solanum tuberosum, Triticum, Zea mays und viele andere Zierpflanzen usw.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Möglichst kein Anbau neben Kulturen, die gerne von Thripsen besucht werden wie z.B. Getreide, Porree, Zwiebeln usw.
- In der kritischen Zeit wöchentliche Kontrollen der Bestände.
- Nutzung der örtlichen Pflanzenschutz-Warndienste.
- Eventuelle Sortenunterschiede nutzen.
- Häufiges Beregnen mit kleinen Wassergaben mindert den Befall.
- Spezielle Untersaaten können den Befall mindern, führen aber eventuell zu Ertragsverlusten.
- Eine Auflage von Schutznetzen kann helfen, hat sich aber in der Praxis nicht durchgesetzt.
- Natürlich vorkommende Nützlinge können im Idealfall größere Thripsschäden verhindern.
- Bei Bedarf den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln erwägen.
- Vorsicht vor Nützling schädigenden Insektiziden.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Videos
- Frankliniella occidentalis. 3:09 Minuten, von Bayer CropScience.
- Lebenszyklus und Erscheinungsbild von Thrips tabaci. 2:26 Minuten, von Koppert.
- Thrips tabaci Under the microscope. 15:57 Minuten, von Jo Funderburk, University of Florida.
Quellen
- Frankliniella occidentalis. in Wikipedia.
- Onion Thrips (Thrips tabaci). On cauliflower, thrips damage causes tan or brown streaks on the curd.
- Thrips tabaci. bei EPPO.
- Thrips tabaci. in Hortipendium.
- Thrips tabaci. in PestInfo.
- Thrips tabaci in Wikipedia.
- Schutznetze. von Farmitoo.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
- Hortigate: Thrips tabaci Hortigate Artikel sind evtl. für Mitglieder kostenfrei.
- Thrips tabaci on cabbage. in Google scholar.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Wanzen (Eurydema, Halyomorha, Lygus usw.)
Wanzen können Kohlrabi Pflanzen schädigen und Qualitätsverluste verursachen. Bisher (2023) gehören die Wanzen noch nicht zu den Großschädlingen beim Kohlrabi Anbau. Mit steigender Klimaerwärnung ist mit einem verstärkten Auftreten zu rechnen.
Wichtige Arten
- Eurydema oleraceum (Kohlwanze).
- Halyomorpha halys (Marmorierte Baumwanze).
- Lygus pratensis (Gemeine Wiesenwanze).
- Lygus lineolaris (Getrübte Pflanzenwanze).
Schadbild und Lebensweise
- Bei den Feldkontrollen sieht man Wanzen an den Kohlrabi Pflanzen.
- Da Wanzen sehr scheu sind, verstecken sie sich meist, wenn sich eine Person nähert.
- Die Wanzen saugen an den Kohlrabi Pflanzen.
- Die Saugstellen können verkorken oder aber auch faulen.
- Saugschäden am Vegetationspunkt führ zu Verkrüppelungen ähnlich bei bei der Kohldrehherzmücke.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Viele Pflanzen- und auch Gemüsearten.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Eine direkte Bekämpfung ist nur schwer möglich.
- Insektenschutznetze können vor Schäden schützen, sind aber sehr aufwendig.
- Laut PS-Info Datenbank sind (2023) keine Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung zugelassen.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Quellen
- Alarm im Brokkoli: Die Wiesenwanze bedroht Ostschweizer Gemüse.
- Gemeine Wiesenwanze, (Lygus pratensis). in Wikipedia.
- Kohlwanze (Eurydema oleraceum) in Wikipedia.
- Rückblick Wanzentagung 2022 am Strickhof. Schweiz.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Weiße Fliegen / Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella)
Der wärmeliebende Schädling hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Mit zunehmender Klimaerwärmung und milderen Wintern könnte der Schädling noch an Bedeutung gewinnen.
Schadbild und Lebensweise
- An den befallenen Pflanzen sieht man kleine weiße Fliegen.
- Bei einem stärkeren Befall schädigt sie vor allem durch ihre klebrigen Ausscheidungen (Honigtau).
- Auf den Ausscheidungen können sich Schwärzepilze ansiedeln.
- Die erwachsenen Tiere sind etwa 1,5 mm groß.
- Bei Annäherung fliegen die erwachsenen Tiere meist schnell davon.
- Die Schädlinge findet man besonders an den Blattunterseiten.
- Zu einer Massenvermehrung kommt es meist im trocknen und warmen Spätsommer und Herbst.
- Die Eiablage erfolgt bei Temperaturen über 10°C.
- Die Fliegen legen ihre Einer ringförmig an der Blattunterseite ab.
- Pro Jahr können sich 4-5 Generationen bilden.
- Bei 15°C dauert ein Lebenszyklus etwa 52 Tage, bei 25°C etwa 19 Tage.
- Nur die weiblichen Tiere überdauern kalte Winter.
- Der Schaden entsteht u.a. durch die "Honigtau"-Ausscheidungen.
- Auf den Ausscheidungen siedeln sich Schwärze Pilze an.
- Ernteprodukte mit einer stärkeren Weiße Fliegen Ansiedlung sind nicht vermarktungsfähig.
- Der Zuflug erfolgt meist von benachbarten, überwinternden Wirtspflanzen.
- Bilder
Wirtspflanzen
- Brassica-Arten, Cichorium-Arten, Sonchus-Arten u.a.
Vorbeugung und Bekämpfung
- Anbau möglichst in einer Gemarkung ohne benachbarte Befalls Bestände.
- Möglichst keine überwinternden Kohlbestände in der Gemarkung.
- Intensive Feldhygiene Maßnahmen sind dringend anzuraten.
- Befallene Bestandsreste sobald möglich beseitigen (schlägeln und einarbeiten).
- Der frühzeitige und sachgerechte Einsatz von Insektenschutznetze kann helfen.
- Mindestens wöchentliche Befallskontrolle, um den Erstbefall zu erkennen.
- Starkregen mit Wind kann eine Besiedlung von jüngeren Beständen stark reduzieren.
- Bei Bedarf zugelassene Insektizide einsetzen. Eine Bekämpfung mit Insektiziden ist äußerst schwierig.
- Für eine wirksamen Insektizid Einsatz müssen die Blattunterseiten gut benetzt werden.
- Je frühzeitiger die Bekämpfung desto erfolgreicher.
Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel
Video
- Encarsia formosa - eine Erzwespe zur Bekämpfung der Weißen Fliege. 0:49 Minuten, von www.re-natur.de
Quellen
- Aleyrodes proletella. bei EPPO.
- Die Weisse Fliege (Aleyrodes proletella) an Kohl. von Cornelia Sauer und Anouk Guyer.
- Kohlmottenschildlaus in Hortipendium.
- Kohlmottenschildlaus in Wikipedia.
- Neue Ansätze zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus. Aleyrodes proletella, einem Problemschädling im Kohlanbau. von BÖLN.
- Nützlinge gegen die Kohlmottenschildlaus / Kohl-Weiße-Fliege -Aleyrodes proletella- von Sautter & Stepper.
- Temperature-dependent development of Aleyrodes proletella (Homoptera: Aleyrodidae) on two cultivars of broccoli under constant temperatures. von Daniel Alonso, Ana Azahara Gómez, Gloria Nombela und Mariano Muñiz. 2009.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
- Hortigate: Aleyrodes proletella Hortigate Artikel sind für Mitglieder kostenfrei.
- Aleyrodes proletella. in Google scholar.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Wildverbiss (Vogelfraß)
Verschiedene Vogelarten können durch Blattfraß, insbesondere bei Neuanpflanzungen bzw. jungen Kohlrabi Beständen einen großen Schaden anrichten.
Aktuelle Vogelarten
- Amseln, Fasanen, Krähen, Sperlinge und Tauben sind die wichtigsten, in Frage kommenden Vogelarten.
Schadbild und Lebensweise
- Erste Schadbilder sind oftmals zunächst an den Blatträndern der Kohlrabi Pflanzen sichtbar.
- Die Blattränder sehen z.T. ausgefranzt aus.
- Am Boden liegende Blattfetzen weisen auf einen Vogelfraß hin.
- Bei frisch gepflanztem Kohlrabi kann der Verlust eines Blattes schon einen erheblichen Schaden hervorrufen.
- Pflanzungen an Waldrändern sind besonders gefährdet.
Wirtspflanzen
- Kohlrabi und alle Arten von Kohl sowie Salat sind besonders beliebt.
- Vogelarten
Vorbeugung und Bekämpfung
- Im Frühjahr kann die Bedeckung mit Folie und Vlies zur Ernteverfrühung, schützen.
- Generell hat sich die Bestandsbedeckung mit einem Vogelschutznetz bewährt.
- Schreckschuss Apparate verlieren meist schon nach kurzer Zeit ihre Wirkung.
- Evtl. kann eine stärkere Bejagung hilfreich sein.
- Bei Wildverbiss Problemen mit den Jagdpächtern reden.
Schutznetzte Anbieter
- Agroflor in A-6922 Wolfurt.
- Hartmann-Brockhaus in Pfaffenhofen.
Quellen
- Nur Netzabdeckung schützt Blumenkohl vor Vogelfraß. von Ulrike Lindner, LWK Nordrhein-Westfalen, GBZ Straelen/Köln-Auweiler.
- Rabenkrähen: Fatale Folgen für Gemüseanbauer: Die schwarzen Plagegeister können nicht abgeschreckt werden.
- Vögel in Hortipendium.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Wildverbiss (Hasen und Kaninchen)
Hasen und Kaninchen könne, insbesondere bei den ersten Pflanzungen im Frühjahr, schnell einen großen Schaden an Kohlrabi Beständen anrichten.
Schadbild und Lebensweise
- Meist werden zunächst die Blattränder oder aber auch das Pflanzenherz angefressen.
- Bei einem stärkeren Fraß bleiben nur noch an paar Blattstumpen stehen.
- Bei knappen Nahrungsangebot im März April sind Gemüsepflanzen bes. gefragt.
- Bei Neupflanzungen im Frühjahr ohne Schutz kommt es schnell zu einem großen Schaden.
- Den größten Schaden findet man meist einem Feldrand mit einer geschützten Rückzugsmöglichkeit.
- In Regionen mit jahrelangem, intensiven Kohlanbau fressen Hasen und Kaninchen sogar die Kohlpflanzen durch das Vlies an.
- Bei einem ausreichenden Nahrungsangebot bevorzugen sie bestimmte Kohl Sorten.
Wirtspflanzen
- Beliebt sind insbesondere Kohlpflanzen und Salatpflanzen.
- Bilder
Vorbeugemaßnahmen
- Im Frühjahr sofort nach der Pflanzung Schutz durch eine Vlies- oder Vliesauflage.
- Bei späteren Pflanzungen können Schutznetze helfen.
- Generell kann eine Elektrozaun mit mehreren Drähten helfen.
- Bilder
Quellen
- Schutzzäune gegen Hasen! von Josef Schlaghecken, in Hortigate.
- Wildverbiss in Hortipendium.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Schäden nach der Ernte
Geernteter Kohlrabiist ein empfindliches Produkt. Bei ungünstigen Lager Bedingungen im Kühllager, beim Transport und auch im LEH kann es schnell zu einer Qualitätsminderung bzw. auch zu einem Totalausfall kommen. Hauptkriterien zur Qualitätserhaltung sind die Kühlung, Äthylen freie Lagerräume sowie angemessenen Luftfeuchtigkeit. oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Äthylen Schäden bei der Kohlrabi mit Laub Lagerung
Durch das Vorhandensein von Äthylen Gas im Lagerraum kann Kohlrabi mit Laub sehr schnell enorm geschädigt und unverkäuflich werden.
Schadbild und Entstehung
- Ein Schaden entsteht, wenn Äthylen Gas in Lagerräume vorhanden ist.
- Äthylen wird u.a. in Früchten, wie z.B. Äpfel gebildet, um die Reife voranzutreiben.
- Bei Äthylen Vorkommen in einem Lager kommt zu einer schnellen Vergilbung des Laubes.
- Das Erntegut altert ungewöhnlich schnell.
- Das Erntegut wird in wenigen Tagen unverkäuflich.
- Sekundär kommt es oft zu einem Pilzbefall.
Vorbeugemaßnahmen
- Für die Kohlrabi Lagerung Äthylen freie Lagerräume wählen.
- Zur Äthylen Kontrolle gibt es Messgeräte.
- Keine gemeinsame Lagerung mit Äthylen bildenden Produkten wie z.B. Äpfel.
- Optimale Lagertemperatur anstreben.
- Bei Bedarf früher auslagern.
- Bilder
- Link zu einem Äthylen Schaden Foto an Brokkoli Köpfe.
- Link zu einem Äthylen Schaden Foto an Brokkoli Köpfe.
Quellen
- Broccoli: Recommendations for Maintaining Postharvest Quality. von Postharvest ucdavis.
- Äthylen Messgeräte.
- EFFECTS OF LOW ETHYLENE LEVELS ON STORAGE OF CABBAGE. von J.R. Hicks, P.M. Ludford.
- Ethylene and Postharvest Commodities. von Elizabeth A. Baldwin.
- Ethen /Äthylen in Wikipedia.
- Obst und Gemüse – Getrennte Lagerung ist wichtig. von QC-System.
- Lagerempfehlung im Gemüsebau in Hortipendium.
- Lagertemperaturen, Reifeverhalten, Ethylen Abgabe und -empfindlichkeit bei Obst und Gemüse. bei 5am Tag.
- Nachernteaspekte im Obst- und Gemüsebau. von Agroscope, Schweiz.
- Richtiges Lagern von Obst und Gemüse verhindert Lebensmittelverschwendung. BUND.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Schäden im Kurzzeitlager und LEH
Bei ungünstigen Bedingungen während einer Kurzeitlagerung oder dem Transport zum Markt sowie falschen Lagerbedingungen im LEH können Schäden am zu vermarktenden Kohlrabi kommen.
Schadbild und Schadursache
- Eine Hauptursache für Qualitätsverluste sind zu warme Lagerbedingungen.
- Die Kohlrabi Blätter verlieren ihre grüne Farbe.
- Druckstellen von der Ernte oder dem Transport verfärben sich.
- Vorhandenen Pilzinfektionen entwicklen sich weiter und werden auf einmal sichtbar.
- Bei einer gemeinsamen Lagerung im LEH, gemeinsam mit Äpfeln und anderen Äthylen Produzenten, verdirbt Kohlrabi mit Laub sehr schnell.
Vorbeugung und Vermeidung
- Wenn das Erntegut länger als zwei Tage bis zum Verkauf an den Verbrauer benötigt, sind die Transport- und Lagerbedingungen zu optimieren.
- Die Lagerräume kühlen. Je länger die Lagerzeit desto niedriger die Temperaturen, nahe 2°C.
- Generell den Kohlrabi nicht zusammen mit stark Äthylen produzieren Produkte wie z.B. Äpfel lagern.
- Im LEH-Verkaufsraum das Gemüse, einschließlich Kohlrabi in gekühlten Vitrinen anbieten.
- Bilder
Quellen
- Cauliflower: Recommendations for Maintaining Postharvest Quality. University of California.
- Effect of packaging on storage life and quality of cauliflower stored at low temperature.
- Lagerempfehlung im Gemüsebau in Hortipendium.
- STORAGE OF CAULIFLOWERS IN CA AND PLASTIC BAGS. von F. Adamicki, A.K. Kepka
- The Storage of Broccoli and Cauliflower.
Aktuelle Forschungsberichte im Internet suchen
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Immer aktualisierte Pflanzenschutzempfehlung zum Kohlrabi Anbau
- Hortigate: Pflanzenschutzempfehlungen Rheinland-Pfalz - Blumenkohle (Blumenkohl, incl. Romanesco und Brokkoli)
- Hortigate Artikel sind evtl. kostenpflichtig, für Mitglieder jedoch kostenfrei.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Aktuell möglicher Einsatz von Pflanzschutzmitteln
In der Datenbank PS-INFO findet man einfach und schnell, für die ausgewählte Kohlrabi Gemüsekultur, die aktuell zugelassenen Pflanzenschutzmittel.
Welche Pflanzenschutzmittel beim Anbau von Kohlrabi einsetzbar bzw. zugelassen sind kann in der PS-Datenbank recherchiert werden.
PS Info: Aktuelle Zulassungssituation für den Anbau von Kohlrabi.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Siehe auch in Hortipendium
- Abstandsauflage
- Kohlrabi Erwerbsanbau
- Kohlrabi Schadbilder nach Pflanzenteilen geordnet.
- Feldhygiene im Gemüsebau
- Gemüsebau Fruchtwechsel
- Integrierter Pflanzenschutz
- Internationales Pflanzenschutzübereinkommen
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten
- Pflanzenschutz
- Pflanzenschutzmittel
- Pflanzenschutzwirkstoff
- Pflanzenstärkungsmittel
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Autoren und Mitwirkende
- Bauer Brigitte, Agroscope, Wädenswil, Schweiz.
- Fähndrich Simone, Agroscope, Wädenswil, Schweiz.
- Gammelgaard Magnus, Dänemark. (https://plante-doktor.dk)
- Gubler Christof, Fachstelle Gemüse, Strickhof, Lindau, Schweiz.
- Grünert Claudia, Heilbronn.
- Guyer Anouk, Agroscope, Wädenswil, Schweiz.
- Heitmann Benedikt, Hochschule Osnabrück, Fachgebiet Phytomedizin.
- Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), 06484 Quedlinburg.
- Kreiselmaier Jochen, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
- Lampe Isabelle, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
- Laun Norbert, Dr. DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Lindner Ulrike, LWK Nordrhein-Westfalen, GBZ Straelen/Köln-Auweiler.
- Lutz Frieder, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
- Lutz Matthias, Agroscope, Wädenswil, Schweiz.
- Mahler Kerstin, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
- Münster Volker, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Dresden Pillnitz.
- Heitmann Benedikt, Hochschule Osnabrück, Fachgebiet Phytomedizin.
- Sauer Cornelia, Agroscope, Wädenswil, Schweiz
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
- Ulrich Roswitha, Pflanzenschutzdienst, Hessen.
- Weichmann Jürgen, Prof., TUM, München (Freising).
- Weinheimer Sebastian, Queckbrunnerhof, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
- Ziegler Joachim, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR-Rheinpfalz), Neustadt/Wstr.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Quellen Offline
- Crüger, Backhaus, Hommes, Smolka, Vetten (2002): Pflanzenschutz im Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-3191-9
- Schlaghecken Josef (2014): Rund um das Saatgut: Kohlrabi. In: Zeitschrift "Gemüse". 50. Seite Basiswissen.
- Schlaghecken Josef, Jochen Kreiselmaier und andere, "Blumenkohl von Anbau bis Verzehr" eine Bild- und Textdokumentation (CD mit PowerPoint Präsentationen), Herausgeber: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Quellen Online
- Cabbage Pests von University of Kentucky.
- European and Mediterranean Plant Protection Organization (EPPO).
- General Cabbage Disease and Pest Management. von Pacific Northwest Vegetable Extension Group.
- Greencommons. Große Bildersammlung unter den Suchwort "Kohlrabi".
- Kohlrabi: Common Pests and Diseases. von Plantvillage.
- Kohlrabi Pflanzenschutz Allgemein in Hortipendium.
- Kohlrabi Pflanzenschutz in Hortigate.
- Kohlrabi. in Wikipedia.
- Kohlrabi pests. bei EPPO.
- Kohlrabi plant protection. Aktuelle Forschungsberichte im Internet.
- Pflanzenschutzempfehlungen Rheinland-Pfalz - Kohlrabi. von Jochen Kreiselmaier ; Frieder Lutz, Kerstin Mahler.
- Raupen an Kohlgewächsen von Alice Balmelli, Aline Frank, Cornelia Sauer und Ute Vogler, Agroscope.
- Ziekten en plagen in koolgewassen. von POVIT, PCG, REO, LAVA, Vakgroep gewasbescherming (Belgien).
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
- Anbau (Produktion)
- Schutznetze
- Ökologischer Anbau
- Erwinia
- Pseudomonas
- Xanthomonas
- Kohlrabi
- Kreuzblütler
- Abiotische Ursachen
- Diagnose
- Krankheiten
- Krankheiten (wissenschaftl. Bezeichnung)
- Schadbilder Gemüse
- Schädlinge
- Schädlinge (wissenschaftl. Bezeichnung)
- Echter Mehltau
- Falscher Mehltau
- Phoma
- Pythium
- Rhizoctonia
- Sclerotinia
- Verticillium
- Weißer Rost
- Gemüsebau
- Insekten
- Schnecken
- Viren