Knollenfenchel im Hausgarten

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Knollenfenchel im Bestand

Der Knollenfenchel ist eine Pflanzenart, die ursprünglich im Mittelmeerraum und Vorderasien beheimatet ist. Knollenfenchel wird bis zum 50cm hoch. Er gehört wie Möhre, Sellerie, Petersilie, Dill, Kerbel, Pastinake, Liebstöckel, Anis, Kümmel und Koriander zu den Doldenblütern. Dies ist in der Fruchtfolge zu beachten.

Anbauplanung Pflanzkultur

Knollenfenchel kann von März bis Mitte August gepflanzt werden. Für ein fortlaufendes Angebot in der Küche empfehlen sich etwa vier Pflanztermine. Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland.

Knollenfenchel Anbau: Mögliche Pflanz- und Erntetermine
Pflanzdatum Pflanzort Kulturdauer
in Tage
Erntebeginn
Datum
Erntedauer
in Tage
01.März Freiland mit Vliesbedeckung 80 Tage 20.Mai 16 Tage
15.März Freiland mit Vliesbedeckung 78 Tage 03.Juni 15 Tage
01.April Freiland mit Vliesbedeckung 75 Tage 15.Juni 14 Tage
15.April Freiland mit Vliesbedeckung 70 Tage 25.Juni 14 Tage
01.Mai Freiland mit Vliesbedeckung 65 Tage 05.Juli 14 Tage
15.Mai Freiland mit Vliesbedeckung 63 Tage 18. Juli 14 Tage
01.Juni Freiland 61 Tage 02.August 14 Tage
15.Juni Freiland 60 Tage 15 August 14 Tage
01.Juli Freiland 60 Tage 01.September 14 Tage
15.Juli Freiland 60 Tage 15.September 15 Tage
01.Aug. Freiland 62 Tage 03.Oktober 16 Tage
15.August Freiland 64 Tage 18.Oktober 17 Tage

Quelle: Josef Schlaghecken


Bilder zum Knollenfenchel


Anbau

Insgesamt ist mit einer Kulturdauer von 12 Wochen ab Aussaat und 8 Wochen ab Pflanzung zu rechnen. Knollenfenchel benötigt einen leicht erwärmbaren, tiefgründigen, nährstoffreichen Boden in sonniger Lage.

Bei einer Vorkultur durch Eigenanzucht wird ab Mitte April bis Mitte Juni in Saatschalen im Haus augesät (Keimtemperatur 20 °C bis 22 °C). Ab dem Keimblattstadium wird die Aussaat pikiert und an einen hellen, kühlen Platz gestellt. Nach 5 Wochen werden die Jungpflanzen flach aufs Beet mit einem Reihenabstand von 40 cm und 25 cm in der Reihe ausgepflanzt. Eine Direktsaat ins Freiland ist ab Mitte Mai bis Ende Juni möglich. Dort beträgt der Reihenabstand ebenfalls 40 cm. In der Reihe werden nach dem Aufgang der Saat die Pflanzen auf eine Abstand von 25 cm vereinzelt, nicht verpflanzt!

Zugekaufte Jungpflanzen benötigen den gleichen Pflanzabstand und werden ab Mitte Mai bis Mitte Juli gepflanzt.

Da Trockenheit und Hitze im Sommer das Schossrisiko des Knollenfenchels erhöhen, ist die Förderung und Ausbildung großer Knollen ein Mulchen mit Rasenschnitt oder Stroh empfehlenswert. Bei Frostgefahr (in der Regel ab Oktober) sollten die Knollen abgedeckt oder angehäufelt werden.

Knollenfenchel hat einen mittleren Nährstoffbedarf.

Bei einem optimalen Phosphor- und Kaligehalt des Bodens kann die Düngung wie folgt aussehen:

  • 35 g/m2 Nitrophoska perfekt oder 35 g/m2 Entec blau vor der Pflanzung und eine Nachdüngung nach 3 Wochen mit 25 g/m2 Kalkammonsalpeter (oder Ammonsulfatsalpeter)
  • 3 l/m2 Kompost und 25 g/m2 Kalkammonsalpeter (oder Ammonsulfatsalpeter) vor der Pflanzung und nach 3 Wochen 25 g/m2 Kalkammonsalpeter (oder Ammonsulfatsalpeter) Nachdüngung
  • rein biologisch: 3 l/m2 Kompost und 100 g/m2 Hornmehl vor der Pflanzung

Bei einem hohen Phosphor- und Kaligehalt des Bodens sollte folgende Düngungsvarianten bevorzugt werden:

  • 25 g/m2 Kalkammonsalpeter (oder Ammonsulfatsalpeter) vor der Pflanzung und nach 3 Wochen 25 g/m2 Kalkammonsalpeter (oder Ammonsulfatsalpeter)
  • rein biologisch: 100 g/m2 Hornmehl vor der Pflanzung


Pflanzenschutz

Knollenfenchel kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen bvefallen werden.


Ernte

Knollenfenchel ist frostempfindlich und sollte bis Ende Oktober geerntet werden. Sobald die Knollen faustgroß sind werden sie ausgegraben und in Sand im Keller oder Frühbeet aufbewahrt. Ihre Lagerzeit beträgt 6 bis 8 Wochen.

Knollenfencehl in der Küche

Knollenfenchel wird üblicherweis als frische geerntetes Produkt in der Küche zubereitet. Neben der gedünsteten Variante ist auch der rohe Verzehr empfehlenswert.


Quellen


Weblinks