Knollenfenchel Erwerbsanbau
Knollenfenchel | |
---|---|
Foeniculum vulgare var. azoricum | |
(Mill.) Thell. | |
Synonyme | |
Gemüsefenchel | |
![]() Knollenfenchel
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden II | |
Ordnung | Doldenblütlerartige Apiales |
Familie | Doldenblütler Apiaceae |
Gattung | Foeniculum |
Der Knollenfenchel (Foeniculum vulgare var. azoricum) auch unter der Bezeichnung Gemüsefenchel bekannt, ist wie der Gewürzfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce) eine züchterisch gewonnene Kulturform des Wilden Fenchels (Foeniculum vulgare). Ursprünglich stammt der Knollenfenchel aus aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien. Er zählt, wie die Möhre, der Sellerie und die Pastinake zu den Doldenblütlern. Informationen zum Anbau im Garten sind auf der Seite Knollenfenchel im Hausgarten abrufbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Knollenfenchel Anbauplanung
- 3 Knollenfenchel Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 4 Saatgut und Keimung
- 5 Sortenwahl Knollenfenchel
- 6 Standortansprüche
- 7 Nährstoffversorgung und Düngung
- 8 Direktsaat oder Pflanzung
- 9 Ernteverfrühung
- 10 Schädlinge / Krankheiten
- 11 Knollenfenchel Unkrautbekämpfung
- 12 Ernte
- 13 Marktaufbereitung
- 14 Knollenfenchel Anbau in Deutschland und Holland
- 15 Klimawandel beim Anbau von Knollenfenchel beachten
- 16 Marktangebot
- 17 Wert als Nahrungsmittel
- 18 Internationale Bezeichnung
- 19 Siehe auch in Hortipendium
- 20 Quellen
- 21 Weblinks
Botanik
Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von 50-80cm und ähnelt in seiner Erscheinungsform dem Gartendill. Er besitzt glatte, runde Blattstiele, die in haarförmig geschlitzten, gefiederten Laubblättern enden. Über dem Boden bilden die scheidenförmigen Blattgründe eine Zwiebel die allgemein als Knolle bezeichnet wird.
Im zweiten Jahr wird die Pflanze 1,2 bis 1,6m hoch und bildet doppeldoldige Blütenstände aus. Die Dolden sind satt gelb und werden bis zu 12 cm breit.
Bilder zum Knollenfenchel
Knollenfenchel Anbauplanung
Planungsdaten für eine kontinuierliche Marktbelieferung während der Freilandsaison in den klimatisch begünstigten Regionen Deutschlands. In anderen Regionen beginnt die Pflanzsaison etwa 1-3 Wochen später und endet 1-2 Wochen früher. Für eine laufende Marktbelieferung erscheinen Pflanzungen im Abstand von 14 Tage überlegenswert.
KnollenfenchelAnzucht-, Pflanz- und Erntedatum | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzen-Anzucht | Pflanzung ins Feld | Ernte-Beginn | |||||
Gewächshaus | Saat-Datum | Erdtöpfe | Tage | Standort | Datum | Tage | Datum |
beheizt | 15.01. | 5er ET/Sp | 45 | Vlies oder Folie | 01.03. | 65 | 20.05. |
beheizt | 20.02. | 4er ET/Sp | 40 | Vlies oder Folie | 01.04. | 75 | 15.06. |
beheizt | 10.03. | 4er ET/Sp | 35 | Vlies oder Folie | 15.04. | 70 | 25.06. |
beheizt | 01.04. | 4er ET/Sp | 30 | Vlies oder Folie | 10.05. | 65 | 05.07. |
temperiert | 15.05. | 4er ET/Sp | 30 | Vlies ? | 15.06. | 65 | 20.08. |
kalt | 15.06. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 15.07. | 65 | 20.09. |
kalt | 01.07. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 01.08. | 65 | 05.10. |
kalt | 15.07. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 15.08. | 70 | 20.10. |
Zeichenerklärung: 4er = 4 cm Topf, ET = Erdpresstopf, Sp = Speedy.
Quelle: Josef Schlaghecken, alle Angaben ohne Gewähr.
Knollenfenchel Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Knollenfenchel unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Bejo Samen in Sonsbeck (D)
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Dreschflegel Biosaatgut in Witzenhausen (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Hazera Seeds in Edemissen (D)
- Sativa Biosaatgut in Jestetten-Altenburg (D)
- Volmary Samen in Münster (D)
Saatgut und Keimung
Knollenfenchel als Mitglied der Doldenblütlerfamilie bildet seine Samen in zweisamigen Spaltfrüchten.
Knollenfenchel Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemperatur in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
3 - 6 g stark sortenabhängig |
Länge 6-10 mm Breite 2,0 -3,3 mm |
160 - 330 Korn | Normalsaatgut > 70% Präzisionssaatgut: > 90% Topfpille: >90% |
optimal 20 - 22°C | bei 05°C: 45 bei 12°C: 14 bei 20°C: 08 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut Topfpille |
10 - 20 mm |
- Bilder
Saatgutangebot
- Die Tausendkornmasse (TKM) ist stark sortenbhängig: Sorte Fino z.B. eher bei 5 g, Sorte Perfektion eher bei 3,5 g.
- Da die natürliche Keimfähigkeitsrate nicht immer auf einem hohen Niveau liegt, der aktuellen Keimfähigkeitrte vor der Saat eine hohe Aufmerksamheit schenken.
- Saatgutangebot wird vor allem Stückweise in Einheiten von u.a. 1.000, 2.500, 5.000 oder 10.000 Korn angeboten.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria dauci (Blattbrand)
- Passalora punctum (Blatt- und Stängelbrand)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Knollenfenchel. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 6. Seite 39-40.
Sortenwahl Knollenfenchel
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Knollenfenchel Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Knollenfenchel: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Standortansprüche
Es eignen sich nahezu alle Böden zum Anbau von Knollenfenchel. Starke Temperaturschwankungen sollten nicht vorherrschen, da sich dadurch das Risiko des Schossens erheblich erhöht.
Nährstoffversorgung und Düngung
Basis für die Nährstoffversorgung mit Phosphor, Kalium, Magnesium und Bor ist die Feldabfuhr von 400 dt/ha. Die damit vom Feld abgefahrenen Nährstoffe sind immer wieder zu ersetzen,sofern keine zu hohe Versorgung des Bodens vorliegt. Anhand der vom Bodenlabor angegebenen Nährstoff-Versorgungsstufe im Boden (Nährstoffgehaltsklassen A-E) kann man in den den runterladbaren Tabellen den notwendigen Nährstoffbedarf ablesen.
Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Knollenfenchel gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
- Bilder
Direktsaat oder Pflanzung
Beim Anbau von Knollenfenchel benutzt man sowohl die Direktsaat als auch den Anbau von vorgezogenen Pflanzen.
In Deutschland beginnt die Direktsaat nicht vor April. Aufgrund der relativ niedrigen Keimfähigkeit der Fenchelsamen werden pro m² 20-30 Korn gesät. Ist der Bestand aufgelaufen wird der Bestand auf Zielbestandsdichte "verhackt".
- Bilder
Ernteverfrühung
Doppelbedeckung ist bis zum 1. April vorteilhaft (frühzeitige Bewässerung wichtig). Es besteht kein Schosserrisiko durch niedrige Temperaturen. Schosser werden durch Langtag ausgelöst und durch Stress (Trockenheit) stark forciert.
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
4 cm ET | Vlies/Folie | 01. März | 4 Wochen | 01. April | 9 Wochen | 07. Mai | 20. Mai |
D-Saat | Vlies | 15. März | - | - | 8 Wochen | 15. Mai | 15. Juni |
ET = Erdtopfgröße in cm, D-Saat = Direktsaat
Der Knollenfenchel wird im Freiland in Deutschland in der Regel ab Anfang März bis Ende August satzweise gepflanzt. Ab Ende Mail beginnt die Ernte und endet im November. In Abhängigkeit von gewünschter Größe, dem Anbautermin und der Sorte ergibt sich eine Kulturdauer von 60 bis 80 Tagen.
Schädlinge / Krankheiten
Knollenfenchel ist in der Regel nicht besonders Krankheits- oder Schädlingsanfällig und deshalb auch eine sehr gut geeignete Kultur für den Öko-Anbau. Er kann jedoch meist aufgrund von enger Fruchtfolge, staunässe oder vorbelasteten Flächen durch Botrytis, Phytium, Rhizoctonia, Sclerotinia oder Bakterien-Knollenfäule. Schädlinge die auftreten können sind beispielsweise Thripse, Möhrenfliege, Wanzen, Schnecken und Schadschmetterlinge.
- Bilder
Braune Ränder
Braune Ränder an den Blattscheiden entstehen durch Hitze, Ernteverzögerung und Trockenstress. Im Sommeranbau steigt das Schossrisiko enorm, da das Stresspotential in Form von Hitze und Trockenheit für die Pflanze deutlich größer ist. Zusatzbewässerungsmöglichkeit ist deshalb unabdingbar.
Umfangreiche Infos
gibt es unter Knollenfenchel Pflanzenschutz
Knollenfenchel Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Knollenfenchel erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei einer Knollenfenchel Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Bei den üblicherweise gepflanzen KNollenfenchel Beständen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung im Knollenfenchel-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.
Weitere Infos
Ernte
Knollenfenchel für den Frischmarkt wird von Hand geerntet. Mit Hilfe vonErntebänder läßt sich bei einem größerenanbau die Erntearbeti erleichter und beschleunigen. <bt>
Marktaufbereitung
In Betreiben mit einem größeren Anbau von Knollenfenchel oder bei einer genossenscahftlichen Vermarktung werden z.t. hochmoderne, effektive Aaufbeitungsanlagen eingesetzt.
Weitere Infos
- Ein eder größten Fenchlverarbeitungslinien. von FresPlaza am 21.03.2022
Knollenfenchel Anbau in Deutschland und Holland
Wie sich der Freiland Knollenfenchel Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg seit 1992 langsam an und erreichte im Jahre 2016 mit 470 ha einen beachtlichen Umfang .
Knollenfenchel Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 120 | |||
1996 | 139 | |||
2000 | 200 | |||
2004 | 289 | |||
2008 | 378 | |||
2012 | 450 | |||
2016 | 470 | |||
2017 | 480 | |||
2018 | 450 | |||
2019 | 460 | |||
2020 | 430 | |||
2021 | 450 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt und DLR-Neustadt/Wstr. |
Knollenfenchel Anbau in Holland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2016 | 222 | |||
2017 | 253 | |||
2018 | 185 | |||
2019 | 195 | |||
2020 | 183 | |||
2021 | 182 | |||
Quelle: StatLIne |
Klimawandel beim Anbau von Knollenfenchel beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
Marktangebot
Knollenfenchel wird vorwiegend als frische Knollen am Markt angeboten. br>
- Bilder
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Knollenfenchel kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt. <br
- Bilder
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Gemüsefenchel, Knollenfenchel |
![]() |
Englisch | florence fennel |
![]() |
Bulgarisch | bolonsko |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | hushiang |
![]() |
Dänisch | knoldfennikel |
![]() |
Finnisch | maustevenkoli |
![]() |
Französisch | fenouil des jardins |
![]() |
Griechisch | marahto |
![]() |
Indisch | das-pedas |
![]() |
Italienisch | fonocchio domestico |
![]() |
Japanisch | uikyó |
![]() |
Niederländisch | knolvenkel |
![]() |
Norwegisch | fönikkel |
![]() |
Polnisch | fenkul wloski zwyczjny |
![]() |
Portugisisch | funcho doce |
![]() |
Rumänisch | feniculul de florenta |
![]() |
Russisch | fenchel´ovoscnoj |
![]() |
Schwedisch | jankal |
![]() |
Slowakisch | sladki komarcek |
![]() |
Spanisch | hinojo |
![]() |
Ungarisch | édskömény |
Siehe auch in Hortipendium
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Knollenfenchel. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 6. Seite 39-40.