Knöterichgewächse
Knöterichgewächse | |
---|---|
Polygonaceae | |
![]() Alpenampfer (Rumex alpinus)
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Kerncaryophyllales | |
Ordnung | Nelkenartige Caryophyllales |
Die Familie der Knöterichgewächse umfasst circa 800 Arten. Der Name ist auf die Form der Triebe vieler Species zurückzuführen. Die Triebe sind meist deutlich gegliedert und weisen auf den Gliedern deutliche Verdickungen auf. Knöterichgewächse sind meistens Kräuter, selten auch Sträucher mit wechselständigen Blättern und Nebenblättern, die zu stengelumfassenden Blattscheiden verwachsen sind. Die Blüten sind eingeschlechtlich oder zwittrig, meist sehr klein und vereinigen sich zu Blütenständen.
Viele einheimische Knöterichspecies stellen Ackerunkräuter da. Einige Arten der Gattung Knöterich (Polygonum) werden auch als Ziersträucher verwendet. Zwei Arten aus der Familie der Knöterichgewächse sind als Gemüse von Bedeutung. Das ist zum einen der Rhababer (Rheum rhabarberum) und zum anderen der Gartensauerampfer (Rumex rugosus).
Gattungen
Botanischer Name | Deutscher Name (Vulgärname) | Anzahl Arten | Ableitung | Lebensform |
---|---|---|---|---|
Aconogonon | Bergknöterich | ca.30 Arten | abgeleitet von „mit harten Knoten“ | Staude |
Antigonon | Mexikanischer Knöterich, Korallenwein | 3 Arten | abgeleitet von „anderer Knöterich“ | Staude, Halbstrauch, mit Ranken kletternd, immergrün oder laubwerfend |
Bistorta | Wiesenknöterich | ca. 25 Arten | abgeleitet von „zweimal gedreht“ (Wurzelstock) | Staude |
Brunnichia | 3 Arten | Liane mit Ranken | ||
Coccoloba | Meertraubenbaum | ca. 120 Arten | nach einem antiken Pflanzennamen | Baum, Strauch, immergrün |
Emex | Teufelsdorn | 2 Arten | abgeleitet von „Umbildung aus Rumex“ | Einjährige |
Eriogonum | Wollampfer, Wollknöterich | ca. 240 Arten | abgeleitet von „wolliger Polygonum“ | Einjährige, Staude, Zweijährige, Halbstrauch, Strauch |
Fagopyrum | Buchweizen | 8 Arten | abgeleitet von „Buche-Weizen“ | Einjährige |
Fallopia | Flügelknöterich | 12 Arten | Gattung zu Ehren von Gabriel Fallopi (italienischer Mediziner, 1523 – 1562) | kletternde Einjährige oder Staude, Liane |
Homalocladium | Bandbusch | 1 Art | abgeleitet von „gleichmäßige Zweige“ | Strauch mit flachen, plattgedrückten Zweigen |
Muehlenbeckia | Drahtstrauch | 22 Arten | Gattung zu Ehren von Heinrich Gustav Mühlenbeck (elsässischer Arzt und Botaniker, 1798 – 1845) | Strauch, Liane, Halbstrauch, laubwerfend |
Oxyria | Säuerling | 2 Arten | abgeleitet von „saure Pflanze“ | Staude |
Persicaria | Knöterich | ca. 100 Arten | abgeleitet von „Pfirsich-Pflanze“ | Einjährige, Staude |
Polygonum | Vogelknöterich | ca. 50 Arten | antiker Pflanzenname | Einjähriger, Halbstrauch, Strauch |
Rheum | Rhabarber | ca. 60 Arten | antiker Pflanzenname | Staude |
Rumex | Ampfer, Sauerampfer | ca. 200 Arten | antiker Pflanzenname | Einjährige, Staude, Strauch, Halbstrauch, Zweijährige |
Ruprechtia | 20 Arten | Baum, Strauch |
Quellen
Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1