Klebefallen
Dieser Artikel befindet sich derzeit in Bearbeitung! Bitte helfen auch Sie an dieser Stelle Informationen zusammenzutragen. Sie sind dazu herzlichst eingeladen.
Klebefallen oder auch allgemein Leimtafeln genannt, sind mit Klebstoffen versehene Oberflächen, wie Papp- oder Kunststofftafeln oder Folien
die zur Schädlingskontrolle und auch zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden können.
Versehen mit unterschiedlichen Anreizen bieten Sie Reize, die eine attraktive, lockende Wirkung haben. Durch physischen Kontakt mit der Falle wird der Schädling durch die klebende Wirkung der Oberfläche am Weiterflug gehindert und verendet infolge an der Oberfläche.
Durch gezieltes Monitoring kann somit an punktuellen Stellen der Schädlingsbefall beobachtet und folgende Pflanzenschutzmaßnahmen eingeleitet werden.
Darüber hinaus gibt es größflächige Klebetafeln die einen deutlichen Einfluss auf die Entwicklung der Schädlingspopulation besitzen. Klebetafeln gibt es als einzelne Schilder zum punktuellen Einsatz oder als abrollbare Rollenbänder, die es ermöglich den Flächenbefall zu verringern.
Klebefallen gibt es in den Farben weiß, grün, gelb, rot oder blau. Letztere ist auch als Blautafel bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Einsatzmöglichkeiten
Klebefallen werden im Freiland aber auch in geschützten Kulturformen eingesetzt. Je nach Farbe und Lockstoffkombination werden gezielt unterschiedliche Pathogene angelockt.
Installation
Um die Fangbedingungen möglichst optimal zu halten,empfehlen Hersteller die Installation stets vereinheitlicht z.B. Nord-Süd, ausgerichtet zu fixieren. Hier eignet sich ein stabiler Draht oder eine Klemme mit einem festen Ständer. Die Distanz zu den obersten Teilen der Pflanzenkulturen sollte 15cm nicht überschreiten
Hinsichtlich der Fallendichte wird 1 Falle pro 50 m2 Kulturfläche empfohlen. Entsprechend der Ergebnisse der Auszählungen kann die Anzahl Fallen gegebenenfalls reduziert werden, indem vor allem dort weiter Fallen aufgestellt werden, wo regelmässig hohe Fangzahlen auftraten. Fangdichten von 1 Falle pro 250 m2 sollten dabei nicht unterschritten werden um ein valides Bild zur Befalls Situation zu bekommen
Auswertung
Zur Kontrolle der Fangzahlen wird ein wöchentlicher Intervall zur Sichtung der Klebefallen empfohlen. Bei hohen Fangzahlen sind diese auszutauschen. Bei geringen Fangzahlen kann ein Austausch zeitlich verschoben werden, wodurch sich die Anzahl der benötigten Fallen reduziert. Indiesem Falle sollte die Fangzahl kumulativ ermittelt werden. Resultierend werden bei der Sichtung die bereits erfasste Anzahl der Schädlinge von der folgenden Erfassung abgezogen und nur die hinzugekommenden erfasst. Zum Einsammeln bieten sich transparente Kunststofftüten angemessener Grösse an, um ein verkleben der Fallen bei der Handhabung zu vermeiden und eine komfortable Auswertung zu gewährleisten.
Reinigung und Wiederverwendung
Der Leim und die gefangenen Pathogene können (je nach Hersteller) unter Umständen mit Reinbenzin von den Fallen entfernt werden. Eine Wiederverwertung mit mit separat erhältlichem Leim ist folgend möglich.
Einsatzzeitpunkt
...
Farbauswahl
Weblinks
| http://www.biofa-profi.de/de/gelb-blautafeln/rebell-klebefallen.html
| http://www.neudorff.de/produkte/gelbtafeln-grossformatig.html
abrollbare Klebefalle für die großflächige Behandlung von Thripse
http://russellipm-agriculture.com/developement-news/optiroll-sticky-trap-for-thrips-control