Kastanienminiermotte
Kastanienminiermotte | |
---|---|
Cameraria ohridella | |
![]() Cameraria ohridella
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Ordnung | Schmetterlinge Lepidoptera |
Unterordnung | Glossata |
Überfamilie | Gracillarioidea |
Familie | Miniermotten Gracillariidae |
Die Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella), stammt aus Südosteuropa und tritt seit 1992 in Bayern auf. 1996 und 1997 waren viele befallene Kastanien in den Biergärten um München schon im Sommer blattlos. Seit 1997 traten die Motten erstmals an einzelnen Kastanien im Rhein-Main-Gebiet auf.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen und Biologie
Die Raupen (1 bis 4 mm) minieren in den Blättern der Rosskastanien. Sie lassen sich erkennen, wenn man die Blätter gegen das Licht hält. Dabei sieht man in den Minengängen auch viele Kotkrümel. Bei uns entstehen drei Generationen pro Jahr. Im Herbst fallen die braunen Puppen mit den Blättern zu Boden und überwintern dort. Im Frühjahr (Mai) schlüpfen die rötlichen bis goldocker gefärbten Motten, deren Spannweite etwa 8 mm beträgt. Die Eier werden einzeln an die Unterseite der Blätter gelegt.
Schäden
Eine ungeschädigte Kastanie übersteht starken Blattverlust ohne größere Beeinflussung. Wiederholter starker Befall anderweitig geschädigter Bäume kann zum Absterben von einzelnen Ästen oder auch ganzen Bäumen führen.
Da die Kastanienminiermotte noch nicht lange bei uns ist, gibt es hier bisher keine speziellen Parasiten oder Räuber, die als Gegenspieler in Frage kommen. Die wichtigste Maßnahme zur Eindämmung des Schädlings ist, die befallenen Blätter möglichst alle zu entfernen. Die Blätter können kompostiert werden, wenn sie dabei sorgfältig mit Erde abgedeckt werden. Eine ausreichende chemische Behandlung der zumeist sehr großen Kastanien ist technisch in Städten –meist nicht möglich.
Ähnliche wie die Kastanienminiermotte leben auch die Robinien-Miniermotte, Praectopa robiniella, die aus Nordamerika kommt, und die Platanenminiermotte, Phyllonorycter platani, die kürzlich aus dem Mittelmeerraum zu uns gelangt ist.
Quellen
Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig
Wikipedia, Rosskastanienminiermotte