Kürbisgewächse
Kürbisgewächse | |
---|---|
Cucurbitaceae | |
![]() Cucurbita moschata, Familie Cucurbitaceae
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Kürbisartige Cucurbitales |
Die Kürbisgewächse (Cucurbitacaea) sind eine Familie aus der Ordnung der Kürbisartigen. In dieser Familie sind 90 Gattungen und 850 Arten gelistet, die überwiegend in tropischen Gebieten beheimatet und daher in unseren Breiten frostempfindlich sind. Die meisten Arten sind klimmende Gewächse. Für die menschliche Ernährung sind die Gemüsearten Gurke, Zuckermelone, Wassermelone und die große Palette der Kürbisse von wirtschaftlicher Bedeutung. In dieser Familie gibt es die größten und schwersten Früchte aus dem gesamten Pflanzenreich. Zahlreiche Arten liefern dem Menschen essbare Früchte und ölreiche Samen oder glänzen als formschöne Zierpflanzen.
Inhaltsverzeichnis
Samen-Bilder
Gattungen und Arten
- Abobra (1 Art)
- Acanthosicyos - Naraspflanze (2 Arten)
- Alsomitra (2 Arten)
- Benincasa - Wachskürbis (1 Art)
- Bryonia - Zaunrübe (12 Arten)
- Citrullus - Arbuse, Koloquinte, Wassermelone (3 Arten)
- Citrullus lanatus var. vulgaris - Wassermelone, Tsamma-Melone
- Coccinia - Scharlachranke (30 Arten)
- Cucumeropsis (1 Art)
- Cucumis - Gurke, Melone (32 Arten)
- Cucumis melo - Melone, Charantais, Galia, Honigmelone, Zuckermelone
- Cucumis sativus - Gurke (Einlegegurke, Schlangengurke, Senfgurke)
- Cucurbita - Kürbis (13 Arten)
- Cucurbita pepo - Gemüsekürbis, Speisekürbis, Gartenkürbis
- Cucurbita pepo var. patissonia - Patisson
- Cucurbita pepo var. giromontiina - Zucchini
- Cucurbita maxima - Riesenkürbis, Speisekürbis, Gartenkürbis
- Cucurbita moschata - Moschuskürbis, Speisekürbis, Bisamkürbis, Gartenkürbis
- Cyclanthera (15 Arten)
- Diplocyclos - Scheinzaunrübe (4 Arten)
- Ecballium - Spritzgurke (1 Art)
- Echinocystis - Igelgurke (1 Art)
- Echinopepon - Igelmelone (12 Arten)
- Gurania - Gurania (75 Arten)
- Kedrostis (23 Arten)
- Lagenaria - Flaschenküris, Kalebasse (6 Arten)
- Luffa - Schwammgurke (7 Arten)
- Melothria - Haarblume (10 Arten)
- Momordica - Balsamapfel, Bittergurke (45 Arten)
- Neoalsomitra (12 Arten)
- Sechium - Chayote, Stachelgurke (8 Arten)
- Sicana - Moschusgurke (2 Arten)
- Sicyos - Haargurke (50 Arten)
- Telfairia - Oysternuss, Talerkürbis (3 Arten)
- Thladiantha - Quetschblume, Quetschgurke (23 Arten)
- Trichosanthes - Haarblume, Schlangenhaargurke (15 Arten)
- Xerosicyos (4 Arten)
- Zehneria (30 Arten)
Siehe auch
Quelle
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2008): Der große Zander - Enzyklopädie der Pflanzennamen. Bd. 2 - Arten und Sorten. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5406-7
Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1