Internationale Bezeichnung Majoran
20px | Deutsch | Majoran, Wurstkraut |
![]() |
Österreichisches Deutsch | Echter Majoran |
![]() |
Schweizerdeutsch | Sommer Majoran |
![]() |
Englisch | majoram, annual majoram, knotted majoram, sweet majoram |
![]() |
Belgisch (Flämisch) | Echte marjolein |
![]() |
Französisch | marjolaine |
![]() |
Hindi | murva |
![]() |
Italienisch | maggiorana |
![]() |
Litauisch | kvapusis mairūnas |
![]() |
Niederländisch | majoraan |
![]() |
Norwegisch | merian |
![]() |
Polnisch | lebiodka majeranek |
![]() |
Portugisisch | manjerona |
![]() |
Rumänisch | maghiran |
![]() |
Russisch | majoran |
![]() |
Spanisch | mejorana |
![]() |
Tschechisch | majoránka zahradní |
![]() |
Türkisch | mercankösk |
![]() |
Ungarisch | majoranna |
Quellen
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
Weblinks
"145 Gemüsearten und Küchenkräuter mit Bilder und Namen in 9 Sprachen"
Hortigate: Gartenbau Informationssystem
Autoren:
Josef Schlaghecken (Neustadt/Wstr.), Guido Drexler (Speyer), Irina Dünnebacke (Welver), Allessandro Gulino (Haßloch), Jochen Kreiselmaier (Ludwigshafen), Josefa Kreiselmaier (Ludwigshafen), Philippe Le Rest (Frankreich), Jose Luis (Spanien), Frans Maes (Belgien), Johanna Malik (Neustadt/Wstr.), Philip May (England), Saiz Moya (Spanien), Ewald Pauz (Schifferstadt), Johannes Pfeifer (Edemissen), Teresa Martin del Pozo (Spanien), Gerhard Renner (Neustadt/Wstr.), Bettina Riedel (Haßloch), Jürgen Schäfer (Neustadt/Wstr.), Anna Schweinsberg (Italien), Pawel Strauchmann (Polen), Artem Sychev (Russland), Catherine Veillerobe (Frankfurt) und Slupia Wielka (Polen).