Gemüse Blüten Bestäubung
Ohne Bestäubung gäbe es bei den meisten Gemüsearten keine Samenbildung und damit keine Vermehrugnsmöglichkeit. Um unsere Ernähung zu sichern und die vorhandene Artenvierfalt zu erhalten ist es wichtig und vorteilhaft die Bestäubungsverhältnisse im Gemüse-bereich zu kennen. Die folgenden Tabellen zeigen bei jeder einzelnen Gemüseart die Details der Bestäubungssituation
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bestäubung im Gemüsebau
- 2 Wichtige Insektenarten als Bestäuber im Gemüsebau
- 3 Gemüse-Bestäubung der 55 wichtigsten Gemüsearten von A-Z)
- 4 Drei Blüten-Typen im Gemüsebau
- 5 Hummeln Einsatz als Bestäubungshelfer
- 6 Bücher zur Gemüse Samenproduktion
- 7 Siehe auch in Hortipendium
- 8 Weblinks in deutscher Sprache
- 9 Weblinks in englischer Sprache
Bestäubung im Gemüsebau
Folgendes ist zu beachten.
Was ist eine Bestäubnung
Die Bestäubung ist das Übertragen der männlichen Pollen auf die weiblichen Blütenorgane, die Narben.
Übertragung der...... |
Blütenpollen von dem Stempel.... | auf die weiblichen Narben |
---|---|---|
Hummel überträgt | Pollen vom Stempel der Kürbisblüte | auf die Narbe der weibliche Kürbisblüte |
![]() |
![]() |
![]() |
Drei Bestäubungsbereiche
- Den Blütentyp (Zwitterblüte, Einhäusigkeit, Zweihäusigkeit)
- Die Befruchttungsverhältnisse (Selbstbefruchter, Fremdbefruchter usw.)
- Die Bestäuber (Insekten, Wind usw.)
Zwei Befruchtungstypen
- Selbstbefruchter
- Fremdbefruchter
Verschiedene Bestäuber
- Nicht nötig bei einigen Arten
- Insekten wie Hummeln, Bienen, Schwebfliegen und andere
- Windbestäubung
Wichtige Insektenarten als Bestäuber im Gemüsebau
Zur Bestäubung der Blüten von Gemüsearten sind Insekten notwenig. Von den 55, weiter unten aufgeführten Gemüsearten, sind etwa 70% auf Insekten als Bestäuber angewiesen. Sie zu kennen, zu erhalten und zu fördern ist lebensnotwendig. Die folgende Tabelle zeigt die vier wichtigsten Insektengruppen. Viele weiter Insektenarten sind aber, zur Bestäubung bestimmter Gemüsearten auch hilfreich.
Videos zur Bestäubung
- Hummeln im Gewächshaus am HutzelhofTomatenbestäubung, 1,37 Minuten
- Biogewächshaus XXL Tomatenbestäubung, 3,01. Minuten
- Das Wunder der Bestäubung 4,01 Minuten
- Bestäubung einer Blüte 2,47 Minuten
Gemüse-Bestäubung der 55 wichtigsten Gemüsearten von A-Z)
Beachte: Es besteht eine Sortiermöglichkeit der Bilder, z.B. nach Gattungen (Botanische Namen) oder nach Familiezugehörigkeit. Damit wird eindrucksvoll sichtbar, wie ähnlich doch die Blüten innerhalb einer Gattung und sogar auch innerhalb einer Gemüsefamilie sind.
Deutsche Namen (A-Z): |
Botanischer Name | Blütenfoto | Blütentyp | Befruchtungstyp | Bestäuber | Familie: |
---|---|---|---|---|---|---|
Andenbeere | Physalis peruviana | Zwitterblüten | Selbstbefruchter | Nicht nötig Insekten unklar |
Nachtschattengewächse | |
Artischocke | Cynara cardunculus | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten, bes. Bienen und Hummeln | Korbblütler | |
Aubergine | Solanum melongena | Zwitterblüten | Selbstbefruchter und Fremdbefruchtung möglich |
Nicht nötig auch durch Bienen, Hummeln und Rütteln möglich |
Nachtschattengewächse | |
Blumenkohl | Brassica oleracea var. botrytis | ![]() |
Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten wie Honigbienen, Schwebfliege und Stubenfliegen | Kreuzblütler |
Brokkoli | Brassica oleracea var. italica | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten wie Honigbienen, Schwebfliege und Stubenfliegen | Kreuzblütler | |
Bohnen | Phaseolus vulgaris | Zwitterblüten | Selbstbefruchter (Fremdbefruchtung kommt vor) | Nicht nötig durch Insekten (Hummeln) möglich |
Schmetterlingsblütler | |
Bohnen, Feuerbohnen | Phaseolus coccineus | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten bes. Honigbienen + Hummeln |
Schmetterlingsblütler | |
Bohnen, Stangen- | Phaseolus vulgaris var. vulgaris | ![]() |
Zwitterblüten | Selbstbefruchter (Fremdbefruchtung kommt vor) | Nicht nötig durch Insekten (Hummeln) möglich |
Schmetterlingsblütler |
Chicoree | Cichorium intybus | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Korbblütler | |
Chinakohl | Brassica rapa ssp. Pekinensis | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Kreuzblütler | |
Dicke Bohne | Vica faba | Zwitterblüten | Selbstbefruchter oder Fremdbefruchter möglich |
Nicht nötig Bienen- Hummeln-Bestäubung auch möglich |
Schmetterlingsblütler | |
Endivien Endivien |
Cichorium endivia L. var. latifolium | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Korbblütler | |
Erbse | Pisum sativum | Zwitterblüten | Selbstbefruchter | Nicht nötig Insektenbestäubung kommt vor |
Schmetterlingsblütler | |
Feldsalat | Valerianella locusta | ![]() |
Zwitterblüten | Selbstbefruchter (Fremdbefruchtung möglich) |
Nicht nötig (Käfer, Zweiflügler, Bienen u.a.) |
Baldriangewächse |
Grünkohl | Brassica oleracea convar. Sabellica | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten wie Honigbienen, Schwebfliege und Stubenfliegen | Kreuzblütler | |
Gurken | Cucumis sativus | ![]() |
Einhäusig (Monözie) | Fremdbefruchter heute auch: parthenocarpe Sorten |
Insekten, bes. Hummel und Honigbienen | Kürbisgewächse |
Herbstrübe/Mairübe | Brassica rapa subsp. rapa | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Kreuzblütler | |
Knollenfenchel | Foeniculum vulgare var. azoricum | Zwitterblüten | Fremdbefruchter evtl. auch Selbstbefruchtung |
Insekten, bes. Schwebfliegen und viel andere | Doldenblütler | |
Kohlrabi | Brassica oleracea var. gongylodes | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten wie Honigbienen, Schwebfliege und Stubenfliegen | Kreuzblütler | |
Kohlrübe | Brassica napus subsp. rapifera | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Kreuzblütler | |
Kopfkohl | Brassica oleracea var. capitata | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten wie Honigbienen, Schwebfliege und Stubenfliegen | Kreuzblütler | |
Kürbis / Speisekürbis | Cucurbita maxima, moschata und pepo | Einhäusig (Monözie) | Fremdbefruchter | Insekten | Kürbisgewächse | |
Löwenzahn | Taraxacum officinale | ![]() |
Zwitterblüten | Fremdbefruchter (auch ohne Befruchtung Samen) |
Insekten | Korbblütler |
Mangold | Beta vulgaris ssp. Vulgaris | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Windbestäubung | Fuchsschwanzgewächs | |
Melde, Garten- | Atriplex hortensis | Zwitterblüten + weibliche + männliche | Fremdbefruchter | Windbestäubung | Fuchsschwanzgewächse | |
Melone | Cucumis melo | Einhäusig (Monözie) | Fremdbefruchter Selbstbefruchtung auch möglich |
Insekten, bes. Hummel und Bienen | Kürbisgewächse | |
Möhre | Daucus carota ssp. Sativus | ![]() |
Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten bes. Käfer, Bienen, Wespen, Schwebfliegen u.a. |
Doldenblütler |
Neuseeländer Spinat | Tetragonia tetragonioides | Zwitterblüten | Selbstbefruchter selten Fremdbefruchtung |
Insekten | Mittagsblumengewächse | |
Pak Choi | Brassica rapa ssp. Chinensis | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Kreuzblütler | |
Paprika | Capsicum annuum | Zwitterblüten | Selbstbefruchter Fremdbefruchtung kann vorkommen |
Nicht nötig Durch Bienen, Hummeln u.a. möglich |
Nachtschattengewächse | |
Pastinake | Pastinaca sativa | Zwitterblüten | Fremdbefruchter Selbstbefruchtung selten |
Insekten | Doldenblütler | |
Porree | Allium porrum | ![]() |
Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Lauchgewächse |
Portulak | Portulaca sativa | Zwitterblüten | Selbstbefruchter (in Knospen) Fremdbefruchtung umstritten |
Nicht nötig Insektenbestäubung unklar |
Portulakgewächse | |
Radies | Raphanus sativus var. sativus | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Kreuzblütler | |
Radicchio | Cichorium intybus var. foliosum | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Korbblütler | |
Rettich | Raphanus sativus var. longipinnatus | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Kreuzblütler | |
Rhabarber | Rheum rhabarberum | ![]() |
Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Wind- und Insektenbestäubung | Knöterichgewächse |
Rosenkohl | Brassica oleracea convar. oleracea var. gemmifera |
Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten wie Honigbienen, Schwebfliege und Stubenfliegen | Kreuzblütler | |
Rucola/Rauke (R.coltivata) | Eruca sativa | Zwitterblüten | Fremdbefruchter (selbststeril) | Insekten | Kreuzblütler | |
Rucola (R.selvatica) | Diplotaxis tenuifolia | ![]() |
Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Kreuzblütler |
Salate | Lactuca sativa | Zwitterblüten | Selbstbefruchter selten Fremdberuchtung |
Nicht nötig Insektenbestäubung (Schwebfliegen) kommt vor |
Korbblütler | |
Schwarzwurzel | Scorzonera hispanica | Zwitterblüten | Selbstbefruchter und Fremdbefruchter |
Insekten wie Hummeln, Mauerbienen und Schwebfliegen | Korbblütler | |
Sellerie | Apium graveolens var. rapaceum | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten bes. Schwebfliegen u.a. |
Doldenblütler | |
Spargel | Asparagus officinalis | Zweihäusig (Diözie) | Fremdbefruchter Sorten heute meist rein männlich |
Insekten | Spargelgewächse | |
Speise Bete | Beta vulgaris var. vulgaris | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Windbestäuber | Fuchsschwanzgewächs | |
Spinat | Spinacia oleracea | Zweihäusig (Diözie) heutige Sorten sind einhäusig einzelne Pflanzen zwittrig |
Fremdbefruchter | Windbestäubung | Fuchsschwanzgewächse | |
Süßkartoffel | Ipomoea batatas | ![]() |
Zwitterblüten | Selbstbefruchter und Fremdbefruchter |
Stecklingsvdrmehrung | Windengewächse |
Tellerkraut Winterportulak |
Claytonia perfoliata | Zwitterblüten | Selbstbefruchter | Nicht nötig | Portulakgewächse | |
Tomate | Lycopersicon esculentum | Zwitterblüten | Selbstbefruchter Fremdbefruchtung kann vorkommen |
Nicht nötig Beim Gewächshausanbau Hummel-Einsatz früher war rütteln üblich |
Nachtschattengewächse | |
Topinambur | Helianthus tuberosus | ![]() |
Zwitterblüten | Keine Samenbildung | Knollenvermehrung | Korbblütler |
Wassermelone | Citrullus lanatus | Einhäusig (Monözie) einige Sorten zweihäusig |
Selbstbefruchter Fremdbefruchtung möglich |
Insekten vor allem Bienen |
Kürbisgewächse | |
Zucchini | Cucurbita pepo convar. giromontiina | Einhäusig (Monözie) | Fremdbefruchter | Insekten bes. Honigbienen, Hummeln u.a. |
Kürbisgewächse | |
Zuckerhut | Cichorium intybus var. foliosum | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten | Korbblütler | |
Zuckermais | Zea mays convar. Saccharata | ![]() |
Einhäusig | Fremdbefruchter | Windbestäubung | Süßgräser |
Zwiebel | Allium cepa | Zwitterblüten | Fremdbefruchter | Insekten bes. Schwebfliege |
Lauchgewächse |
Drei Blüten-Typen im Gemüsebau
Im Gemüsebau haben wir es mit drei verschiedenen Blüten-Typen zu tun. Am meisten verbreitet sind die Zwitterblüten. Bei einige Arten gibt es die "Einhäusigen Blüten". Dabei findet man an jeder einzelnen Pflanze sowohl männliche als auch weibliche Blüten. Die aktuellen Arten sind: Gurken, Kürbisse, Melonen und Zucchini. Die Zweihäusigkeit, bei der es Pflanzen mit weibliche Blüten neben Pflanzen mit männliche Blüten gibt. Man findet sie bei Spargel und Spinat.
Siehe auch
Hummeln Einsatz als Bestäubungshelfer
Zur Optimierung der Bestäubung und damit der Blütenbefruchtung setzen Gümüse- und Erdbeeranbauer gezielt Hummelvölker ein. Beim Anbau von Tomaten und Erdbeeren im Gewächshaus ist das inzwischen Standard. Beim Anbau von Kürbissen im Freiland ist der Hummeleinsatz zur Verbesserung des Ertrages noch nicht Standard. Die meisten Erfahrungen mit dem Einsatz von Hummeln im Freiland haben vermutlich die Ölkürbis-Anbauer in der Steiermark in Österreich.
Tomaten im Gewächshaus |
Erdbeeren im Gewächshaus | Kürbisse im Freiland |
---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
Wichtige Hummelarten
Als Bestäubungshelfer sind verschiedene Hummelarten im Einsatz. Im folgenden wichtige Arten.
Hummel Lieferanten
Bücher zur Gemüse Samenproduktion
- "Handbuch Samengärtnerei"
Andrea Heistinger, 432 Seiten, sehr empfehlenswert - "The Complete Guide to Saving Seeds 322 Vegetables, Herbs, Flowers, Fruits, Trees, and Shrubs"
Robert Gouch and Cheryl Moore-Gouch, 311 Seiten - "The Manual of Seed Saving: Harvesting, Storing, and Sowing Techniques for Vegetables, Herbs, and Fruits
Andrea Heistinger,Ian Miller (Translator), 343 Seiten - "Breed Your Own Vegetable Varieties"
Carol Deppe, 367 Seiten - "Vegetable Seed Production" (Cabi),
Raymond A.T. George, 320 Seiten
Siehe auch in Hortipendium
- Insekten
- Bienen
- Schwebfliegen
- Doldenblütler
- Gemüse Blüten
- Gemüsefamilien
- Gänsefußgewächse
- Korbblütler
- Kreuzblütler
- Kürbisgewächse
- Lauchgewächse
- Süßgräser
Weblinks in deutscher Sprache
- Bestäubung in Wikipedia
- Einhäusigkeit (Monözie)
- Blütengemüse in Wikipedia
- Blütengemüse und Knospengemüse
- Erkennen sie diese Gemüsearten an ihren Blüten?
- Selbstbestäubung
- Zweihäusigkeit (Diözie)