Hopfenblattlaus
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Hopfenblattlaus | |
---|---|
Phorodon humuli | |
![]() Hopfenblattläuse
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | höhere Insekten Pterygota |
Überordnung | Schnabelkerfe Hemiptera |
Ordnung | Pflanzenläuse Sternorrhyncha |
Unterordnung | Blattläuse Aphidina |
Familie | Röhrenläuse Aphididae |
Die Hopfenblattlaus kann lokal stark auftreten, sie hat eine Bedeutung als Virus-Überträger.
Schadbild
Die Hopfenblattlaus verursacht kaum einen direkten Schaden, gilt jedoch als Überträger der Scharka-Krankheit.
Biologie
Als Wirtspflanze fungieren Hopfen im Sommer bzw. Prunusarten im Winter. Es entstehen ca. 6 Generationen an der Zwetsche, die Entwicklungsdauer beträgt 2-3 Wochen. Ab der 3. Generation entwickeln sich geflügelte Tiere, die Abwanderung beginnt. Auf dem Sommerwirt entstehen ca. 7-9 Generationen.
Die Überwinterung erfolgt im Eistadium an Zweigen von Zwetschen und Schlehen, Jungläuse schlüpfen im Frühjahr. Es bilden sich Kolonien auf der Blattunterseite, geflügelte Formen ab Mitte Mai, die auf den Sommerwirt (Hopfen) abwandern. Die Abwanderung dauert bis August, im September wird der Winterwirt (Zwetsche) aufgesucht, wo die Ablage der Wintereier erfolgt.