Hopfen
Gewöhnlicher Hopfen | |
---|---|
Humulus lupulus | |
Linné | |
![]() | |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Rosenartige Rosales |
Familie | Hanfgewächse Cannabaceae |
Gattung | Hopfen Humulus |
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Man kann den Hopfen als Sichtschutz verwenden in Gärten und von Juni bis September sogar als Zaunbegrünung. Auch als Kübelpflanze findet der Hopfen Verwendung.
Standort
Den Hopfen sollte man in einem lockeren, tiefgründigen, nährstoffreichen und feuchten Boden platzieren. Der pH-Wert sollte dabei zwischen 6,0 und 6,5 liegen. Bevorzugt wird ein feucht-warmes Klima. Bei einem Haus eignen sich Südwest- und Südostseite als Standort für den Hopfen.
Nutzt man ihn als Kübelpflanze, so sollte der Durchmesser des Kübels mindestens 18cm betragen und eine strukturstabile Blumenerde oder eine Kübelpflanzenerde beeinhalten.
Weitere Informationen
- Pflanzabstand: Für Heckenform (Zaunbegrünung) 2-3 Pfl./lfd. Meter.
- Kletterhilfe: Hopfen ist ein Rechtswinder. Er benötigt unbedingt eine Kletterhilfe um die er sich "winden" kann, z.B. starker Draht oder Stange (nicht zu kurz - mind. 1,5 m Länge-, da hohe Wuchsleistung!).
- Schnitt: Ab April Neuaustrieb, dann können je nach Verwendung nur wenige/keine Triebe entfernt (für Flächenbedeckung) oder belassen werden (hohe Solitärpflanze).
- Düngung: Je Pflanze einen Kaffeelöffel voll langsam wirkenden, Stickstoff- und kalihaltigen Dünger (Nitrophoska permanent, Triabon, o.ä.) oder entsprechenden organischen Dünger (Kompost, Mist) ab einer Wuchshöhe von ca. 0,5 m im Abstand von 4-5 Wochen bis Mitte August. Kübelpflanze am besten regelmäßig mit dem Gießen, flüssig mit 0,2-0,4% eines ausgeglichenen Vollnährstoffdüngers 1-2mal/Woche düngen.
- Pflege: gleichmäßige Feuchte
Schädlinge und Krankheiten
- Blattläuse
- Spinnmilben
- Echter und falscher Mehltau
- Verticillium-Welkekrankheit
- Botrytis, Viren