Historische Obstsorten

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Steinobst

Die folgende Auswahl ist schon vor 1900 entstanden.

Sorte Synonyme Entstehungsjahr Reifezeit Angebot
Süßkirschen
Büttners Rote Knorpelkirsche Marmorkirsche, Königskirsche, Kaiser Franz, Royal Ann um 1795 4. bis 5. Kirschenwoche bei normalen Baumschulen zu erhalten
Dönissens Gelbe Knorpelkirsche Wachskirsche, Bernsteinkirsche, Honigkirsche, Schwefelkirsche um 1820 5. bis 6. Kirschenwoche bei normalen Baumschulen zu erhalten
Große Germersdorfer um 1850 4. bis 5. Kirschenwoche nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Große Prinzessin Napoleon, Dankelmann, Hühnerherz, Esperens Knorpelkirsche, Graf Münsterkirsche, Lauermannskirsche seit dem 18. Jahrhundert 4. bis 5. Kirschenwoche nur noch bei Spezialbaumschulen zu erhalten
Große Schwarze Knorpelkirsche Diemitzer Knorpel, Weilheimer Riesen, Elkhorn vor 1540 5. Kirschenwoche bei normalen Baumschulen zu erhalten
Hedelfinger Riesenkirsche Heidelfinger um 1850 5. bis 6. Kirschenwoche bei normalen Baumschulen zu erhalten
Schneiders Späte Knorpelkirsche Greimerather, Nürtinger Riesenkirsche, Höfchenkirsche, Kaiser Franz, Kaukasische um 1850 5. bis 6. Kirschenwoche bei normalen Baumschulen zu erhalten
Sauerkirschen
Königin Hortense Reine Hortense um 1800 3. bis 4. Kirschenwoche nur noch bei Spezialbaumschulen zu erhalten
Schattenmorelle vor 1598 6. bis 7. Kirschenwoche bei normalen Baumschulen zu erhalten
Zwetschen
Bühler Frühzwetschge 1854 August bei normalen Baumschulen zu erhalten
Hauszwetschge 17. Jahrhundert Anfang Sept. bis Anfang Okt. bei normalen Baumschulen zu erhalten
Wangenheims Frühzwetschge Von Wangenheims Pflaume 1837 Mitte August bis Anfang September bei normalen Baumschulen zu erhalten
Pflaumen
Kirkes Pflaume Fays Goldkugel 1810 Mitte August bis Mitte September nur noch bei Spezialbaumschulen zu erhalten
Ontariopflaume 1874 Ende Juli bis Mitte August nur noch bei Spezialbaumschulen zu erhalten
Anna Späth 1870 Mitte September bis Mitte Oktober bei normalen Baumschulen zu erhalten
Königin Viktoria vor 1856 Ende August bis Mitte September nur noch bei Spezialbaumschulen zu erhalten
The Czar vor 1874 Anfang bis Mitte August nur noch bei Spezialbaumschulen zu erhalten
Zimmers Frühzwetschge um 1900 Ende Juli bis Mitte August nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Renekloden und Mirabellen
Graf Althans Reneklode Althans, Count Althans Cage, Althann, Reine Claude Reducta zwischen 1850 und 1860 Ende August bis Anfang September nur noch bei Spezialbaumschulen zu erhalten
Oullins Reneklode Oullins Golden Cage, Massot, Reine Claude d'Oullins Anfang 19. Jahrhundert Mitte August nur noch bei Spezialbaumschulen zu erhalten
Nancymirabelle 1850 Mitte August bis Mitte September bei normalen Baumschulen zu erhalten
Aprikosen
Nancyaprikose Mitte 18. Jahrhundert Anfang August nur noch bei Spezialbaumschulen zu erhalten
Ungarische Ungarische Beste 1868 Mitte Juli bis Anfang August bei normalen Baumschulen zu erhalten
Pfirsiche
Alexander Alexanderpfirsich, Früher Alexander um 1870 Ende Juli bis Mitte August bei normalen Baumschulen zu erhalten
Amsden Amsden June, Pêche de Juin 1868 Mitte Juli bis Anfang August nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Proskauer 1871 Mitte August bis Anfang September nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Roter Ellerstädter Kernechter vom Vorgebirge 1868 Mitte bis Ende September bei normalen Baumschulen zu erhalten


Beerenobst

Sorte Synonyme Entstehungsjahr Farbe Angebot
Johannisbeeren
Rote Holländer Rote Holländische vor 1895 rot bei normalen Baumschulen zu erhalten
Rote Kirschjohannisbeere Göpperts Rote Kirschjohannisbeere vor 1895 rot nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Rote Vierländer Erstling aus Vierlanden um 1900 rot nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Weiße Werdersche Weiße Holländische vor 1895 weiß nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Weiße aus Jüterborg sehr alt weiß nur bei Spezialbaumschulen
Weiße Versailler um 1850 weiß bei normalen Baumschulen zu erhalten
Lees reichtragende vor 1895 schwarz nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Stachelbeeren
Hönings Früheste Hönings Frühe vor 1900 gelb bei normalen Baumschulen zu erhalten
Früheste von Neuwied vor 1895 grün nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Frankfurter Himbeer-Stachelbeere vor 1895 rot nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Golden Crown vor 1895 gelb nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Rote Eibeere Jolly Miner vor 1895 rot nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Rote Triumphbeere Winhams Industry vor 1895 rot nur bei Spezialbaumschulen
Maurers Sämling vor 1895 rot nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Yellow Lion vor 1895 gelb nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Rote Riesenbeere London vor 1895 rot nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Green Willow vor 1895 grün nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten


Apfelsorten

Sorte Synonyme Entstehungsjahr Bemerkungen Angebot
Gormaringer Gosmaringer vor 850 im Capitulare de villis genannt verschollen
Geroldinger vor 850 in Capitulare de villis genannt verschollen
Krewedellen Krevedellen vor 850 in Capitulare de villis genannt verschollen
Spirauker Speieräpfel vor 850 in Capitulare de villis genannt verschollen
Borsdorfer 12. Jahrhundert bei Jena in einem Kloster entstanden verschollen
Graue Renette Graue franz. Renette, Graurenette, Graue Herbstrenette, Herrengast, Lederapfel, Rauchapfel, Winterrabau, Grauer Kurzstiel, Grauer Rabaus, Pelzapfel ungewiss, bereits bekann im 16. Jahrhundert Wuchs stark bis sehr stark bei normalen Baumschulen zu erhalten
Roter Eiserapfel Christapfel, Eisapfel, Herzapfel, Klosterapfel, Nägelesapfel, Roter Krieger, Paradiesapfel, Bamberger, Brasilienapfel, Roter Winterkalvill, Zigeunerapfel, Mohrenkopf, Schornsteinfeger schon bekannt im 16. Jahrhundert Herkunft vermutlich Nähe Nürnberg, sehr kräftiger Wuchs bei normalen Baumschulen zu erhalten
Welschisner Brünnerling, Roter Zwiebelapfel, Prinerapfel, Böhmischer Wilhelmsapfel, Früher Welschnisner, Großer Böhmischer, Jahrapfel 1659 als Prinerapfel beschrieben Wuchs sehr stark, bei Vollertrag mittel bis stark nur bei Spezialbaumschulen zu erhalten
Roter Herbstkalvill Blutapfel, Fürstenblut, Brautapfel, Edelkönig, Himbeerapfel, Innenrötling, Rasselapfel, Roter Kardinal, Erdbeerapfel, Jungfernapfel, Kirschapfel, Rosenapfel, Roter Paradiesapfel vor 1670 Wuchs anfangs stark, bei Vollertrag schwächer nur bei Spezialbaumschulen zu erhalten
Muskatrenette Muskatellerrenette, Gewürzrenette, Margil schon bekannt im 17. Jahrhundert schwacher Wuchs nur noch aus Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Goldparmäne 1700 kleinkronig, sehr früh tragend bei normalen Baumschulen zu erhalten
Fameuse Chimmney Apple, Du Maréchal, Pomme Fameuse, Schneeapfel, Sanguineuse, Snow Chimmney 1730 Wuchs mittelstark nur noch bei Lehr- und Versuchsgärten zu erhalten
Danziger Kantapfel Schwäbischer Rosenapfel um 1760 Herkunft unbekannt bei normalen Baumschulen zu erhalten
Kanada Renette Butterapfel, Canada Blanc, Lederapfel, Pariser Rambur, Rabau, Rostapfel, Schmalzapfel in Frankreich schon 1771 beschrieben starker Wuchs nur bei Spezialbaumschulen zu erhalten
Gelber Bellefleur Belle Flavoise, Blumenkalvill, Linous Pepping, Metzgerapfel, Yellow Bellflower, Weidenapfel, Schafsnase, Thüringer Gravensteiner um 1790 Wuchs mittelstark bei normalen Baumschulen zu erhalten
Gravensteiner Blumenkalvill, Ernteapfel, Sommerkönig, Strömling, Sommerkalvill, Haferapfel, Grafenapfel, Diels 18. Jahrhundert Zukunftssämling, Wuchs stark bis sehr stark bei normalen Baumschulen zu erhalten
Rote Sternrenette Calville Etoilée, Herzapfel, Meusers Rote, Herbstrenette vor 1790 Wuchs anfangs schwächer, zunehmend stärker bei normalen Baumschulen zu erhalten
Bohnapfel vor 1790 vermutlich im Neuwieder Becken entstanden bei normalen Baumschulen zu erhalten
Rheinischer Krummstiel vor 1790 bei normalen Baumschulen zu erhalten
Winterrambur Rheinischer Winterrambur, Jägerapfel, Teuringer Rambur, Menzenauer vor 1800 Wuchs anfangs stark, bei Vollertrag mittelstark bei normalen Baumschulen zu erhalten

Siehe auch

Erhaltung historischer Gemüse- und Obstsorten

Quellen

Eva Morgenstern, Gartenakademie Rheinland-Pfalz