Haselnussgallmilbe
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Haselnussgallmilbe | |
---|---|
Phytoptus avellanae | |
![]() Schadbild einer Haselnussgallmilbe
| |
Systematik | |
Klasse | Spinnentiere Arachnida |
Ordnung | Milben Acari |
Überfamilie | Gallmilben Eriophyoidea |
Familie | Eriophyidae |
Inhaltsverzeichnis
Synonyme
Wissenschaftliche Bezeichnung: Eriophyes avellanae, Eriophyes coryligallarum, Phytocoptella avellanae, Phytoptus coryligallarum, Phytoptus pseudogallarum, Aculus comatus
Schadbild
Im Spätwinter erscheinen einzelne Knospen des Haselnussstrauches kugelig verdickt. Befallene Knospen treiben verspätet aus, öffnen sich jedoch nicht vollständig. Im Sommer vertrocknen sie.
Biologie
Die genannten Schäden werden durch die Saugtätigkeit der Gallmilben hervorgerufen. Die winzigen Tiere, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, überwintern in den Knospengallen. Mit beginnendem Austrieb der Haselnusssträucher wandern die Tiere aus den Gallen aus und besiedeln die Knospen neu gebildeter Triebe.
Bekämpfung
Normalerweise werden nur einzelne Knospen befallen, so dass auf eine Bekämpfung verzichtet werden kann. Tritt stärkerer Befall auf, so empfiehlt sich ein Herausschneiden stärker befallener Triebe.
Quelle
- EPPO - EPPT (EPPO Plant Protection Thesaurus), gefunden am 14.02.2012
- Haselnussgallmilbe, Gartenakademie Rheinland-Pfalz