Grüne Apfelblattlaus
Grüne Apfelblattlaus | |
---|---|
Aphis pomi | |
![]() A) Stammmutter, B) Männchen, C) Junges Weibchen, D) Weibchen bei Eiablage, E) Eier
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Überordnung | Schnabelkerfe Hemiptera |
Ordnung | Pflanzenläuse Sternorrhyncha |
Unterordnung | Blattläuse Aphidina |
Familie | Röhrenläuse Aphididae |
Die Grüne Apfelblattlaus (Aphis pomi) ist eine häufig auftretende Art an jungen, wüchsigen und gut gedüngten Bäumen. Von großer Bedeutung ist sie im Apfelanbau. Neben Apfel zählen auch noch Pyrus, Cydonia, Cotoneaster, Crataegus, Mespilus germanicus, Pyracantha und Sorbus-Arten zu ihren Wirspflanzen. Die Blattläuse sind einheitlich grün (leuchtend grün oder gelbgrün) und 1,3 bis 2,3 mm lang. Auffällig sind ihre kurzen Fühler, die dunklen Beine und die schwarz-dunkelbraunen Siphonen. Die Apfelblattlaus ist auf der Blattunterseite in dichten Kolonien zu finden.
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Grüne Apfelblattläuse produzieren sehr viel Honigtau was zu Frucht- und Blattverschmutzungen führt, wodurch die Pflanzenteile durch Rußtau geschwärzt werden. Bei starkem Befall kann das Triebwachstum verringert werden und im Sommer können Blattkräuselungen auftreten. Der Befall an älteren Zierbäumen ist in der Regel von geringer Bedeutung. In Apfel und Birne sowie in Baumschulen ist diese Blattlausart hingegen von großer Bedeutung.
Entwicklung
Die Überwinterung findet als Ei statt. Diese Eier werden auf Ästen und Trieben der Pflanzen abgelegt. Die schwarze Färbung der Eier macht sie im Winter und Frühjahr gut sichtbar. Bei Vegetationsbeginn (Knospenaufbrauch) schlüpfen aus diesen Eiern die Stammmütter. Nach 2wöchiger Entwicklung bringen diese Stammmütter die ersten lebenden Jungen hervor. Die grüne Apfelblattlaus entwickelt im Jahr mehrer Generationen. Im Gegensatz zur Mehligen Apfelblattlaus wandert sie nicht auf eine Sommerwirt ab.
Quelle
Prof. Dr. Fritz Winter (2002): Lucas' Anleitung zum Obstbau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5545-1
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlinge an Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1