Colletotrichum-Fruchtfäule
Colletotrichum-Fruchtfäule | |
---|---|
Glomerella cingulata | |
(Stoneman) Spauld. & H. Schrenk, 1903 | |
Synonyme | |
Colletotrichum gloeosporioides, Gnomoniopsis cingulata | |
Colletotrichum gloeosporioides an Roter Johannisbeere
| |
Systematik | |
Abteilung | Ascomycota |
Unterabteilung | Pezizomycotina |
Klasse | Sordariomycetes |
Unterklasse | Sordariomycetidae |
Ordnung | Incertae sedis |
Familie | Glomerellaceae |
Gattung | Glomerella |
Hauptfruchtform | Glomerella cingulata |
Nebenfruchtform | Colletotrichum gloeosporioides |
Die Colletotrichum-Fruchtfäule ist eine Pilzkrankheit, die an Obstgewächsen auftritt. Häufig befallen werden Kirschen und Johannisbeeren. Das Befallsrisiko ist bei Temperaturen über 15° C und Blatnässe am größten.
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
An Johannisbeeren:
Die Beeren verfärben sich zunächst milchig hellrot und trocknen schließlich ein. Sie bleiben fest an der Pflanze hängen. Die Frucht- und Traubenstiele verfärben sich braun und vertrocknen.
Bekämpfung
Vorbeugend sollte auf eine nicht zu dichte Belaubung geachtet werden. Die Bestände können zu diesem Zweck ausgelichtet werden, da die Blätter so schneller abtrocknen können. Auch die Sortenwahl kann ausschlaggebend sein. Besonders anfällig sind die Johannisbeer-Sorten ,Rovada', ,Rotet' und ,Heinemanns Spätlese'. Die Fruchtmumien sind zu entfernen, da der Pilz als Myzel in ihnen überwintert.
Bei einem Colletotrichum-Befall an Johannisbeeren sollten chemische Bekämpfungsmaßnahmen getroffen werden. Die Behandlungen sollten vor oder während Regenperioden erfolgen. Die erste Behandlung sollte bei Streckung der Traubenachse durch Blütenschieben getätigt werden. Die zweite Behandlung sollte zu Beginn und die dritte Behandlung zur abgehenden Blüte erfolgen. Die vierte und letzte Behandlung sollte stattfinden, wenn die Beeren beginnen sich rot zu färben.
Indikationszulassung für Johannisbeere im Erwerbsanbau
Quellen
- Uwe Harzer (2012): Mittelempfehlungen und Hinweise zum Pflanzenschutz in Kernobst 2012. In: Fachzeitschrift für den Obstbau-Profi. Nr. 1. Seite 23 - 46.
- Kurt Heinze (1978): Leitfaden der Schädlingsbekämpfung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart. Stuttgart. ISBN 3-4047-0483-2
- P.M. Kirk, P.F. Cannon, D.W. Minter and J.A. Stalpers CABI Europe - UK (Hrsg.) (2011): Ainsworth & Bisby's Dictionary Of The Fungi. 10. Auflage. CPI Group (UK) Ltd. Croydon. ISBN 978-1-84593-933-5