Gespinstblattwespen
Gespinstblattwespen | |
---|---|
Pamphiliidae | |
Synonyme | |
Kotsackgespinstblattwespen | |
![]() Birnengespinstblattwespe (Neurotoma flaviventris)
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Ordnung | Hautflügler Hymenoptera |
Unterordnung | Pflanzenwespen Symphyta |
Überfamilie | Megalodonotoidea |
Familie | Gespinstblattwespen Pamphiliidae |
Die Gespinstblattwespen (Pamphiliidae) oder auch Kotsackgespinstblattwespen sind eine Familie in der Ordnung der Pflanzenwespen (Symphyta). Von den weltweit 300 bekannten Arten leben in Mitteleuropa ungefähr 40 Arten. Als Schädlinge treten sie durch den Larvenfraß an Wald- und Obstbäumen auf, dies in der Regel in Massen, während die adulten Insekten nur selten zu finden sind. Den Namen Kotsackgespinnstblattwespen erlangten die Tiere durch die starke Ansammlung von Kot in den Gemeinschafstgespinsten der Larven.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen
Die adulten Gespinstblattwespen sind mittelgroße, schnelle Flieger. Charakteristisch ist das breite, abgeflachte Hinterteil (Adomen). In der Regel sind die Tiere braungelb oder schwarz, manchmal auch glänzend blauschwarz gefärbt. Sie besitzen lange, dünne, 18-24gliedrige Fühler (Antennen).
Die Larven der Gespinstblattwespen besitzen keine Bauchbeine und haben nur ein schwaches Brustbein. Dafür besitzen sie aber ein ausgezeichnetes Spinnvermögen.
Lebensweise
Gespinstblattwespen entwicklen ein- oder mehrjährige Generationen. Diese Schwankungen können auch innerhalb einer Art auftreten. Die Larven fertigen aus der Spinnseide je nach Art einzelne Gehäuse oder ausgedehnte Gespinste, in den sie mit den Geschwistern leben. In diesen Gespinsten findet die gesamte Entwicklung der Larven statt. Die Überwinterung findet in der Regel als Larve ohne Gespinst im Boden statt, unter Umständen auch mehrere Winter, so dass die Larve mehrer Jahre im Boden überdauert (überliegen). Die Verpuppung erfolgt im Boden und dauert nur wenige Wochen.
Natürliche Feinde
Natürliche Feinde finden die Gespinstblattwespen in der Familie der Echten Schlupfwespen (Ichneumonidae) und in der Familie der Raupenfliegen (Tachinidae).
Gattungen und Arten
An Laubholz
- Neurotoma nemoralis - Steinobstgespinstblattwespe
- Neurotoma saltuum oder Neurotoma flaviventris - Gelbe Birnengespinstblattwespe
- Pamphilius inanitus - Rosengespinstblattwespe
- Pamphilius sylvaticus - an Weißdorn, Eberesche und Schlehe
- Pamphilius varius - an Birke
An Nadelholz
- Acantholyda erythrocephala - Stahlblaue Kiefernschonungsgespinstblattwespe
- Cephalcia abietis - Gemeine Fichtengespinstblattwespe
- Cephalcia lariciphila - Lärchengespinstblattwespe
Quelle
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2
D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlinge an Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1