Gemeine Rosengallwespe
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Gemeine Rosengallwespe | |
---|---|
Diplolepis rosae | |
![]() Rosengalle
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | höhere Insekten Pterygota |
Ordnung | Hautflügler Hymenoptera |
Unterordnung | Apocrita |
Überfamilie | Cynipoidea |
Familie | Gallwespen Cynipidae |
Die gemeine Rosengallwespe befällt meist nur die Triebe von Wildrosen. Vorrangig optisches "Problem", da eine Beeinträchtigung des Triebwachstums praktisch nicht feststellbar ist.
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Es bilden sich 5-10 cm große, moosartige, verzweigte, zunächst grüne, später sich über gelb in rot umfärbende Gallen an den Trieben (nicht auf dem Blatt). Die Gallen vertrocknen, bleiben aber 2-3 Jahre auf den Trieben. Im Innern der Gallen befinden sich 5-6mm große Maden.
Biologie
Die gemeine Rosengallwespe ist 4 mm groß, schwärzlich mit rötlichem Hinterleib und gelben Flügeln. Ende April/ Anfang Mai legt die gemeine Rosengallwespe die Eier in die Seitenknospen der vorjährigen Triebe. Dies führt zu einem übermäßigen Wachstum der Knospe, das zur Gallbildung führt. Die Larven fressen das ganze Jahr in der Galle und verpuppen sich im nächsten Frühjahr.
Bekämpfung
Eine chemische Bekämpfung ist nicht erforderlich. Um den Befallsdruck zu vermindern, sollten die Gallen spätestens im Winter entfernt werden.
Quellen
Gartenakademie Rheinland Pfalz