Gemüsegärten

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Gemüseanbau gab es früher in jedem Garten als Teil der Selbstversorgungsbemühungen. Insbesondere in den Bauerngärten spielte der Gemüseanbau schon immer eine große Rolle. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als millionen von Menschen in bitterer Not lebten, erkannten und nutzten alle Gartenbesitzer die Chance der Selbstversorung durch den Anbau von Gemüse und Obst im eigenen Garten. In diesen schweren Zeiten wurde der Selbstversorgergartenbau stark durch die Vereinigung der "Schrebergärner" gefördert. Im Deutschen Gartenbaumuseum in Erfurt gibt es dazu umfangreiche Informationen und Demonstrationsobjekte, auch detaillierte Demonstrationen zur "Schrebergarten-Bewegung".

Geschichte des Gemüsegartens

Noch etwa bis 1970 hatten die Bauerngärten auf beinahe jedem Bauernhof, im Rahmen der Selbstversorgung mit Gemüse und Obst, ein große Bedeutung. In hervoragender Weise verstand man es hier sich das ganze Jahr über mit eigenen Produkten zu versorgen. Je nach Region und Klima standen die besonders gut geeigneten Arten und Sorten im Vordergrund. Weitere Details zum Thema siehe Wikipedia Bauerngärten.
Heute kann die "Welt der Bauerngärten" in vielen Musseen "live" bestaunen. Einen tollen Überblick über die vielen, öffentlichen Bauerngärten, findet man auf der Homepage von Stefan Hradetzky: Bauerngärten nach Bunderländer aufgelistet.

Gemüse im eigenen Garten

Heute spielt die Eigenversorgung mit Gemüse aus dem eigenen Garten nur noch eine untergeordnete Rolle. Vielfach ist die Gartenarbeit "nur noch" ein Hobby. Aber so mancher Feinschecker mit eigenem Garten versucht heute noch besonders leckeres Gemüse bez. besonders gut schmeckende Gemüsesorten selber anzubauen. Andere, ökologisch orientierte Bürger, sehen den Selbstversorgegarten als ein Teil einer nachhaltig arbeitenden, ressourcenschonenden, sich regional versorgenden, Gesellschaft. Wieder andere nutzen den Garten als Ort der sinnvollen, kreativen Betätigung und nutzen ihn auch um ihre Kinder durch eigenes Erleben, mit der Natur, der Lebesmittelproduktion und ähnlichen Fragen vertraut zu machen.
Ein Teil des eigenen Gemüsegartens dient ja bekanntlich auch dem Anbau von Küchenkräuter. Nur in wenigen Fällen wird man bei der Essenszubereigung frischere und aromatischere Kräuter bereit haben als wenn man sie kurz vor der Gerwendung aus dem Garten holen kann.



Da der Anbau von Gemüse im eigenen Garten in der Regel auf relativ kleinen Flächen stattfindet ist ein wohlüberlegter und geplanter Anbau einschließlich eines sinnvoll gestalteten Pflanzenschutzes empfehlenswert. Etwa 150 m2 Gartenfläche reichen bereits aus, um den Gemüsebedarf für eine vierköpfige Familie, die gerne Gemüse isst, heranzuziehen. Auch für Kartoffeln wird dabei noch Platz sein.

Einteilung der Gemüsearten

Einer alten Anbauregel zufolge wird den Ansprüchen der einzelnen Gemüsearten durch eine Aufteilung der Fläche in drei Gruppen Rechnung getragen. Bei jährlichem Tausch der Flächen erreicht man zudem den pflanzenschützerisch sehr positiven Fruchtwechsel. Besonders im Bereich der Mischkultur ist diese Einteilung in Stark-, Mittel- und Schwachzehrer üblich. Zu den Mittelzehrern rechnet man hier vor allem die Wurzelgemüse.

Entscheidet man sich für eine Mischkultur, d.h. pflanzt man mehrere Gemüsearten gleichzeitig auf einem Beet, legt man zunächst die Pflanzenkombination für jedes Beet fest, wobei man folgende Kriterien berücksichtigen sollte:

  • Mittelzehrer mit Schwachzehrern oder Starkzehrern kombinieren
  • tief- mit flachwurzelnden Pflanzen zusammen pflanzen
  • Pflanzen, die den Boden wenig beschatten, mit solchen kombinieren, die mehr beschatten
  • sich positiv beeinflussende Pflanzen (z.B. Möhren/Zwiebeln) zusammen pflanzen

Im nächsten Jahr erfolgt ein Wechsel der Beetbepflanzung (Kombination bleibt erhalten), so dass die Gemüsearten zu anderen Pflanzenfamilien als im letzten Jahr bzw. in den letzten Jahren gehören. Um sich diese Arbeit zu erleichtern, kann man in Gartenbüchern oder im Internet (Suchwort Mischkultur) nachschlagen. Hier findet man Vorschläge bewährter Kombinationen.

Stark zehrendes Gemüse

Zu den stark zehrenden Gemüsearten zählen alle Kohlarten, Kohlrabi, Salat, Gurken, Tomaten, Lauch, Spinat und Endivien . Sie bringen alle besonders große Blattmassen mit und benötigen eine kräftige Düngung und eine regelmäßige Bewässerung.

Schwächer zehrende Gemüse

Zu den schwächer zehrenden Gemüsearten zählen alle Wurzelgemüse wie Möhren, Petersilie, Schwarzwurzeln, Radies und Rettich. Die Düngung erfolgt reduziert und nur in bescheidenem Maße mit organischen Mitteln, da diesen Mitteln eine anlockende Wirkung auf Gemüsefliegen nachgesagt wird.

Schwach zehrende Gemüse

Hülsenfrüchte wie Bohnen und Erbsen und ferner Zwiebeln zählen zu den schwach zehrenden Gemüsearten. Ihnen sagt eine reine Stickstoffdüngung nicht zu. Sie lieben besonders Kali. Dieser Nährstoff stärkt zudem das Pflanzengewebe und macht es widerstandsfähiger gegenüber der Witterung, verschiedenen Krankheiten und Schädlingen.


Gemüsearten

v Vorkultur a Aussaatzeit p Pflanzzeit k Kulturzeit e Erntezeit b Blütezeit
Kultur Synonyme Bemerkung Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Artischocken, 1. AJ   1. von 2 Anbaujahren v v v v v v v v p p p k k k k k k k k k k k e e e e
Artischocken, 2. AJ   2. von 2 Anbaujahren k k k k k k k k e e e e e e e e e e e e e e e e
Aubergine Eierfrucht Freilandanbau nur in Weinbaugegenden v v v v v v p p k k k k k k k k k k e e e e e e
Bleichsellerie Stangensellerie   v v v v v v v p p p p p p k k k k k k e e e e e e e
Bohnen     a a a a a a a a k k e e e e e e e e e
Brokkoli, Vorkultur Broccoli Satzweiser/früherer Anbau möglich v v v v p p p p p k k e e e e
Chicorée Salatzichorie Anbaupausen notwendig a a k k k k k k k k k k k k k k k e e e e
Chinakohl   Frosthart a a a a a a a a k k k k k k k k k k k k e e e e e e e e e e e e
Eisbergsalat Eissalat gut in Mischkultur anbaubar p p p p p p p p p p p p p e e e e e e e e
Erbsen Palerbse, Gemüseerbse Frostempfindlich a a a a a a a a k k k k k k e e e e e e e e
Frühlingszwiebeln Winterzwiebel, Lauchzwiebel Auch Pflanzkultur möglich a a a a a a a a k k k k e e e e e e e e e e e e
Grünkohl, Aussaat   Frosthart e e e e a a a a a k k k k k k k k k k k k k k k k e e e e e e e e
Grünkohl, Pflanzkultur   Frosthart e e e e p p p p p p p p k k k k k k k k e e e e e e e e
Kartoffeln Erdäpfel Erntezeit variiert (sortenabhängig) p p p k k k e e e e e e e e e e e e e e e
Knoblauch   Pflanzung auch im Oktober möglich (Winterknoblauch) p p p p k k k k k k k k k k k k e e e e e e e e
Knollenfenchel, Aussaat     a a a a a a k k k k k k e e e e e e e e e e
Knollenfenchel, Vorkultur     v v v v v p p p p p p p p e e e e e e e e e e e e e
Knollenfenchel, Pflanzkultur     p p p p p p p p e e e e e e e e e e e e e e
Löwenzahn   Gebleichte Kultur, ab November in Erde einschlagen a a a a a a a a k k k k k k k k k k k k k k k k e e e e e e e e
Mangold     a a a a a a a a k k e e e e e e e e e e e e e e
Neuseeländer Spinat, Aussaat     a a a k k k k k k k k e e e e e e e e e e e e
Neuseeländer Spinat, Vorkultur     v v v v v v v v p p p p k k e e e e e e e e e e e e
Pak Choi, Aussaat     a a a k k k k k e e e
Pak Choi, Pflanzkultur     p p p p p p k k e e e e
Pastinake   Mischkultur mit Zwiebel e e e e e e e e a a a a k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k e e e e e e e e e e e e
Radicchio, Aussaat     a a a a a k k k k k k k k k k k k k k k e e e e
Radicchio, Vorkultur     v v v v v v v v v v p p p k k k k k k k k e e e
Rettich     a a a k k k k k k k k e e e
Rhabarber   Dauerkultur, Ernte erst im zweiten Anbaujahr k k k k k k k k k k k k e e e e e e p p p p k k k k k k k k k k k k
Rucola Rauke Satzweiser Anbau sinnvoll (kurze Kulturzeit) a a k k k k k k e e a a k k k e e a a k k k k k k e e
Schalotten   zusätzliche Herbstpflanzung in milden Lagen möglich p p p p p k k k k k k k k k k k k e e e e
Schwarzwurzeln   Unkrautbekämpung wegen der langen Kulturzeit notwendig a a a a k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k e e e e e e e e
Spargel   Voller Ertrag ab dem 4. Anbaujahr p p p p p k k k k e e e e e e e e
Speiserüben   Satzweiser Anbau a a a a a a k k k k e e e e a a a a a a k k k k k k e e e e e
Tomaten Paradeiser Eigenanzucht schwierig v v v v v v v v p p p k k k k e e e e e e e e e e
Topinambur   Ernte bis zum Neuaustrieb möglich e e e e e e e e p p p p p p p p k k k k k k k k k k k k k k k k k k k k e e e e e e e e e e e e
Zucchini     v p p k k k k k k k k e e e e e e e e e e e e e
Zuckerhut   Lagerung bis zum Frühjahr möglich a k k k k k k k k k k k k e e e e e e e e
Zuckermais     a a a k k k k k k k e e e e e e e e e e e e e
Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Vitamin C - Gehalt in wichtigen Gemüsearten

Angaben in mg / 100g Frischsubstanz


hoher Vitamin C – Gehalt (> 100 mg/100g) mittlerer Vitamin C – Gehalt (20 - 100 mg/100g) niedriger Vitamin C – Gehalt (< 20 mg/100g)
Grünkohl  54 Blumenkohl  43 Bohnen    18
Meerrettich  60 Kohlrabi    36 Erbsen    10
Paprika    107 Rettich    22 Gurken    1
Rosenkohl    84 Rotkohl    39 Lauch    17
Spinat    37 Möhren    5
Tomaten    23 Rote Rüben    8
Weißkohl    36 Salatarten    10
Wirsing    32 Sellerie    6
Spargel    16


Gemüse im Blumen- oder Staudenbeet

Hierbei handelt es sich um einen neuen Trend, der jedoch lediglich alte Traditionen auffrischt. Denn auch die Nutzgärten waren nie ganz "schmucklos", sondern häufig von Blumenrabatten eingefaßt. Während man früher fast ausschließlich Gemüse in den Gärten gezüchtet hat, dominieren heutzutage Rasen und Zierpflanzen. Es ist aber auch möglich, etwas Gemüse in Blumen- oder Staudenbeeten anzupflanzen, um Lücken zu füllen, Unkraut zu unterdrücken, usw. Die Beete sehen so auch lebendiger aus und man hat auch einen Ertrag.


Weitere Informationen

Quellen