Gemüse Lehrgärten
Siehe auch Kräuter Schaugärten!
Weltweit gibt es viele Lehrgärten, Botanische Gärten, Schulgärten und auch Schrebergärten, die im Bereich Gemüseanbau sehr lehrreich und informativ sind. Besonders informativ und eindrucksvoll ist u.a. der weltberühmte Gemüse-Lehrgarten im bayerischen Freising-Weihenstephan und der Kloostergaart in Luxemburg.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Besonders interessante Lehr- und Demonstrationsgärten im Bereich Gemüseanbau.
- 1.1 Arche Noah Schaugarten im niederösterreichischen Schiltern
- 1.2 Bauerngarten im Botanischen Garten von Braunschweig
- 1.3 Bauerngärten im Freilichtmuseum in Detmold, (NRW)
- 1.4 Bauerngarten im Freilichtmuseum Kiekeberg, in Rosengarten bei Hamburg
- 1.5 Bauerngarten im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach (Schwarzwald)
- 1.6 Bauern- und Klostergarten im thüringischen Veßra
- 1.7 Dreschflegel Schaugarten im thüringischen Schönhagen
- 1.8 Gärten von Monticello in Charlottesville, Virginia, USA
- 1.9 Heronswood Gardens 70 Minuten von Melbourne
- 1.10 Historische Groentenhof im holländischen Beesel, Limburg
- 1.11 Inverewe Gardens im schottischen Poolewe, England
- 1.12 Karlsgarten in Aachen-Melaten
- 1.13 Klostergarten der Benediktinerabtei zur heiligen Maria in Fulda
- 1.14 Klostergarten mit Gemüse und vielen Käuter in Blankenburg/Harz (Sachsen-Anhalt)
- 1.15 Klostergarten mit Gemüse und Kräuter in Jerichow an der Elbe
- 1.16 Klostergarten (Lentzegaart) in Luxemburg
- 1.17 Nutzpflanzengarten im Botanischen Garten der UNI Bonn
- 1.18 Ökostation mit Bauerngarten und Käutersammlung in Nienburg an der Saale
- 1.19 Samengarten in Eichstetten am Kaiserstuhl, Baden
- 1.20 Schaugarten auf Schloss Ippenburg in Bad Essen bei Osnabrück
- 1.21 Schaugärten - Bäuerlicher Nutzgarten, Schulgarten, Heilender Garten in Bad Neuenahn
- 1.22 Schlossgarten im Chateau de Saint-Jean-de-Beauregard, Frankreich
- 1.23 Schlossgarten im Chateau Villandy (Loiretal) bei Tours, Frankreich
- 1.24 Schlossgarten in Coucy-le-Chateau-Auffrique, Aisne, Frankreich
- 1.25 Schlossgarten im Schloss von Versailles, Frankreich
- 1.26 Schlossgarten im Kasteel Muiderslot bei Amsterdam
- 1.27 Schlossgarten Prinz-Georg in Darmstadt, Hessen
- 1.28 The Garden of St Erth, 90 Minuten von Melbourne
- 1.29 Unkraut- und Neophytengarten in Konstanz am Bodensee
- 1.30 Weihenstephaner Kleingarten für Gemüse im bayerischen Freising
- 2 Weitere Gemüsegärten
- 3 Weitere "Gemüse erleben" Angebote
- 4 Siehe auch in Hortipendium
- 5 Weblinks
Besonders interessante Lehr- und Demonstrationsgärten im Bereich Gemüseanbau.
In der folgenden Tabelle sind eine große Anzahl an bekannten und bes. interessant erscheinende Lehr- und Demonstationsgärten, die sich Gemüseanbau beschäftigen, aufgeführt. Sortiert ist die Tabelle nach Länder, Regionen und Orte. Bei der Suche kann es hilfreich sein, die Tabelle z.B. nach Orte von A-Z oder auch nach "Arte des Gartens" zu sortieren.
Übersichtstabelle mit Gemüse Lehrgärten, Gemüse Schaugärten, Botanischen Gärten und Schulgärten) sowie Verlinkungen:
hier
Arche Noah Schaugarten im niederösterreichischen Schiltern
Die ARCHE NOAH sieht ihre Arbeit als Antwort auf die restriktive globale Saatgutpolitik. Die Vielfalt an Kulturpflanzen ist Lebensgrundlage für kommende Generationen und Lebensqualität für alle! Arche Noah ist ein Verein, der sich seit 20 Jahren für den Erhalt alter Kulturpflanzen einsetzt, mit über 8.000 Mitgliedern, Förderern und aktiven Erhalterinnen.
Aufgabe: Regionale Vielfalt statt industrielle Monokulturen.
- Mehr buntes Gemüse in Gärten, auf Äcker und Märkte.
- Verantwortungsvoller Umgang in Politik & Wirtschaft mit den uns anvertrauten Ressourcen.
- Vielfalt als Teil unserer Lebensqualität: Ökologisch, kulinarisch, ästhetisch, ethisch, lustvoll, freudig.
Im Schaugarten gibt es über 500 verschiedenn Kulturpflanzen mit einer Vielfalt an Sortenraritäten! Dabei auch ein ganze Reihe von alten Gemüsearten bzw. Sorten.
Eine interaktive Ausstellung zum Thema "Uraltes Wissen Samenbau" gibt Tipps wie man selber sein Nutzpflanzen vermehren kann.
Anschrift:
Arche Noah Schaugarten GmbH,
Obere Straße 40,
A 3553 Schiltern,
Österreich
Nähere Details zu dem Garten gibt es im Internet unter Arche Noah Schaugarten
Bauerngarten im Botanischen Garten von Braunschweig
Auf einer Fläche von ca. 800 qm entstand 1985 der Bauerngarten des Botanischen Gartens. Jedes der Beete beherbergt eine bestimmte Pflanzengruppe: auf einem Beet sind Gemüsepflanzen angepflanzt, u.a. die Braunschweiger Spezialitäten Braun- oder Grünkohl. Aber auch Gemüsearten, die heute kaum noch bekannt sind, z.B. Gartenmelde und Mangold. Zwei Blumenbeete zeigen die klassischen Blumen des Bauerngartens: Stockrosen, Marienglockenblumen und Reseden, fast vergessene Sommerblumen wie Sonnenhut und die Jungfer im Grünen. Alte Bauernrosen, wie Moos- und Burgunderrosen gehören ebenfalls hierher.
Zur Homepage des Botanischen Gartens!
Anschrift:
Technische Universität Braunschweig,
Botanischer Garten,
Humboldtstraße 1,
38106 Braunschweig.
Bauerngärten im Freilichtmuseum in Detmold, (NRW)
Die Museumsleitung schreibt zu den vorgestellten bzw. demonstrierten Bauerngärten in den verschiedenen Höfen: "Der ländliche Garten ist traditioneller Bestandteil von Dörfern. Er diente vor allem der Selbstversorgung und beinhaltet deshalb von je her eine große Auswahl an Gemüse- und Obstsorten, Gewürz- und Zierpflanzen sowie Heilkräutern. Die Gärten sind historisch gewachsen und harmonisch in die Umgebung und das Ortsbild eingefügt. Doch diese Gärten und ihre Vielfalt an Nutz- und Zierpflanzen sind zunehmend bedroht. Wichtige Genreserven für die Ernährung und medizinische Versorgung drohen für immer in Vergessenheit zu geraten. Denn bei den kommerziell angebauten und im Handel befindlichen Nutz- und Zierpflanzen handelt es sich um wenige Arten und Sorten, die durch Züchtung stark verändert worden sind.
Anschrift:
Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
Krumme Straße
32760 Detmold
Homepage: Vielfalt ländlicher Gärten
Weitere Informationen gibt es bei Wikipedia
Bauerngarten im Freilichtmuseum Kiekeberg, in Rosengarten bei Hamburg
Das Museum schreibt auf seiner Homepage: "Auf zwölf Hektar präsentieren wir Ihnen in über 40 historischen Gebäuden, wie unsere Vorfahren in der Lüneburger Heide und der Winsener Marsch früher lebten. Mit ihren traditionellen Inneneinrichtungen und den historischen Gärten vermitteln die Bauernhäuser, Scheunen und Wirtschaftsgebäude ein realistisches Bild der Zeit von 1600 bis in die 1950er Jahre".
Gemüse in den Museumgärten:
"Unsere Historischen Gebäude mitsamt ihren Gärten, Feldern und ihrem Vieh zeigen Ihnen, wie Menschen in Heide und Elbmarsch in den letzten 200 Jahren lebten. Zur Selbstversorgung mit Gemüse, Obst und Kräutern waren die Gärten damals ein unverzichtbarer Bestandteil bäuerlichen Wirtschaftens. Vor allem in guten Zeiten zeigten Bauern mit Ziergärten darüber hinaus gerne, welchen Wohlstand sie sich leisten konnten. Die Gärten im Museum zeigen zu jeder Jahreszeit ein typisches Bild. Besonders im Frühjahr und Sommer sind sie ein Erlebnis, nicht nur für Gartenfreunde. Heute sind viele der alten Obst- und Gemüsesorten vom Aussterben bedroht. In Schaugärten pflanzen und vermehren unsere Gärtner und Landwirte diese heimischen Traditionssorten und erhalten damit eine unvergleichliche Sorten- und Geschmacksvielfalt".
Fünf Gärten mit Gemüse:
- Bauerngarten am Pringens Hof
- Schäfer-Ast-Garten: Für sehbehinderte Menschen!
- Lüneburger Landgarten: Erhaltung alter Sorten, mit Saatgutverkauf!
- Erwerbsgarten am Fischerhaus: so wie es früher üblich war!
- Nutzgarten an der Nissenhütte, wie wie es 1950 oft vor kam!
Anschrift:
Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf
Weitere Informationen:
Bauerngarten im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach (Schwarzwald)
Auf dem Vogtsbauernhof kann man erleben wie unsere bäuerlichen Vorfahren in den lettzen 400 Jahren gelebt und gewohnt haben.
In diesem Rahmen wird auch gezeigt, welche historischen Nahrungs- und Nutzpflanzen es gab.
In verschiedenen Bauern- und Heilkräutergärten lernt man, welche Gemüsearten und Kräuter man früher angebaut hat. Die alte Gemüsearten wie Pastinaken, Gartenmelde, Mangold und Markstammkohl sind z.B. zu sehen.
Nähere Angaben zu dem Bauerngarten befinden sich auf der Internetseite des Vogtsbauernhof
Anschrift:
Freilichtmuseum Vogtsbauenhof
Vogtsbauernhof
77793 Gutach
Deutschland
Bauern- und Klostergarten im thüringischen Veßra
Im südlichen Vorland des Thüringer Waldes liegt die eindrucksvolle Anlage des ehemaligen Prämonstratenser - Chorherrenstifts Veßra. In dem zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gehörenden Klosterareal ist das Hennebergische Museum in Trägerschaft des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins beheimatet. Es widmet sich der Forschung und Darstellung der Geschichte und Volkskunde des Henneberger Landes.
Die Klöster waren auch Pflegestätten der mittelalterlichen Gartenkultur und legten sowohl Obst-, als auch Gemüse-, Gewürz- und Heilkräutergärten Hennebergische Museum an. Letztere waren besonders wichtig, da der im Spital (Krankenstation) als Arzt wirkende Mönch von hier seine Drogen bezog. Spital und Garten sind auch in Veßra urkundlich nachweisbar. Der jetzige Klostergarten ist eine versuchte Nachbildung auf der Grundlage von Klosterplänen, Darstellungen der bildenden Kunst und literarischen Quellen des Mittelalters. Er wurde im Ostgelände angelegt, weil zwei ausgegrabene Brunnen, von denen einer eine neu aufgemauerte Brüstung erhielt, und zeichnerische Darstellungen anderer Klöster die Lage der früheren Gärten hier sehr wahrscheinlich machen. Die 16 Kastenbeete entsprechen den Angaben zahlreicher Quellen vom 9. Jahrhundert an, während die im Hintergrund an die Mauer angelehnte Blumenbank ein Element des Übergangs zum kombinierten Nutz- und Ziergarten des späten Mittelalters darstellt. Die Umfriedung des »hortulus conclusus« (geschlossenen Gärtchens), die auch eine kleine Rasenfläche einschließt, bilden nach historischen Vorlagen Mauern und Rosenhecken, z. T. mit Spalier. (Auch ein Plankenzaun wäre möglich gewesen.) Der Garten enthält eine repräsentative Auswahl überlieferter Pflanzen der Klosterkultur. Die wichtigste Gruppe stellen die Gewürz- und Heilkräuter dar, von denen allerdings nach jetzigem Kenntnisstand nicht alle eine Heilwirkung besitzen. Einige Pflanzen wurden ursprünglich nur ihrer Heilwirkung wegen von den Mönchen angebaut und erhielten erst im Hoch- und Spätmittelalter kultische Bedeutung. Rosen und Lilien wurden so zu Symbolpflanzen des christlichen Glaubens. Eine kleine Dokumentation mit weiterführenden Informationen befindet sich im benachbarten Mauertürmchen.
Umfangreiche Informationen zur Gesamtanlage gibt es unter Hennebergische Museum.
Anschrift:
Hennebergisches Museum
Schleusinger Straße 35
D 98660 Kloster Veßra
Dreschflegel Schaugarten im thüringischen Schönhagen
Gezeigt werden hier über 200 fast vergessene und ungewöhnliche Gemüsearten, Kräuter und Blumen und deren Geschichte. Der Schaugarten wurde 2003 auf den Flächen des gemeinnützigen Vereins Kuhmuhne Schönhagen e.V in Schönhagen bei Bad Heiligenstadt mit Hilfe des Regionen-Föderprogrammes "Eichsfeld aktiv" eröffnet.
Der liebevoll angelegte Garten befindet sich direkt neben einem Dreschflegel- Vermehrungsbetrieb in schöner Eichsfelder Landschaft.
In Seminaren und speziellen Führungen für alle Altersklassen können die Teilnehmer selbst aktiv werden und einige Themen wie Saatgutvermehrung vertiefen oder z.B. bei unserer Lichterreise mit Leckerbissen einfach nur genießen.
Anschrift des Schaugartens:
Schaugartenbüro Kuhmuhne Schönhagen e.V.,
Catherina Merx,
Dorfstr. 12,
37318 Schönhagen,
Deutschland
Nähere Details zu dem Schaugarten gibt es im Internet unter Dreschflegel Schaugarten
Direkt benachbart ist der Saatgutbetrieb "Dreschflegel GbR"
Adresse:
Dreschflege GbR,
In der Aue 31,
37213 Witzenhausen,
Deutschland
Nähere Angbaben zum angebotenen Saatgutangebot befinden sich auf der Internetseite Dreschflegel-Info-Sorten
Gärten von Monticello in Charlottesville, Virginia, USA
Bei der Stadt Charlottesville, im US-Bundesstaat Virginia, liegt das ehemalige ca. 2000 ha große Landgut des 3. Präsidenten der USA, Thomas Jefferson mit dem Namen "Monticello". Laut Wikipedia erklärte es die UNESCO zum Weltkulturerbe. Laut Wikipedia entstand der historische Gemüsegarten im Jahre 1770. In 24 verschiednen Beeten wurden die Gemüsearten nach zu erntendem Pflanzenteil gruppiert. Lange führten Sklaven die anfallenden Arbeiten durch. Monticello ist heute im Besitz der gemeinnützigen Thomas Jefferson Foundation, die es der Öffentlichkeit zugänglich macht. Es ist eine viel besuchte Erinnerungsstätte. Im Rahmen einer Führung erfährt man viel über die Geschichte der Sklaverei, das Leben des Präsidenten, der Landwirtschaft und auch dem Anbau von Gemüse, ähnlich wie es früher auf dem Landgut üblich war.
Weitere Informationen:
Heronswood Gardens 70 Minuten von Melbourne
Heronswood is the home of The Diggers Club. The garden is a living catalogue of the evergreen fruits and vegetables described in our catalogues and books. We have the largest collection of fruit and vegetables for gardeners and our garden is the first in Australia to be certified organic. At Heronswood, we have five separate vegetable gardens and it is within these gardens we have rescued the best heirloom vegetables. The garden has extensive plantings of flowers, including perennial borders, dry climate and cottage, annual gardens.
Näheres auf der Homepage Heronswood.
Historische Groentenhof im holländischen Beesel, Limburg
In diesem wohl einmaligen Garten werden jedes Jahr unzählige alte, vergessene Gemüsearten bzw. -Sorten im Freiland angepflanzt. Bei Voranmeldung kann man die Raritäten auch im angegliederten Hofrestraurant genießen.
Nähere Details zu dem Lehrgarten gibt es im Internet unter Historische Groentehof
Das Video Vergeten groentenin niederländischer Sprache, zeigt Einzelheiten des ineressanten Betriebes.
- Bilder vom historischen Gemüsehof
Anschrift:
Historische Groentenhof
Jac Nijskens,
Landhoeve Rijkel
5454 NJ Beesel, Limburg
Niederlande
Inverewe Gardens im schottischen Poolewe, England
Dieser botanische Garten an der Nordwestküste Schottlands ist wohl einer der am nördlichsten gelegenen. Der wärmenden Einfluß des Golfstroms erlaubt den Anbau einer, für die Gegend unerwartete Pflanzenwelt. Der recht abgelegene Ort ist heute eine Touristenattraktion.
In dem Botanischen Garten gibt es auch einen Bereich für Gemüse. Selbstversorgergärtner und Insider betrachten mit großem Interesse, wie gut so weit nördlich, noch Gemüse wachsen kann.
Adresse:
Inverewe Garden
Poolewe Achnasheen
Ross-Shire IV22 2LG
Great Britain.
Weiter Infos:
Karlsgarten in Aachen-Melaten
Der Karlsgarten nach dem Capitulare de villis Karls des Großen liegt im Westen von Aachen im Gelände bei Gut Melaten, das dem Freundeskreis Botanischer Garten Aachen mit Zustimmung des Landes NRW und der RWTH in langfristiger Pacht übertragen wurde. Er ist kein historischer Garten da es keine Überlieferung gibt, dass ein Garten im Mittelalter tatsächlich in dieser oder einer ähnlichen Ausführung existiert hat. Er erinnert an Karl den Großen, der durch Reformen und Gesetzestexte (Capitularien) sein Reich von Grund auf erneuerte.
In ihrer Bedeutung kommen die Pflanzen des Karlsgartens einer mittelalterlichen Apotheke gleich. Sie waren weniger Nahrungsmittel als vielmehr Heilmittel, mit vielerlei -heute oftmals vergessenen- Wirkungen für das körperliche und geistige Wohlbefinden der Menschen im Mittelalter. Diesen alten und den heutigen Bedeutungen der Capitulare-Pflanzen geht der Freundeskreis in einer Reihe von Beschreibungen und Darstellungen nach.
Anschrift:
Karlsgarten
Am Gut Melaten
52056 Aachen
Telefon: 02 41 / 80 48 01
Internet:
Klostergarten der Benediktinerabtei zur heiligen Maria in Fulda
Für Gartenliebhaber ist der Klostergarten ein Musterbeispiel und Anschauungsort des "Biologischen Gartenbaus". Obwohl sich in der Mitte des vorherigen Jahrhunderts der moderne Pflanzenbau etablierte, blieb man im Klostergarten weiter seinen Regeln und Überlieferungen treu und verzichtete auf künstliche Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Fertige Rezepte zum naturgemäßen Gärtnern gab es seinerzeit noch nicht. So experimentiert, mit Spritzbrühen und Jauchen aus Kräutern, mit Mischkulturen, Bodenbedeckung und vor allem in der Kompostbreicherung. Vielleicht ist man überrascht, wenn man die üppig wachsenden Pflanzen in diese Garten sieht.
Dies ist kein Zufall, sondern vielmehr das Ergebnis einer durchdachten Nutzung und Pflege des Gartens mit einer konsequenten Fruchtfolge sowie einer bewährten Mischung von sich gegenseitig positiv beeinflussenden Pflanzen. Weitergegeben werden diese Erfahrungen auch durch die dreimal jährlich erscheinende Zeitschrift "Winke für den Biogärtner".
Informationen zur Abtei findet man im Internet unter Abtei Fulda
Anschrift des Klosters:
Benediktinerinnenabtei zur Hl. Maria,
Nonnengasse 16,
36037 Fulda
Klostergarten mit Gemüse und vielen Käuter in Blankenburg/Harz (Sachsen-Anhalt)
Die Klosterleitung schreibt in ihrer Internetpräsentation:
Der Gemüsegarten:
Der Ostseite des Klostergebäudes ist seit dem Jahr 2000 wieder ein Gemüsegarten vorgelagert. Hier war der klassische Ort klösterlicher Gärten. Die etwa 100 angebauten Pflanzen repräsentieren insbesondere die "feinen Gemüse" und "Würzen" der Mönchstafel sowie deren gewöhnliche Hausgemüse und Ackerfrüchte. Um einen Einblick in das pflanzliche Nahrungsmittelangebot vergangener Zeiten bieten zu können, werden ergänzend noch einige Feldfrüchte, Getreide, Obstsorten und essbare Blütenpflanzen vorgestellt. Beispiele eingebürgerter Gemüse des 16. bis 18. Jahrhunderts, die besonderes Interesse verdienen, sind dem klösterlichen Gemüsegarten hinzugefügt.
Weitere Infos auf der Homepage des Klosters unter: Die Gemüsegärten!
Der Kräutergarten:
Auf der sonnigen, windgeschützten Südseite des Klostergebäudes liegt der Kräutergarten. Er ist umfriedet von der alten Außenmauer und bietet einen Blick auf den bewaldeten Talausgang. Ein verschütteter Brunnen, gute klimatische Bedingungen und das hervorragende Gedeihen seltener sowie wärmeverwöhnter Kräuter lassen die Annahme zu, dass sich hier bereits zur Zeit der Mönche ein Garten befand. Seit 1990 ist der neu angelegte Garten öffentlich zugänglich. Auf knapp 800 m2 wachsen etwa 260 verschiedene Kräuter des Mittelalters nach Vorbild eines in sich abgeschlossenen Klostergartens (hortus conclusus). Der klösterliche Kräutergarten nahm früher als Heilmittellieferant und Apotheke eine sehr wichtige Stellung ein. Das Herzstück des Gartens bilden die mit Holzplanken eingefassten Kräuterhochbeete. Sie wurden nach Quellen aus dem 9. Jahrhundert angelegt.
Weitere Infos auf der Homepage des Klosters unter: Der Kräutergarten!
Anschrift des Klosters:
Stiftung Kloster Michaelstein
Michaelstein 3
38889 Blankenburg (Harz)
Internet: Homepage des Klosters.
Klostergarten mit Gemüse und Kräuter in Jerichow an der Elbe
Die Klosterleitun gschreibt dazu auf ihrer Homepage: "Der Nutzgarten des Kloster Jerichow hebt sich von anderen seiner Art durch die Eingliederung in das Konzept der Gesamtanlage, die konsequente Verwendung von Pflanzen, die vor 1500 durch Quellen nachzuweisen sind und Verarbeitung ortstypischer Materialien (wie Weide, Backstein, etc.) in traditioneller Handwerkskunst ab. Gleich dem Gesamtkonzept werden diese Elemente aus den Überlieferungen der karolingischen Epoche in einen unserer Zeit und den örtlichen Bedingungen angepassten Zusammenhang gestellt. Dadurch entsteht ein Spannungsmoment, das für den Besucher den Garten als etwas Besonderes erlebbar macht. So sind z.B. die Hochbeete in Form, Maß und Verarbeitungstechnik nach historischen Vorbildern angefertigt, in ihrer Lage zueinander aber aus dem traditionellen rechten Winkel verschoben. Gleiches gilt für die Flachbeete und wurde als Prinzip auch bei der Pflanzenzusammenstellung angewandt. Es wird vermieden, den Eindruck von Authentizität zu erwecken, da eine Rekonstruktion im eigentlichen Sinne nicht durchführbar ist. Der Garten wird als Assoziation und nicht als Kopie eines mittelalterlichen Gartens erfasst.
Der Nutzgarten wird in drei Teilbereiche untergliedert, die sich durch Anbauart und Pflanzennutzung unterscheiden:
Gemüse- und Würzgarten:
Er enthält die pflegeintensiven und anspruchsvollen Gemüsearten, sowie die empfindlichen Würzpflanzen. Diese werden auf Hochbeeten angebaut.
Feldfruchtgarten:
Die langen Reihen der Flachbeete hinter dem Pumpenhaus stellen eine Assoziation zur mittelalterlichen Feldwirtschaft dar. Auf ihnen werden größere Mengen anspruchsloseren Kräutern für die spätere Verarbeitung zu klostereigenen Produkten angebaut.
Färbergarten:
Eine Auswahl an alten Färbepflanzen wird im hinteren Bereich des Nutzgartens ausgestellt."
- Bilder von Kloster und Garten
Klostergarten
Am Kloster 1
39319 Jerichow
Klostergarten (Lentzegaart) in Luxemburg
Der Schaugarten der Stadt Luxemburg, auch Kloostergaart-Lentzegaart oder "Hängende Gärten" genannt, befindet sich in außergewöhnlich schöner und geschützter Lage in den Terrassen am Ufer der Alzette unterhalb des Steilhanges Bockfelsen, am 5 km langen kulturhistorischen Spazierweg "Wenzel-Rundgang" in der Altstadt.
Im Gemüsegarten mit ca. 3.000 m², findet man eine reiche Palette an alten, seltenen und raren Gemüsesorten, die man so gebündelt auf einer Stelle nur selten findet. Die Beete befinden sich alle in Hanglage die von alten Bruchsteinmauern mit spezieller Vegetation aufgegliedert sind. Im unteren Teil sind die Beete mit alten Buchshecken eingefasst. Im Gemüseteil befinden sich auch noch einige alte Hochstammobstbäume, sowie neugepflanzte Feigenbäume. Einige Kräuter und Blumen runden das Ganze ab.
Im neuangelegten Kräutergarten, der in Kreuzform erstellt wurden ist, gibt es zahlreiche Kräuter zu erkunden. Die Beete wurden mit Buchshecken eingefasst. Ebenso stehen hier noch verschiedene Rosensorten, sowie Hopfen, Feigen und einige Spalierbäume.
Gartenchef Steve Schwartz stellt den Gemüse- und Kräutergarten auf einer eigenen Internet Homepagem vor. Er berichtet darin über alte, historische, vergessene und seltene Gemüsearten und -sorten. Näheres dazu unter Kraizschouschteschgaart.
Anschrift des Gartens:
Service des Parcs, Rue de Reckenthal 132, L-2410 Luxembourg
- Bilder vom Gemüsegartens
Tolle Bilderserie in Gartendatenbank.de
Eine besonders eindrucksvolle Bilderserie von den Terrassen Gemüsebeeten im Luxenburger Alzettetal befindet sich in der Gartendatenbank unter dem Titel "Die hängenden Gärten von Luxemburg - Impressionen-Fotos mit Infos".
Fotogallerie Kloostergaart
Eine Bilderserie von dem wunderschönen Garten gibt es im Internet unter Fotogallerie Kloostergaart.
Weg zum Klostergarten
Wer den "Wenzel-Rundweg" mit dem Gemüsegarten im Alzettetal sucht, findet ihn gleich hinter der imponierenden Brücke "Pont Adolphe". Von dort führt ein kurviger Pfad und Treppenstufen nach unten. Der Garten liegt am Ende der Rue Plaetis!
Ganz bequem gelangt man zu den Gärten mit Hilfe des Liftes am Heiliggeist-Plateau, in der Oberstadt. Vom Paradeplatz (Place d´Armes) im Zentrum der Altstadt aus geht man in wenigen Minuten über die Rue du Saint-Esprit zum Plateau Saint-Esprit. Dort sieht man gleich das Liftzeichen mit 3 Menschen in einem Aufzug. Innerhalb von zwei Minuten gelangt der Fahrstuhl in die Unterstadt, in den Ortsteil Pfaffengrund. Durch einen Fußgängertunnel gelangt man zur Alzette-Brücke, überquert diese, biegt links ab und nach wenigen hundert Metern an die Klosterkirche. Weiter geht es Links vorbei und schon sieht man auf der gegenüber liegenden Seite des Flüsschens Alzette die Gartenterrassen. Die Fußgängerbrücke überqueren und schon ist man da.
Nutzpflanzengarten im Botanischen Garten der UNI Bonn
Dei Geschichte der Nutzpflanzen spielt schon seit über 100 Jahren an der UNI Bonn bzw. dem Botanischen Garten eine große Rolle. In dem Nutzpflanzengarten werden immer wieder über 1.000 verschiedene Arten und Sorten gezeigt. Eine Spezialität dabei sind alte regionale Gemüsesorten.
Anschrift:
Botanische Gärten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
Meckenheimer Allee 171,
D-53115 Bonn,
Deutschland,
Nähere Details zu dem Nutzpflanzengarten in dem auch Gemüsearten vertreten sind gibt es im Interentangebot der UNI Bonn auf der Seite Regionale Nutzpflanzen
Wer sich über die Arbeit und das Angebot des Botanischen Gartens der UNI-Bonn informieren will, findet auf der Homepage des Botanischen Gartensnähere Details.
Ökostation mit Bauerngarten und Käutersammlung in Nienburg an der Saale
Im Zentrum des Salzlandkreises befindet sich die Ökostation Neugattersleben. Unsere Einrichtung setzt sich ein für
- den direkten persönlichen Umgang mit der Natur sowie für ihre verantwortungsvolle Erhaltung und Nutzung
- die Aufklärung einer breiten Öffentlichkeit über die Bedeutung des Natur- und Umweltschutzes und
- die naturverbundene Freizeitgestaltung und außerschulische mweltbildung von Kindern und Jugendlichen
und kann mit attraktiven ganzjährigen Angeboten für alle Alters- und Interessensgruppen zu diesen Schwerpunkten aufwarten.
Diesem Anliegen entsprechen alle unsere Angebote wie z.B.:
- Ökologischer Gartenbau
- Gesunde Ernährung
- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
Alle Offerten können sowohl im Freizeitbereich, z.B. als Wochenend- und Ferienveranstaltungen, als auch schul- und berufsbegleitend in Anspruch genommen werden.
Anschrift:
Ökostation Neugattersleben
Förderstedter Straße 4
06429 Nienburg an der Saale, (OT Neugattersleben)
Samengarten in Eichstetten am Kaiserstuhl, Baden
Der "Samengarten" in Eichstetten am Kaiserstuhl, gehört zur "Stiftung Kaiserstühler Garten". Auf der Homepage ließt man:
"Der Zweck der Stiftung Kaiserstühler Garten ist in erster Linie die Förderung der Pflanzenzucht zur Bewahrung der Kulturpflanzenvielfalt in der Region Kaiserstuhl und Oberrhein.
- Bilder vom Samengarten im Altenweg 129
Die Stiftung will:
- Alte und seltene Kulturpflanzen, die an die regionalen Bedingungen angepasst sind, erhalten, weiterentwickeln und nutzen!
- Das Wissen über Anbau, Umgang und Nutzung dieser Pflanzen sammeln und weitergeben!
- durch die Nutzung alter Kultursorten neue Wege zu deren Vermarktung aufbauen."
"Durch Wiederanbau älterer heimischer Sorten wird die Vielfalt der Nahrungspflanzen in unserer Kulturlandschaft am Kaiserstuhl gesichert. Angestrebt wird, das Saatgut von regionalen Kulturpflanzensorten auf den landwirtschaftlichen Betrieben der Region zu vermehren. Durch Anpassung und Auslese entstehen Hofsorten mit eigenen Qualitäten. Die Betriebe, die auf die Sorten der Stiftung zurückgreifen, können sich damit ein eigenes Profil in Produktion und Vermarktung aufbauen."
Angebot im Bereich Gemüse:
- Demonstation von vielen alten Gemüsesorten im Freien, z.B. Über 30 Tomatensorten, über 25 Paprikasorten
- Erhaltungszucht, z.B. von Sellerie (Berger’s Weiße Kugel), Lauch (Blaugrüner Winter), Pastinaken (Eichstetter Sorte), Mangold (Glatter Silber), Möhren (Nantaise), Superschmelz (Eichstetter Sorte), Knollenfenchel (Perfektion)und andere.
- Fortbildungveranstaltungen wie Seminare, Unterricht, Feldbegehungen usw.
- Weitere Sammlung alter Sorten aus der Region
- Bereitstellung von Samenproben
Adresse: Stftung und Garten
Eichstetter Stiftung zur Bewahlung der Kulturpflanzenvielfalt in der Region
Dr. Thomas Gladis, Biologe und Kulturpflanzenforscher
Burgtalstraße 11
79356 Eichstetten am Kaiserstuhl
Lage des Gartens
Eichstetten, Altweg 129
Weitere Informationen:
- Stiftung Kaiserstühler Garten.
- Der Samengarten in Eichstetten.
- Liste der angebauten Gemüsearten und -Sorten.
Schaugarten auf Schloss Ippenburg in Bad Essen bei Osnabrück
Die Schlossbewohner berichten auf ihrer Homepage über den "Küchengarten" mit seiner Vielfalt, Sinnlichkeit und Schönheit:
"Im Küchengarten wachsen in grandioser Fülle und Vielfalt seltene alte, aber auch moderne Obst-, Gemüse- und Sommerblumenarten. Umgeben von hohen Bruchsteinmauern aus dem frühen 15. Jahrhundert ist er in ein Raster von sechs Meter breiten und über 20 Meter langen Feldern eingeteilt. Mit über 5000 Quadratmetern ist er Deutschlands größter und vielfältigster Küchengarten und ist nach den Prinzipien der Mischkultur der legendären Biogärtnerin Marie Luise Kreuter angelegt. In der zweiten Jahreshälfte - besonders zum Festival Gartenlust und Landvergnügen und zum Ländlichen Herbstfest - zeigt er sich in seiner vollen Pracht."
Anschrift:
Schloss Ippenburg
Philip Freiherr von dem Bussche und Viktoria Freifrau von dem Bussche
Schloßstraße 1
49152 Bad Essen (bei Osnabrück)
Garten Öffnungszeiten:
Nur an Festivals und Veranstaltungen
Nähre Informationen dazu siehe:
Homepage Schloss Ippenburg.
Videos vom Garten:
> Der Gemüsegarten zu Ippenburg am 1. Mai.
> Der Küchengarten auf Schloss Ippenburg - Quelle der Inspiration
> Wohnen & Garten Video: Zu Besuch auf Schloss Ippenburg
Schaugärten - Bäuerlicher Nutzgarten, Schulgarten, Heilender Garten in Bad Neuenahn
Die Schaugärten sind Bestandteil des bekannten "Park der Gärten" in Bad Neuenahn. Als Deutschlands größte Dauergartenschau mit der größten Mustergartenanlage" lohnt sich auch ein Besuch für Gemüse-Liebhaber.
Der zirka 14 Hektar große Park setzt sich aus 43 Themengärten zusammen, die durch Hecken in einer Gesamtlänge von 1.170 Metern voneinander abgegrenzt werden. Zwischen den einzelnen Abteilungen des Parks wurden 28.700 Quadratmeter Rasen angelegt. Auf dem Gelände wurden 945 Solitärbäume gepflanzt. Ungefähr 2.000 Rhododendronarten und -sorten geben dem Park ein für das Ammerland typisches Gepräge.
Der bäuerliche Garten
Bäuerliche Nutzgärten stellen seit jeher eine Besonderheit dar. In ihnen spiegeln sich gleichzeitig Zeitgeist, Tradition und Ländlichkeit wieder. Sie zeichnen sich aus durch Artenreichtum, Vielfalt, Natürlichkeit und Üppigkeit. Romantik und Sinn für Schönes machen auch vor dem Gemüse- und Kräutergarten nicht halt. Standen vor Jahren rationelle Arbeitstechniken und optimaler Ertrag im Vordergrund der Betrachtung, so hat heute der optische Eindruck mit seiner Farben- und Formenvielfalt an Gewicht gewonnen.
Zum bäuerlichen Nutzgarten
Der Schulgarten
Als außerschulischer Lernort bietet der Park der Gärten viele Möglichkeiten der Unterrichtsergänzung und -vertiefung zu den Themenkomplexen „Pflanze und Garten“, „Gartenbau und -kultur“ sowie „Umwelt und Natur erleben“. Schulklassen aller Schulformen und Jahrgänge können diese Themen in den pädagogischen Angeboten der „Schule im Grünen“, betreut durch qualifizierte Fachkräfte der Gartenbauverbände und Pädagogen, vielseitig und abwechslungsreich erleben.Mit dem Schulgarten wird eine sinnvolle Ergänzung zu diesem Bildungsangebot geschaffen, da sich hier Naturerkundungen und Pflanzenökologie mit Fragen zur Bedeutung von Nutzpflanzen und Ernährung praxisnah miteinander verbinden lassen.
Zum Schulgarten
Heilende Gärten
Das betörende Aroma der Heil-, Duft-, Tee- und Gewürzkräuter in naturnaher Anlage: der Heilkräutergarten entwickelt die Tradition der mittelalterlichen Klostergärten, der Herbularien, zeitgemäß weiter. Auch die klassische Kräuterspirale fehlt nicht.
Zu den Heilenden Gärten
Anschrift
Park der Gärten
Elmendorfer Straße 40
26160 Bad Zwischenahn
Niedersachsen
- Bilder vom Park der Gärten
Weitere Informationen
Park der Gärten, Homepage
Park der Gärten in Wikipedia
Schlossgarten im Chateau de Saint-Jean-de-Beauregard, Frankreich
Der Byerische Rundfunk berichtet über den Garten: "28 Kilometer südlich von Paris liegt die Domaine de Saint Jean de Beauregard, mit Schloss und Park aus dem 17. Jahrhundert. Hinter einer Mauer versteckt liegt der ‚Potager', ein Gemüsegarten, der jedes Gärtnerherz höher schlagen lässt. Pläne aus dem 17. Jahrhundert halfen bei der Rekonstruktion des 'Potager', des Gemüsegartens. Angelegt wurde dieser nach dem Vorbild des königlichen Gemüsegartens in Versailles. Durch die Wegeführung ergeben sich vier Felder. Die sind ihrerseits wieder durch Rasenflächen in vier Quadrate unterteilt. Madame de Curel bepflanzt den Gemüsegarten nach dem Prinzip einer Vier-Felder-Wirtschaft. Blatt-, Wurzel-, Hülsengemüse und Klee wechseln sich ab."
Anschrift:
Domaine de Saint-Jean de Beauregard,
Rue du Château,
91940 SAINT-JEAN DE BEAUREGARD,
Bilder im Internet!
Schlossgarten im Chateau Villandy (Loiretal) bei Tours, Frankreich
Das Schloss wurde etwa 1536 fertiggestellt und war das letzte der berühmten Schlösser, das im Loiretal während der Renaissance gebaut wurden.
Der alte Gemüsegarten bildet das Herzstück der Parkanlage um Schloss Villandry. Er befindet sich zwischen Schloss und Dorf.
Der MDR hat in einer Sendung vom 12.10.2010 umfangreich über den Gemüsegarten des Schlosses berichtet. Nähere Informationen dazu im Internet unter Chateau Villandry
Ein Menge schöner Bilder vom Gemüsegarten findet man im Internet unter Vegetable Villandry.
Anschrift:
Château de Villandry,
37510 VILLANDRY
Der Ort liegt rund 760 km westlich von Freiburg im Breisgau.
Schlossgarten in Coucy-le-Chateau-Auffrique, Aisne, Frankreich
Im Festungsbereich befindet sich eine Schlossgarten, so wie er etwa zur Zeit von Karl dem Große ausgesehen haben könnte. Der mittelälterliche Garten von Coucy beherbergt Arzneipflanzen, Gemüsearten und Obstbäume. Ähnlich wie damals, versucht man zeitgerecht den Anbau von rund 29 Arten an. Die Beete sind geometrisch angelegt, sie werden von geflochtenen Zweigen begrenzt.
Bilder vom Garten!
Anschrift:
Jardin médiéval des sires de Coucy
Côte de Soissons
02380 Coucy-le-Chateau-Auffrique
Frankreich
Email: ot.coucylechateau@wanadoo.fr, ucpecoucy@wanadoo.fr
Der Schlossgarten liegt 335 km von Achen, Nordöstlich von Paris, nicht weit von Reims.
Schlossgarten im Schloss von Versailles, Frankreich
Der berühmte französische König, Ludwig der XIV ließ zwischen 1678 und 1683 in dem großen Schlossgarten von Versailles auch die „Potager du Roi“ den Königlichen Küchengarten anlegen. Geplant und errichtet wurde der Garten von dem Gärtner Jean Baptiste La Quintinie. Mit großem gärtnerischen Können hat man schon damals versucht, ganzjährig den Hof mit allen erdenklichen einheimischen und exotischen Obst- und Gemüsearten zu versorgen.
Der Garten wird noch heute bewirtschaftet. Jedes Jahr erntet man rund 50.000 kg Obst und rund 20.000 kg Gemüse. Der Anbau erfolgte schon damals nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Heute entspricht der Anbau den Richtlinien des Bioanbaus. Um den König zu jeder Jahreszeit mit dem gewünschten Obst und Gemüse versorgen zu können versuchte man schon damals verschiedene Techniken der Ernteverfrühungmit beheizten Gewächshäusern.
Wie schon damals Monsieur La Quintinie im Küchengarten experimentierte so werden noch heute die Gärten des Schlosses Versailles für Experimente genutzt. Die „Potager du Roi“ gehört nämlich heute zur École Nationale Superieure du Paysage (ENSP) der französischen Hochschule für Garten- und Landschaftsbau in der Landschaftsarchitekte ausgebildet werden.
- Bilder vom Königlichen Gemüsegarten
Adresse Schloss Versailles
Place d'Armes
78000 Versailles (bei Paris)
Frankreich
Schloss Versailles (Wikipedia)
Homepage der Gärten
Königliche Gärten in Versailles
Hochschule für Garten- und Landschaftsbau (ENSP)
Homepage der Hochschule:
Ecole paysage
Adresse der Hochschule
10, rue du Maréchal-Joffre
78000 Versailles (bei Paris)
Frankreich
Schlossgarten im Kasteel Muiderslot bei Amsterdam
Das Schloss mit seinen Gärten wurde im Jahre 1285 von Count Floris V. erbaut. Die prächtige, historische Gärten des Schlosse Muiderslot sind heute so zu besichtigen, wie sie im 17-Jahrhundert angelegt waren. Es gibt heute neben den Ziergärten auch einen Gemüsegarten, einen Kräuter- und Heilpflanzengarten. Im Gemüsegarten baut man wie damals Kohl, Erbsen, Tomaten, Kübisse und Zwiebeln an.
Es gibt Führungen in Englischer, französicher und Deutscher Sprache.
Eine ganze Anzahl Bilder vom Schloss und dem Garten findet man mit Hilfe der Bildersuche in Google
Anschrift des Schlosses:
Stichting Rijksmuseum Muiderslot,
Herengracht 1,
1398 AA Muiden
Schlossgarten Prinz-Georg in Darmstadt, Hessen
Der Hessische Rundfunk berichte wie folgt über den Garten: „Einen Garten wie diesen gibt es nirgendwo sonst in Hessen. Angelegt nach den geometrisch-formalen Prinzipien eines französischen Gartens ist der Prinz-Georg-Garten ein vornehmes kunst- und gartengeschichtliches Beispiel für einen ‚Lust- und Nutzgarten‘ des Rokoko."
Der Garten liegt nördlich des Darmstädter Residenzschlosses, angrenzend an den großen Stadtpark „Herrngarten".Vom Stadtzentrum (Marktplatz usw.) ist der Garten in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.
Für den Gemüse- und Küchenkräuter Freund sind vor allem die großen Beete mit Mangold, Salat, Paprika, Rucola, Salbei, Rosmarin usw.interessant und sehenswert.
- Bilder vom Prinz-Georg-Garten
Anschrift des Schlossgartens:
Prinz-Georg-Garten
Schloßgartenstraße
64289 Darmstadt
Internet: Prinz-Georg-Garten
The Garden of St Erth, 90 Minuten von Melbourne
The Garden of St Erth features an extraordinary range of espaliered fruit, heirloom vegetables and drought tolerant flowers. Thousands of naturalized daffodils carpet the lawns in September, and through the summer months the herbaceous border features Diggers perennials and grasses. The garden culminates in an extravagant display in March for our Autumn Festival. May marks the end of our gardening year with a blaze of autumn-coloured trees and late perennials. The Diggers Club is committed to sustainable gardening and visitors will find inspirational ideas for gardening organically.
Zur Homepage des Gartens.
Unkraut- und Neophytengarten in Konstanz am Bodensee
Gegenüber der Insel Mainau hat die Universität Konstanz ihren 1,5 ha großen Unkraut-Garten. Der zur UNI gehörende Botanische Garten hat sich auf Unkräuter und Neophyten spezialisiert. Um die Auswirkungen neuer Pflanzen in unserer Landschaft verständlich zu machen, wurde im Botanischen Garten der Universität Konstanz ein „Invasionsbiologischer Lehrpfad“ eingerichtet. Hier tritt z.B. in einer "Kampfarena" die Goldrute gegen den heimischen Rainfarn an. Wer gewinnt, wie viele Neophyten und Archäophyten es eigentlich gibt und welche ganz neuen heimlich in die Gärten eingewandet sind, kann man hier besichtigen.
Anschrift:
Botanischer Garten der Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78457 Konstanz
Lage und Anfahrt:
- Der Botanische Garten liegt außerhalb der Stadt zwischen City und Insel Mainau
- Über Universitätsstraße oder Eggerhaldestraße zum Parkplatz Nord der Universität
- Vom Parkplatz Nord erreicht man zu Fuß den Botanischen Garten in wenigen Minuten
- [http://www.uni-konstanz.de/botanischergarten/homepageseite2anfahrtsplan.htm Zur Karte)
Weihenstephaner Kleingarten für Gemüse im bayerischen Freising
Wohl einer der bedeutensten Gemüse-Kleingärten der Welt. Der Kleingarten existiert bereits seit 30 Jahren. 2006 wurde er verlagert und völlig neu gestaltet. Auf 350 m² Anbaufläche werden Neuheiten, bekannte und seltene Gemüsearten und -sorten angebaut.
Die Anlage zeigt üppig bepflanzte Hügel- und Hochbeete und bietet viele fachliche Informationen zu Mischkultur, Düngung und Sortenwahl. Ferner werden über 50 ein- und mehrjährige Gewürze und Heilkräuter vorgestellt.
Kleingewächshäuser unterschiedlicher Bauweise und Ausstattung sind der Jahreszeit entsprechend bepflanzt. Der Gartenliebhaber findet zahlreiche Anregungen zu Kultur, Verwendung und automatischer Bewässerung von Gemüse und Kräutern.
Die Betreuung des Gartens erfolgt durch Mitarbeiter der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Ein besonderer Freundeskreisunterstützt die Arbeiten der Forschungsanstalt.
Anschrift:
Weihenstephaner Gemüse-Kleingarten,
Am Staudengarten 14,
85350 Freising,
Deutschland
- Bilder von der Weihenstephaner Kleingartenanlage
Weitere Gemüsegärten
Bauerngärten
Noch etwa bis 1970 hatten die Bauerngärten auf beinahe jedem Bauernhof, im Rahmen der Selbstversorgung mit Gemüse und Obst, ein große Bedeutung. In hervoragender Weise verstand man es hier sich das ganze Jahr über mit eigenen Produkten zu versorgen. Je nach Region und Klima standen die besonders gut geeigneten Arten und Sorten im Vordergrund.Weietere Details zum Thema siehe Wikipedia Bauerngärten.
Heute kann die "Welt der Bauerngärten" in vielen Musseen "live" bestaunen. Einen tollen Überblick über die vielen, öffentlichen Bauerngärten, findet man auf der Homepage von Stefan Hradetzky: Bauerngärten nach Bunderländer aufgelistet.
Deutsches Kleingartenmuseum in Leipzig
Was ein Kleingarten zu bieten hat und wie man ihn betreibt, zeigt das Klingartenmuseum in Leipzig. Details dazu bietet die Homepage Kleingartenmuseum.
Interkulturelle Gärten
Die Stiftung Interkulturelle Gärten bietet in vielen Städten der Bundesrepublik Deutschland neuartige Möglichkeiten, sich mit mit dem Anbau von inländischen und ausländischen Gemüsearten vertraut zu machen.
Kleingartenanlagen
In vorhandenen Kleingartenanlagen sind oft die Wege frei zugänglich, so dass eine teilweise Besichtigung der Gestaltung und Nutzung der Gärten für eine Besucher möglich ist.
Deteils dazu diesem Thema bietet Wikipedia im Internet Kleingärten.
Örtliche Lehrgärten, Schulgärten, Lehrpfade und Lehrprojekte der Gartenbauvereine
Viele Kleingartenvereine bzw. Obst- und Gartenbauvereine betreiben vor Ort, für ihre Mitglieder kleine, aber meist hilfreiche und nützliche Lehrgärten. Wo es die gibt, kann man im Internet nachlesen unter Gartenadressen. Die Gärten sind aufgelistet nach Bundesländer mit Adresse und Schwerpunktbeschreibung.
Tag der offenen Gärten
Einmal im Jahr bieten verschiedene Organisationen einen Tag der offenen Gärten an. Mit etwas Glück befindet sich unter den Angebot auch der ein oder andere Gemüse- oder Kräutergarten. Wie die Erfahrung lehrt, kann ein Besuch aber auch das Gespräch mit einem Gartenbesitzer ein Erlebnis sein.
Wann die Termine sind, wird eigentlich immer in den regionalen Tageszeitungen, Stadtanzeigern usw. bekanntgegeben.
Eine beachtliche Liste zu bestimmten Zeiten geöffneter Privatgärten findet man im Internet unter Offene Gartenpforte.
Weitere "Gemüse erleben" Angebote
- Bedeutende Gemüseanbaugebiete
- Bücher Gemüsebau
- Feste rund ums Gemüse
- Gartenschauen
- Gemüse am Wegesrand
- Kräuter Schaugärten
- Kunst mit Gemüse
- Mitmachgärten
- Museen im Gemüsebau
- Messen und Ausstellungen
- Radtouren im Gemüsebau
- Selbstpflücke: Gemüse selber ernten!
- Städtische Großmärke als Gemüsezentren
- Videos zu Gemüse und dem Gemüsebau
- Wochenmärkte
Siehe auch in Hortipendium
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzliche_Nahrungsmittel
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Kräuter Schaugärten