Fusarium avenaceum
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Fusarium avenaceum | |
---|---|
(Fr.) Sacc., 1886 | |
Synonyme | |
Fusisporium avenaceum, weitere Synonyme | |
Bild fehlt | |
Systematik | |
Abteilung | Schlauchpilze Ascomycota |
Unterabteilung | Echte Schlauchpilze Pezizomycotina |
Klasse | Sordariomycetes |
Unterklasse | Hypocreomycetidae |
Ordnung | Hypocreales |
Familie | Nectriaceae |
Gattung | Fusarium |
Hauptfruchtform | Gibberella avenacea |
Nebenfruchtform | Fusarium avenaceum |
Schadbild und Krankheitsverlauf an Apfel
Das Auftreten von Fusarium avenaceum wird an Apfel als Kernhausfäule bezeichnet. Diese Krankheit ist stark witterungsabhängig. In Niederschlagsreichen Jahren sind die Schäden am höchsten. Infektionen finden während der gesamten Vegetationsperiode statt. Apfelfrüchte mit offener Kelchröhre oder tiefer Kelchgrube werden bevorzugt befallen.
Zunächst erscheinen die Früchte äußerlich gesund. Im Bereich der Kelch- bzw. Stielgrube sind braune, eingesunkene Faulstellen sichtbar, die mit dem faulen Kerngehäuse verbunden sind. Die befallenen Früchte sind früher reif und fallen vorzeitig ab. Das Samengehäuse im Inneren des Apfels ist mit einem weißgelben Mycel bedeckt. Die Infektion kann sich insbesondere im Lager auch auf das Fruchtfleisch ausdehnen.
Quellen
http://de.wikipedia.org/wiki/Fusarium
http://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Pilze
http://www.gartenakademie.rlp.de
Index Fungorum
Pest Information Wiki: Fusarium avenaceum