Frühblühender Thymian
Gewöhnlicher frühblühender Thymian | |
---|---|
Thymus praecox subsp. praecox | |
Gewöhnlicher frühblühender Thymian
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden I | |
Ordnung | Lippenblütlerartige Lamiales |
Familie | Lippenblütler Lamiaceae |
Gattung | Thymiane Thymus |
Der "Frühblühende Thymian" (Thymus praecox) ist, wie die anderen Thymian-Arten, ein wohlriechendes, kleines Gehölz mit immergrünen Blättchen und einem schönen Blütenflor im Mai-Juni. Diese Art kommt in Mitteleuropa wildwachsen vor.
Inhaltsverzeichnis
Thymus praecox (Frühblühender Thymian)
Merkmale
- Holzige, niederliegend-kriechende Stängel von 3-15 cm Länge
- Blühende Triebe um die 10 cm lang
- Blühende Stängel, rundum behaart, mit ca. 0,3 mm langen, rückwärts gerichteten Haaren
- Ältere Stängel verholzen und werden kahl
- Die grünen Blättchen sind meist umgekehrt eiförmig und ledrig
- Blütezeit, je nach Standort etwa April bis August
- Die Blüten sind zwittrig und fünfzählig
- Die Blütenblätter sind purpurfarben
- Eine von Bienen und Hummeln beliebte Pflanze
- Der Frühblühende Thymian ist sehr genügsam und liebt sonnige Plätze
Merkmale im Bild
Thymianpflanzen in der freien Natur zu bestimmen ist nicht ganz einfach. Eine Hilfe dabei können können die folgenden Bilder sein. Ein besonderes Augenmerk sollte man auf die Behaarung der Stängel und Blättchen legen.
Wo findet man ihn?
Man findet den „Frühblühenden Thymian“ vorwiegend in Süd-. West- und Mitteleuropa. Da er kalkhaltige Böden mag, findet man in den kalkhaltigen Mittelgebirgen sowie den Kalkalpen.
Welche Böden liebt er?
Der Frühblühende Thymian gedeiht am vor allem auf neutral oder basisch reagierenden, steinig-sandigen,eher trockenen Lehmböden. Man findet ihn in Trockenrasen oder in Felsenfugen. Fachleute berichten von Vorkommen bis auf über 1000 m Höhe]
Thymus praecox subsp. praecox (Gewöhnlicher frühblühender Thymian)
Bei der Tymian-Gattung "Thymus praecox" gibt es einige Unterarten. Eine davon ist der "Gewöhnliche frühblühende Thymian" mit dem botanischen Namen "Thymus praecox susp. praecox.
Nach Peter Schönfelder erkennt man ihn an der Stängelbehaarung. Er schreibt: "Behaarung des den Blütenstand tragenden Stängels auch im unteren Bereich rundherum gleichmäßig".
Standort Rennertshofen, Bayern
Der Standort Rennertshofen besteht aus Jurakalk. Die Jahresniederschläge liegen dort bei 700-750 mm, die Jahresdurchschnittstemperatur bei 8,3°C.
- Gewöhnlicher frühblühender Thymian im Naturschutzgebiet Weinbergshöhlen bei Mauern
Weitere Informationen
Online Videos zum Thymian
Weiterleitung zur Videoliste
Weitere Thymian-Artikel in Hortipendium
- Thymiane: Hauptartikel.
- Thymus x citriodorus: Zitronenthymian.
- Thymus longicaulis: Kaskadenthymian.
- Thymus pulegioides: Gemeiner Thymian, (Arzneithymian, Feldthymian, Breitblättriger Thymian, Quendel).
- Thymus serpyllum: Sand-Thymian.
- Thymus vulgaris: Echter Thymian.
- Thymiananbau.
- Thymian im Hausgarten.
- Thymian als Heilpflanze.
- Thymian Marktangebote.
Siehe auch in Hortipendium
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Freizeitgarten
- Portal: Pflanzliche Nahrungsmittel
- Gemüsearten und Küchenkräutern (A-Z): Umfassende Informationen zu den einzelnen Arten
- Gemüsefamilien
- Lippenblütler
- Öffentliche Küchenkräutergärten
Quellen
- Aichele D. und M Golte-Bechtle (1997): Das neuen Was blüht denn da?. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.. Stuttgart. ISBN 3-440-07244-4
- Ellenberg Heinz (1974): Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas.. Erich Goltze KG. Göttingen. ISBN 3-8845-2509-3
- Jessen, Hans und Helmut Schulze (1997): Botanik in Frage und Antwort. M. & H. Schaper GmbH & Co. KG. Alfeld -Hannover. ISBN 3-7944-0186-7