Forsythia

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Forsythien
Forsythia
Forsythia turin.JPG
Blüten von Forsythia turin
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung Lippenblütlerartige
Lamiales
Familie Ölbaumgewächse
Oleaceae

Die Gattung Forsythia umfasst sieben Arten, von denen nur Forsythia europaea in Europa verbreitet ist. Die anderen sechs Arten stammen aus Ostasien. Der Name wurde zu Ehren des königlich-englischen Gartendirektors William Forsyth gewählt. Die erste Forsythie kam 1833 nach Europa. Da die Forsythien anspruchslos, winterhart und frühblühend sind, zählen sie zu den beliebtesten und bekanntesten Frühlingsgehölzen für Hausgärten. Abgeschnittene Zweige können schon an Weihnachten angetrieben werden.

Standort

Alle Forsythien sind industriefest und wachsen auf jedem kultivierten Boden. Sie zeichnen sich durch ihre Anspruchslosigkeit und Anpassungsfähigkeit aus. Die Frosthärte unterscheidet sich je nach Art. Während Forsythia ovata sehr frosthart ist, sollten für Forsythia x intermedia und Forsythia suspensa Frostlagen möglichst gemieden werden. Die Kalkverträglichkeit der Arten ist mäßig gut, sie bevorzugen nicht zu kalkhaltige Standorte. Generell sind sie als sehr genügsam zu bezeichnen. Ideal sind aufgrund der frühen Blüte sonnige, warme Lagen. Die Sträucher vertragen sowohl saure, als auch alkalische Böden. Sie sollten jedoch nicht zu trocken sein. Der Strauch liebt nahrhafte Böden.

Wuchs

Die Wuchshöhe und -form unterscheidet sich je nach Art und Sorte. Meist wachsen die Sträucher breit aufrecht mit zunächst straff aufrechten Hauptästen, die später bogig überhängen. Bei manchen Sorten ist der Wuchs auch schlank aufrecht. Die Verzweigung ist meist recht dicht und gleichmäßig. Es handelt sich um mittelhohe bis hohe Sträucher, die im Alter meist genauso breit wie hoch werden. Sie sind als raschwachsend einzustufen. Die Wurzeln sind recht fleischig. Die Hauptwurzeln breiten sich flach aus und sind wenig verzweigt.

Biologie

Die Zweige der Forsythien weisen gekammertes Mark auf. Eine Ausnahme stellt Forsythia suspensa dar, deren Zweige hohl sind. Die Blätter des Strauchs sind sommergrün und gegenständig angeordnet, wie es für Ölbaumgewächse üblich ist. Die Blüten sind aufgrund ihrer gelben Farbe sehr auffällig und bestehen aus vier Kelch- und vier Kronblättern, zwei Staubgefäßen und einer zweispaltigen Narbe. Die Früchte sind harte, ledrige Kapseln.

Arten

Weitere Informationen

Vifabio: Forsythia

Hortigate: Forsythia

Quellen

Hans-Dieter Warda (1994/95): Bruns Sortimentskatalog. Wilhelm Zertani KG. Bad Zwischenahn / Bremen. 
Bernd Deigner-Grünberg et al. (2001): Pflanzenbuch für Auszubildende im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Band 1. Grün ist Leben mbH. Pinneberg.