Zuckerhut im Hausgarten

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zuckerhut

Beim Zuckerhut handelt es sich um eine Zichorienart, die mit Chicorée und Endivien eng verwandt ist. Der Name ist auf die zuckerhutähnliche Form der Köpfe zurückzuführen. Die Gemüseart gehört zur Familie der Korbblütler. Der Zuckerhut wird als Salatgemüse verwendet und weist, wie auch die anderen Zichorienarten, einen leichten Bittergeschmack auf. Die Pflanzen vertragen leichte Fröste. Damit ist der Salat recht gut zur Speiseplan-Ergänzung im Spätherbst und Winter geeignet.


Standort

Die Ansprüche von Zuckerhut an Boden und Klima ähneln denen von Radicchio. Besonders geeignet sind sonnige Standorte in geschützter Lage. Im Allgemeinen lässt sich jedoch sagen, dass Zuckerhut recht anspruchslos ist und auf jedem guten Gartenboden gut gedeiht.


Aussaat

Die Aussaat sollte Ende Juni erfolgen. Die ideale Saattiefe beträgt 1 bis 1,5 cm, der Reihenabstand etwa 30 cm. Bei zu dichtem Stand sollten die Pflanzen später auf circa 30 cm vereinzelt werden.

Samen Bilder


Anbauplanung Pflanzung

Zuckerhut kann vor allem von Mitte Juli bis Mitte August gepflanzt werden. Für ein längeres Angebot in der Küche genügen zwei Pflanztermine. Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland.

Zuckerhut Anbau: Mögliche Pflanz- und Erntetermine
Pflanzdatum Pflanzort Kulturdauer
in Tage
Erntebeginn
Datum
Erntedauer
in Tage
15.Juli Freiland 45 Tage 30. August 30 Tage oder länger
01.August Freiland 50 Tage 20.September 30 Tage oder länger
15.Aug. Freiland 60 Tage 15. Oktober 30 Tage oder länger

Quelle: Josef Schlaghecken


Kultur

Für eine Mischkultur mit Zuckerhut eignen sich Fenchel, Möhren, Salat, Tomaten und Bohnen.
Der Boden sollte gelockert und gedüngt werden. Es ist empfehlenswert keimendes Unkraut direkt zu entfernen. Somit sollte eine mechanische Unkrautbekämpfung möglichst regelmäßig stattfinden. In der Hauptwachstumszeit ist es außerdem sinnvoll, zusätzlich zu bewässern. Je nach Niederschlagsverteilung und Bodenart sind zwei bis vier Gaben zu je 15 mm erforderlich.

Zuckerhut Bilder

Frosthärte

Frostschaden durch -11 °C

Zuckerhut gilt als ziemlich frostverträglich. Wer ihn aber sicher über den ganzen Winter ernten will sollte ihn vor stärkeren Frösten, etwa ab minus 7 °C schützen. Welchen Schaden Frost mit bis zu -11 °C am 22.01.2019 angerichtet hat, zeigt das Foto.

Frostschutz-Maßnahmen
Eine Möglichkeit Zuckerhutbestände im Freiland vor stärkeren Frösten zu schützen, ist die Vlies- oder Folienbedeckung. Diese aber nicht schon im Spätherbst oder Vorwinter auflegen sondern erst kurz vor einer angekündigten Starkfrostperiode. Eine zu frühe und sehr lange Vlies- bzw. Folienbedeckung erhöht das Risko einer Pflanzenverweichlichung. Bei einer wärmeren Periode mit hoher Sonneneinstrahlung würden so unter der Bedeckung zu hohe Temperaturen entstehen.


Ernte

Für den sofortigen Verbrauch empfiehlt es sich, die Köpfe ab Oktober abzuschneiden. Zur Lagering sollte man die Pflanzen im November ausgraben. Die fertigen Köpfen sollten 4 bis 6 Wochen mit Wurzel in feuchte Erde eingeschlagen werden. In kühlen Kellern und im Frühbeet können die Pflanzen so bis zum Frühjahr gelagert werden.


Wert als Nahrungsmittel

Zuckerhut in der Küche
Zuckerhut Salat

Der Verzehr von Zuckerhut kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Siehe auch in Hortipendium


Autoren

  • Hübner Elena, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
  • Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.


Quellen

  • Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004, Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler, Neustadter Hefte, DRL Rheinpfalz in Neustadt/Wstr. 10/2002
  • Düngung im Gemüsegarten in Hortipendium
  • Düngung mit Kompost in Hortipendium
  • Gemüsebau Fruchtwechsel in Hortipendium
  • Gemüseproduktion, Helmut Krug, Paul Parey Verlag Berlin, 1986, ISBN= 3-489-54222-3
  • Handbuch des speziellen Gemüsebaus, Georg Vogel, Ulmer Verlag Stuttgart, 1996, ISBN= 3-8001-5285-1
  • Kompost in Hortipendium
  • Pflanzenschutz im Gemüsebau, Crüger Gerd und andere, Ulmer Verlag Stuttgart, 2002, 4.Auflage
  • Saatgutanbieter für Kleingärtner in Hortipendium
  • Zuckernut im Erwerbsbetrieb in Hortipendium


Weblinks