Feuerbohnen Erwerbsanbau
Phaseolus coccineus
Feuerbohne | |
---|---|
Phaseolus coccineus | |
Linné | |
Synonyme | |
Käferbohne, Prunkbohne, Arabische Bohne, Blumenbohne, Schminkbohne, Türkische Bohne | |
Feuerbohnenpflanze
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Ordnung | Schmetterlingsblütenartige Fabales |
Familie | Hülsenfrüchtler Fabaceae |
Gattung | Bohnen Phaseolus |
Die Feuerbohne (Phaseolus coccineus) zählen, wie die verwandte Stangenbohne und Buschbohne, zu den Hülsenfrüchtlern bzw. Schmetterlingsblütlern. Die Feuerbohnen-Pflanzen gelten, im Vergleich zu den normalen Stangenbohnen, als robuster. Der Anbau ist auf Grund der nötigen Auflautsysteme und der der mehrmaligen Handernte sehr arbeitsintensiv. Vorteilhaft ist der hohe Ertrag pro qm.
Im Erwerbsanbau hat die Feuerbohnen wenig Bedeutung. Wegen der verschiedenen Sorten mit schönen, weißen oder roten Blüten und den interesannten Bohnenausfärbungen findet man sie jedoch recht häufig in Hausgärten.
Inhaltsverzeichnis
Botanik
Die Feuerbohne gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler bzw. Stickstoffsammler und lebt in Symbiose mit stickstoffsammelnden Bakterien. Diese leben und arbeiten in kleinen Knöllchen an den Bohnenwurzeln.
Eine Besonderheit der Feuerbohne ist die Arte der Keimung. Bei dieser bleiben die Samenteile im Boden.
Bilder
Saatgut und Keimung
Bohnen Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
1 kg Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
600 - 1.200 g | sehr unterschiedlich z.B. 11 20 x 11 mm |
883 - 1.660 | 80% | mindestes 15°C empfehlenswert 20 - 25°C |
bei 15°C: 20 bei 20°C: 9 bei 25°C: 7 |
Normalsaatgut fungizidbehandelt insektizidbehandelt |
3-4 cm |
Saatgutangebot
- Saatgutangebot in Einheiten von u.a. 1,0 kg, 2,5 kg, 5,0 kg und 10,0 kg.
- Von wichtigen Sorten gibt es auch Stücksaatgut in einheiten von z.B. 1.000, 10.000 oder 100.000 Korn.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alfalfa mosaic virus (AMV)
- Bean common mosaic virus (BCMV),
- Gew. Bohnenmosaikvirus
- Botrytis cinerea (Grauschimmel)
- Calophoma complanata (Stängelknotenschwärze)
- Cercospora canescens (Blattflecken)
- Colletotrichum lindemuthianum (Brennflecken)
- Curtobacterium flaccumfaciens pv. flaccumfaciens (Bakterienwelke)
- Macrophomina phaseolina (Welke)
- Phaeoisariopsis griseola (Eckige Blattflecken)
- Pseudomonas syringae (Fettflecken)
- Pseudomonas syringae pv. syringae (Braunfleckenkrankheit)
- Xanthomonas campestris pv. phaseoli (Bohnenbrand)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Bohnen. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 1. Seite Basiswissen.
Sortenwahl Feuerbohnen
Es gibt einige Feuerbohnenn Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online im Internet lesen oder runterladen kann.
Feuerbohnen Sortenversuche
Bekannte Sorten
- Buttler
- Painted Lady
- Preisgewinner
- Scarlet Emperor
- Weiße Riesen
Anbau
Der übliche Anbau von Feuerbohnen erfolgt als "Stangenbohne" und benötigt demanch ein Aufleitgerüst.
Als erstes werden die Stangen in Doppelreihen auf 80 bis 100 cm Abstand aufgestellt. Reihenabstand 60 - 80 cm. Dazwischen wird ein breiter Ernteweg frei gelassen. Aufgeletet wird mit Schnüre, die an einen 2,20 m hohen Spanndraht festgehalten. Die Saat erfolgt als Horstweise mit je 6-7 Korn. (Saatgutbedarf pro ha: 80 - 100 kg).
Pflanzenschutz
Bohnenbestände, aber auch die Trockenbohnen als Saatgut oder als Speisebohnen können von einer ganzen Reihe von Krankheiten und Schädlingen befallen werden.
Weitere Details siehe Bohnen Allgemein
Beikrautregulierung
Umfangreiche Hinweise unter ...
Bohnen nicht roh verzehren
Bohnen und Erbsen sind wertvolle Nahrungsmittel und haben im Rahmen der Welternährung weltweit eine große Bedeutung. Sehr wichtig ist jedoch zu wissen, dass man sie nicht roh verzehen darf. So schreibt unter anderem die Universität Bonn, Informationszentrale gegen Vergiftungen, auf ihrer Homepage am 07.02.2013 zur
- Giftigkeit : sehr giftig
- Giftige Pflanzenteile: Bohnenhülsen und ihre Samen.
- Giftig durch: In Samen und Hülsen befindet sich Lectin ("Phasin"). Da es sich beim Phasin um ein Protein handelt, wird dieses beim Kochen zerstört, nicht aber beim Trocknen.
- Kritische Dosis: Nicht bekannt. Schon wenige Samen einer Bohnenhülse können Krankheitszeichen verursachen.
- Mögliche Symptome: Krankheitszeichen treten in der Regel nach 2 bis 3 Stunden auf. Die Schwere der Erkrankung ist individuell sehr unterschiedlich. Es kommt zu Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen. Begleitende Durchfälle können blutig sein. Neben Fieber, Schüttelfrost und Schweißausbrüchen kann es zu Krampfanfällen und Schock kommen.
Trockenbohnen und Trockenerbsen vor dem Verzehr kochen! Da Bohnen und Erbsen sehr oft als Trockenbohnen bzw. Trockenerbsen verzehrt werden ist auch hier auf die vorhandene Giftigkeit bei einem rohen Verzehr hinzuweisen. Frau Dr. Claudia Müller vom -aid- infodienst, Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V., schreibt dazu in der Pressemitteilung 06/13 vom 06.02.2013 unter anderem...
Trockenhülsenfrüchte: Verlesen, einweichen, kochen!
(aid) " Nach kurzem Abspülen in einem Sieb unter fließendem Wasser müssen getrocknete Hülsenfrüchte - mit Ausnahme von Linsen und geschälten Erbsen - vor dem Kochen eingeweicht werden. Das Einweichen verkürzt die Garzeit. Die Hülsenfrüchte sind dann besser verträglich. Am besten lässt man sie über Nacht in Wasser stehen.
Hülsenfrüchte sollten in keinem Fall roh verzehrt werden. Rohe Hülsenfrüchte enthalten eine Reihe gesundheitsschädigender Substanzen wie Lektine, Protease-Inhibitoren und Blausäure, die beim Kochen zerstört werden. Der Verzehr gekochter Hülsenfrüchte ist daher unbedenklich. Je nach Größe und Art der Hülsenfrucht variiert die Garzeit: Während rote Linsen in nur 15 Minuten verzehrsfähig sind, benötigen Bohnen 60 bis 90 Minuten und Kichererbsen sogar bis zu 120 Minuten. Deutlich verkürzen lässt sich die Garzeit im Schnellkochtopf.
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Bohnen kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Bohnen Videos
Wissensplattform Hülsenfrüchte
Der Legume Hub dient dem freien Zugang zu Wissen, um den Anbau und die Verwendung von Leguminosen zu unterstützen. Die Inhalte stehen kostenfrei und öffentlich für alle zur Verfügung. Der Legume Hub ist auch eine Gemeinschaft zur Entwicklung und zum Austausch von Wissen.
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Feuerbohne, Feuerfiole, Türkische Bohne, Prunkbohne |
Englisch | scarlet, runner bean, multiflora bean, ayocote | |
Bulgarisch | mnogocveten fasul | |
Chinesisch (Mandarin) | to-hua-tou | |
Dänisch | pralbonne | |
Französisch | haricot d´espagne | |
Italienisch | fagiola di spagna | |
Japanisch | benibanaingen | |
Niederländisch | pronkboon | |
Norwegisch | pralbönne | |
Polnisch | fasola wielokwiatowa | |
Portugisisch | faijao escarlate | |
Rumänisch | fasole mare | |
Russisch | tureckie boby | |
Schwedisch | blomsterböna | |
Spanisch | judia roja | |
Ungarisch | tűzbab |
Siehe auch in Hortipendium
- Bohnen
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Leguminosen
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.