Feldsalat Erwerbsanbau
Feldsalat | |
---|---|
Valerianella locusta | |
Linné | |
Synonyme | |
Ackersalat, Rapunzelsalat | |
Feldsalatpflanze
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Asteriden | |
Ordnung | Kardenartige Dipsacales |
Familie | Baldriangewächse Valerianaceae |
Gattung | Valerianella |
Der Feldsalat (Valerianella locusta) ist eine Pflanzenart in der Familie der Baldriangewächse (Valerianaceae) und hat je nach Region unterschiedliche deutsche Bezeichnungen. So wird er in Schwaben als Ackersalat, in Österreich als Vogerlsalat, in der Schweiz Nüsslisalat und in Tühringen und Sachsen als Rapunzelsalat bezeichnet.
Der Feldsalat ist eine einjährige Pflanze, die je nach Sorte gut frostverträglich ist. Durch die Frostverträglichkeit gibt es auch im Winter frisch geernteten Feldsalat, wobei in Süddeutschland die Nachfrage der Verbraucher am größten ist. Durch moderne Anbautechnik, Auswahl passender Sorte sowie Anbau im Freiland als auch im Freiland ist grundsätzlich eine ganzjährige Marktbelieferung möglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Feldsalat Botanik
- 2 Feldsalat Arten und Typen
- 3 Feldsalat Sortenwahl
- 4 Feldsalat Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 5 Saatgut und Keimung
- 6 Sortenwahl Feldsalat
- 7 Anbau in Freiland und Gewächshaus
- 8 Nährstoffversorgung und Düngung
- 9 Pflanzenschutz
- 10 Feldsalat Beikrautregelung
- 11 Klimawandel beim Anbau von Feldsalat beachten
- 12 Feldsalat Anbauflächen in Deutschland
- 13 Feldsalat Ernte
- 14 Markt
- 15 Feldsalat Saisonkalender
- 16 Roter Feldsalat
- 17 Wert als Nahrungsmittel
- 18 Inhaltsstoffe
- 19 Internationale Bezeichnung
- 20 Siehe auch in Hortipendium
- 21 Quellen Offline
- 22 Quellen Online
- 23 Autoren und Mitwirkende
Feldsalat Botanik
Feldsalat Arten und Typen
Es gibt verschiedene Feldsalat-Arten und Wuchstypen. Einige kommen wildwachsend im Lande vor.
Quellen
Feldsalat Sortenwahl
Für den Feldsalatanbau gibt es ein umfangreiches Sortenangebot. Welche Sortenunterschiede gibt es? Lassen sich Resistenzen nutzen? Antwort darauf geben unter anderem die verschiedenen Feldsalat Sortenversuchsergebnisse, die in Horigate zum Abruf bereit stehen. Siehe: Hortigate: Feldsalat Sorten Infos
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Hortigate: Feldsalat, Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Feldsalat, Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Quellen
- Sauer Heije und Reinisch Sabine, LVG Heidelberg (2023): Herbst- und Winteranbau von Feldsalat. Sorten und Pflanzenstärkungsmittel auf dem Prüfstand... In: Zeitschrift "Gemüse". 59. Nr. 09. Seite 18-21.
- Schlaghecken Josef (2016): Rund um das Saatgut: Feldsalat. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 11. Seite ohne.
Feldsalat Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Feldsalat unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Hazera Seeds in Edemissen (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Rijk-Zwaan Seeds in Welver (D)
- Sativa Biosaatgut in Jestetten-Altenburg (D)
Saatgut und Keimung
Wildwachsender Feldsalat ist zweijährig und erhält während der Winterzeit seine Vernalisation. Temeraturen unter 10°C leiten die Blütenbildung ein. Danach bilden sich in kleinen Nüsschen die Samen.
Feldsalat Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Meist 0,8 - 2,0 g Holländischer Breitblättriger 2,5 - 2,7 g |
Meist 1,8 - 2,5 mm |
Meist: 500 - 1.250 Korn |
Normalsaatgut: > 65% Präzisionssaatgut: > 85% |
3 - 25°C günstig sind: 15 - 20°C |
bei 5°C: 20 bei 12°C: 14 bei 20°C: 8 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
Bei guten Bedingungen 5 - 10 mm Bei Feuchtemangel bis zu 20 mm tief |
Saatgutangebote
- Das meist verwendete Präzisionssaatgut gibt es u.a. in Einheiten von 25.000, 50.000, 100.000, 1 Mio. oder 2,5 Mio. Korn.
- Normalsaatgut gibt es in Einheiten von u.a. 100g, 250g, 500g, 1 kg oder 5 kg.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Acidovorax valerianellae sp. (Blattflecken)
- Peronospora valerianella (Falscher Mehltau)
- Subplenodomus valerianae (Phoma Fäule)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Feldsalat. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 11. Seite 45-46.
Sortenwahl Feldsalat
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Feldsalat Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Feldsalat, Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Feldsalat, Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Anbau in Freiland und Gewächshaus
Der Anbau von Feldsalat, vor allem im Freiland, erfolgt in den letzten Jahren immer mehr in spezialisierten Betrieben. Präzisionssaat mit Handernte, maschinelle Wäsche und Verpackung sind heute Standard. Auch der Gewächshausanbau spielt noch eine bedeutende Rolle. Da er ohne Heizung kultiviert werden kann, wird er oft in Gewächshauskulturen als Nachfrucht eingeplant.
Direktsaat Kultur im Freiland
Der überwältigende Teil des Feldsalatanbaus erfolgt als Direktsaatkultur im Freiland.
Saattermine in klimabegünstigen Regionen
- Mögliche Termine: März bis Mitte Septermber
- Für disejährige Ernte: März bis Ende August
- Für den Überwinterungsanbau: Etwa 1.-20.September
- Hauptanbau mit Saat im August /September
Bestandsdichte
- Reihenabstand: 12 cm (je nach Sätechnik evtl. auch weniger)
- Pflanzen je laufendenm Reihe: 50-100, bei 100 relativ kurzes Erntefenster (Terminernte)
- Kornbedarf je ha: Je nach gewünschter Bestandsdichte und Keimfähigkeit: Etwa 7 Mio.
Ernteverfrühung im Freiland
Durch Auflage von Vlies bzw. Folie oder Anbau in Kleintunnel ist in Perioden mit niedrigen Temperaturen eine Wuchsbeschleunigung bzw. eine Ernteverfrühung möglich.
Daten zur Ernteverfrühung
Anbaumethode | Art der Bedeckung |
Saat und Bedeckung |
Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
Direktsaat | Tunnel | 25. Jan. | Lüften (ab 25°C) |
25. März | 01. April | ||
Direktsaat | Vlies | 15. Febr. | - | - | 8 Wochen | 15. April | 25. April |
Beachte: Die Daten könen je nach Region oder Witterung stark abweichen!
Weitere Infos
Pflanzkultur im Gewächshaus
Der Anbau von Feldsalat im Gewächshaus erfolgt vorwiegend als Pflanzkultur. So wird 1/3 der Kulturzeit eingespart, die Beikrautregulierung ist erheblich einfacher und mit den Krankheiten und Schädlingen wird man einfacher fertig.
Übliche Pflanz- und Erntetermine
- Pflanzung 01.10. Ernte ab 10.12.
- Pflanzung 15.10. Ernte ab 20.11.
- Pflanzung 01.11. Ernte ab 10.12.
- Pflanzung 15.11. Ernte ab 01.01.
- Pflanzung 01.12. Ernte ab 20.01.
- Pflanzung 15.12. Ernte ab 10.03.
- Pflanzung 05.03. Ernte ab 20.04.
- Pflanzung 15.03. Ernte ab 25.04.
Beachte: Die Kulturdauer kann je nach Witterung und region stark schwanken.
Bestandsdichte und Pflanzenbedarf
- Reihenabstand: 12 cm oder weiter.
- Abstand in der Reihe: 10 cm oder weiter.
- Bestandsdichte: Bei 12x10 cm Abstand, 80 Töpfe je qm.
- Die klinen Erdpresse werden mit 5-7 Feldsaalt Samen belegt.
Pflanzmaschinen
Anbau in Frankreich
Frankreich ist das große Feldsalat Anbauland. Der Anbau erfolgt zum großen Teil in stark spezialisierten Betrieben. Ein großer Anteil der Ernte geht nach Deutschland.
Nährstoffversorgung und Düngung
Eine detaillierte Anleitung zur Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffversorgung beim Anbau von Feldsalat gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Hortigate: Einfluss verschiedener Düngestrategien beim Herbstanbau von Feldsalat unter Berücksichtigung der Düngeverordnung (DüV 2020)
- Langsam wirkende Stickstoff-Dünger geeignet bei Feldsalat.
- Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat.
- Feldsalat: Der Nitratgehalt von Salaten hängt ab von Düngung und Belichtung.
Pflanzenschutz
Feldsalat kann von verschiedenen Krankheiten, Schädlingen usw. befallen werden. Qualitätsmängel und Totalausfälle sind möglich. Ausfälle durch einen Schädlingsbefall ist eher selten.
Eine besondere Herausforderung ist der Feldsalatanbau im Gewächshaus bei ungünstiger Fruchtfolge und den schwierigen Klimabedingugen im Winterhalbjahr. Hier hat man durch Nutzung der Pflanzkultur eine bedeutende Erleichterung geschaffen.
Der marktbeherrschende Freilandanbau nutzt immer mehr die Vorteile einer Fruchtfolgeoptimierung und die Möglichkeiten der Präzisionssaat als Terminkultur.
Umfangreicher Extra-Artikel
Eine umfangreichen Arikel mit vielen Fotos, Beschreibungen der Schadverursacher, Vorbeugemaßnahmen, Bekämpfungsmöglichkeiten und Links zu weiterführenden Informationen git es unter Feldsalat Pflanzenschutz in Hortipendium.
Behandelt werden
- Vorbeugender Pflanzenschutz schon bei der Feldsalat Anbauplanung
- Nichtparasitäre Ursachen (3)
- Bakterien Krankheiten (1)
- Pilzkrankheiten (8)
- Schädlinge (4)
Feldsalat Beikrautregelung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Feldsalat erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Weitere Infos
Mechanische Unkrautbekämpfung
Wegen der engen Reihenabstände ist sowohl bei direkt gesätem als auch beim gepflanzen Feldsalat schwieriger als bei vielen anderen Gemüsekulturen.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Giftige Unkräuter
Beim Anbau von Feldsalat kommt weltweit das giftige Unkraut Senecio vulgaris (Gemeines Kreuzkraut, auch Gemeines Greiskraut) genannt vor. Um eine Vergiftung zu vermeiden ist es wichtig, dieses kritische Unkraut möglichst genau zu kennen und die Verbreitung einzudämmen. Umfangreiche Hinweise helfen, vor allem dem Profianbauer, mit dem Problem fertig zu werden. Bisher sind nach umfangreichen, weltweiten Recherchen (5/2011) noch keine Vergiftungsfälle durch den Verzehr von Teilen des Gemeinen Greiskrautes bekannt geworden.
Gemeines Kreuzkraut neben Feldsalat.
Gemeines Kreuzkraut (rechts) neben Feldsalat.
Jäten von Hand
Wer ganz sicher sein will, das keien Beikräuter mit ins Erntegu gelangenhat guten Grund Restunkräuter rechtzeitig von Hand zu entfernen. In vielen Fällenist es sogar vorteilhaft, die gejäteten vom Feld zu tragen.
Weitere Infos
Klimawandel beim Anbau von Feldsalat beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
- Mehr dazu in dem Artikel.
Feldsalat Anbauflächen in Deutschland
Gewächshausanbau
Wie sich die Gewächshaus Anbaufläche von Feldsalat in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.
Gewächshaus Feldsalat Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1995 | 206 | |||
2000 | 256 | |||
2007 | 266 | |||
2016 | 219 | |||
2017 | 205 | |||
2018 | 211 | |||
2019 | 206 | |||
2020 | 182 | |||
2021 | 194 | |||
2022 | 169 | |||
2023 | 157 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Freilandanbau
Wie sich der Freiland Feldsalat Anbaufläche in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg von 483 ha im Jahre 1992 auf 2.458 ha im Jahre 2021.
Freiland Feldsalat Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 483 | |||
1996 | 705 | |||
2000 | 772 | |||
2004 | 1891 | |||
2008 | 2318 | |||
2012 | 2339 | |||
2016 | 2433 | |||
2017 | 2513 | |||
2018 | 2502 | |||
2019 | 2349 | |||
2021 | 2458 | |||
2022 | 2289 | |||
2023 | 1988 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Feldsalat Ernte
Feldsalat wird entweder von Hand oder maschinell geerntet.
Handernte
Zur Erleichterung der Handernte ist es vorteilhaft den Feldsalat in Reihen zu säen oder zu pflanzen. ZUr Verbesserung der Ernteleistung gibt es im Handel spezielle Ertnemesser bzw. die sogeannate Salaternteschaufel.
Weitere Infos
- Feldsalat "Messerli. von Hartmann-Brockhaus.
- Salaternteschaufel.
- Feldsalat Ernte von Hand im Foliengewächshaus. in Villigen, Schweiz, Video: 2:44 Minuten.
- Feldsalaternte von Hand auf dem Hegehof in Kadenburg. Video: 2:30 Minuten.
- Feldsalat Ernte am Konradhof, diesmal zusammen mit Kinder. 2:12 Minuten.
Maschinelle Ernte
- Feldsalat kann beetweise mit speziellen Beet-Schneidegeräten geerntet werden.
- Die Feldsalatbeete müssen für diese Erntetechnik sehr eben und uniform sein.
- Zur maschinellen Ernte muß der Boden gut befahrbar und weitgehend trocken sein.
Weitere Infos
- ORTOMEC Corn salad harvester. Video: 2:07 Minuten
- Maschinelle Feldsalat Ernte. von Zapf Firschgemüse, 06.10.2018, 1:40 Minuten
Markt
Verkaufswürdig ist nur gesunde Ware ohne kranke oder vergilbte Blätter. Er wird in flachen Kisten mit 1,0 oder 2,5 kg Inhalt oder in Kunststoffbeuteln verkauft. In den meisten Fällen wird der Feldsalat vor der Vermarktung mit Spezial-Waschanlagen gewaschen bzw. von Erde oder Sand befreit.
Feldsalat Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Feldsalat, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten am Markt angeboten wird.
Roter Feldsalat
"Roter Feldsalat" in Wirklichkeit "Rote Romanasalat-Röschen!
Etwa seit dem Jahre 2007 findet man am Markt feldsalatähnliche, rotblättrige Salatröschen, die als "Roter Feldsalat" angeboten werden. Die Bezeichnung ist nicht korrekt und kann negative Folgen haben, die der Laie oft nicht überblickt. In Wirklichkeit ist der sogenannte "Rote Feldsalat" ein rotblättriger Romansalat, den man wie Feldsalatanbau als junge "Röschen" erntet". Der botanische Name lautet "Lactuca sativa", im Gegensatz zum eigentlichen, bekannten Feldsalat, der "Valerianella locusta" heißt. Beide Salatarten stammen von gänzlich unterschiedlichen Pflanzenfamilien bzw. Gemüsefamilien. So gehört der Romanasalat zur Familie der Korbblütler und der Feldsalat zur Familie der Baldriangewächse. Ein ganz wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Frosthärte. Der Feldsalat ist ja bekannt als winterharter Salat. Relativ frostempfindlich ist dagegen der Romanasalat und damit auch die kleinen, rotblättrigen Röschen, die als "Roter Feldsalat" angeboten werden. Die folgenden Bilder zeigen die allgemeinen Unterschiede der beiden Pflanzenarten.
Was der übliche Verbraucher nicht weiß, ist, dass für den üblichen Anbau von Feldsalat bzw. Romanasalat unterschiedliche Handelsvorschriften, Pflanzenschutzmittel vorgesehen bzw. zugelassen sind. Nehmen wir einmal an, dass dies der Anbauer weiß, so müssen das auch die Kontrollbehörden berücksichtigen. Wird einmal eine Probe des "Roten Feldsalates" aus dem Handel entnommen, so dürfen nicht die Handelsnormen, Vorschriften, Pflanzenschutzmittelzulassungen, Pflanzenschutzmittel-Höchstmengen usw. vom vom Feldsalat, sondern die vom Lactuca-Salat angewandt werden. Finden die Kontrollbehörden z.B. im "Roten Feldsalat" einmal Rückstände eines nur im Feldsalat zugelassenen Pflanzenschutzmittels, so macht sich der Anbauer strafbar.
Übrigends ist es auch interessant zu wissen, wie die Züchter ihr Produkt bezeichnen. Die beiden Hauptsorten des des "Roten Feldsalates" im Jahre 2011, sind ´Ovired´ und ´Cosni`. Die Firma Enza-Zaden in Dannstadt (Pfalz) bezeichnet sie als "Romana Babyleaf".
Was ist zu tun?
Um die angesprochenen Probleme zu vermeiden, sollte die Bezeichnung "Roter Feldsalat" nicht verwendet werden. Besser wären z.B. Bezeichnungen wie "Rote Romanasalat-Röschen" oder "Rote Salat-Röschen".
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Feldsalat kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag, eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe je 100 Gramm frischem Feldsalat:
Energie | 100 (kJ) |
Kohlenhydrate | 3,0 gram |
Eiweiß | 2,0 Gramm |
Fett | 0,0 Gramm |
Vitamin C | 40,0 mg |
Caroteen | 1,50 mg |
Vitamin B1 | 0,07 mg |
Vitamin B2 | 0,07 mg |
Calcium | 25,0 mg |
Eisen | 4 mg |
Internationale Bezeichnung
Bezeichnungen im deutschsprachigen Raum
Ackersalat (in Schwaben), Mäuseöhrchensalat (Eifel, Hunsrück, Saarland, Luxemburg), Vogerlsalat (Österreich), Vogelsalat (Südtirol), Rapunzelsalat (Thüringen, Sachsen) Nüsslisalat oder Nüssler (Schweiz), Nüsschen (Nordhessen), Sunnewirbilin bzw. Sonnenwirbelin (Baden), Rawunze (Mittelhessen) und Rawinzchen (Schlotheim, Thüringen)
Internationale Bezeichnungen
20px | Deutsch | Feldsalat, Rapunzel, Rapienzchen, Ackersalat, Nüsslisalat |
Englisch | corn-salad | |
Bulgarisch | polska salata | |
Chinesisch (Mandarin) | yeh-chü | |
Dänisch | varsalat | |
Finnisch | vuononkaali | |
Französisch | mache, valerianelle, rampon | |
Griechisch | nardidion | |
Hindi | mushakwali | |
Italienisch | valeriana, saleggia, lattughini | |
Japanisch | nojisha | |
Niederländisch | veldsla | |
Norwegisch | varsalat | |
Portugisisch | alface do cordeiro | |
Rumänisch | fetica de gradina | |
Russisch | polevoj salat | |
Schwedisch | vintersallat | |
Slowakisch | motovilec | |
Spanisch | canonigo, valerianella | |
Türkisch | yaprak salata | |
Ungarisch | galambbegy saláta |
Siehe auch in Hortipendium
- Feldsalat Pflanzenschutz
- Salate
- Blattsalat
- Eissalat
- Kopfsalat
- Schnittsalat
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Klimawandel im Gemüsebau.
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen Offline
- Fritz Dietrich und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Krug Helmut (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Schlaghecken Josef (2016): Rund um das Saatgut: Feldsalat. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 11. Seite 45-46.
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Vogel Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Ziegler Joachim und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
Quellen Online
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Feldsalat (Mit der Artenliste). in Wikipedia.
- Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel.
- Gewöhnlicher Feldsalat (Valerianella locusta) in Wikipedia
- International Seed Testing Association - ISTA
- LIVIVO (Greenpilot): Feldsalat Erwerbsanbau
Autoren und Mitwirkende
- Lampe Isabelle, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
- Laun Norbert, Dr., Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
- Mahler Kerstin, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
- Pauz Ewald, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
- Sauer Heike, LVG Heidelberg.
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
- Weinheimer Sebastian, Queckbrunnerhof, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Neustadt/Wstr.
- Ziegler Joachim, Dienstleistungszentrum