Eretmocerus mundus

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Schlupfwespe
Eretmocerus mundus

Bild fehlt

Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Ordnung Hautflügler
Hymenoptera
Überfamilie Erzwespen
Chalcidoidea
Familie Aphelinidae

Die Schlupfwespe Eretmocerus mundus kommt in Italien im Freiland vor, parasitiert nur Bemisia tabaci und wird seit 1999 in der biologischen Bekämpfung in Europa eingesetzt.

Biologie

Entwicklungszyklus und Erscheinungsbild

Ei – 3 Larvenstadien – Puppe – Insekt


Zunächst sind die birnenförmigen Eier transparent, nach 2 bis 3 Tagen werden sie hellbraun. Die Eier werden unter Weiße-Fliege-Larven, bevorzugt des 2. und 3. Larvenstadiums, gelegt. Die Larven schlüpfen aus, wenn sich die Larve der Weißen Fliege im 4. Stadium befindet. Die birnenförmige Larve beißt mit ihren Mundwerkzeugen ein kleines Loch in den Wirt, sie benötigt 2 Tage für das Eindringen. Im Innern des Wirts erfolgt die Weiterentwicklung zum 2. Larvenstadium, die Larve ernährt sich nun von der Larve der Weißen Fliege. Während des 3. Larvenstadiums füllt die Larve größtenteils das Puparium des Wirtes aus. Während der Entwicklung über das Puppenstadium zum adulten Tier, färbt sich die Hülle des Weiße-Fliegen-Pupariums gleichmäßig gelb. Durch ein rundes Loch verlässt die Schlupfwespe ihren Wirt.

Der Körper des weiblichen Tieres ist zitronengelb und etwa 0,75 mm lang mit grünen Facettenaugen und 3 roten Ocellen (Einzelaugen). Das Männchen ist dunkelgelb bis braun und etwas dünner als das Weibchen. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal sind die Antennen, die beim Weibchen 5 Segmente, beim Männchen nur 3 Segmente haben. Das letzte Segment beim Männchen ist stark verlängert.

Eretmocerus mundus kann in ihrer Lebenszeit 80 bis 250 Eier ablegen. Die Eiablage verläuft wie bei Eretmocerus eremicus, die Entwicklungsdauer beträgt 2 bis 3 Wochen je nach Temperatur und Entwicklungsstadium der Weißen-Fliege-Larve, bei der die Eier abgelegt werden. Optimale Temperaturen liegen bei über 20°C. Unter suboptimalen Bedingungen kann die Entwicklung einen Monat oder länger dauern. Adulte weibliche Tiere leben 1 bis 2 Wochen bei höheren Temperaturen. Das Populationswachstum hängt auch von der Kultur ab.


Das Populationswachstum von Eretmocerus mundus bei 25°C [1]

  Paprika     Tomate  
Enwicklungszeit (Ei-Adult) 15,9 16,2
Gesamte Anzahl Eier eines Weibchens 171 148
Anzahl Eier pro Tag 18,5 19,2
Lebensdauer in Tagen 9,7 7,3
Gesamte Anzahl Larven getötet durch Host-feeding 15,6 16,2
Anzahl Larven pro Tag getötet durch Host-feeding 1,6 1,5
Überlebensrate in % 73,2 63,7

Ausbringung

Die Schlupfwespen werden als Larven in Weiße-Fliegen-Nymphen auf Kärtchen aufgeklebt oder in Sägespänen als Trägermaterial geliefert. Die Kärtchen werden gleichmäßig im Bestand verteilt. Die Sägespäne werden auf mehrere schattige, leicht feuchte Stellen des Pflanzbodens (Erde oder Substrat) ausgebracht. Die Stellen sollten vor Gießwasser geschützt sein. Die Behälter sollten noch 14 Tage im Bestand verbleiben, damit alle Schlupfwespen aus dem Behälter in den Bestand gelangen können. Es werden ein bis fünf Tiere pro qm ausgebracht. Die Färbung der durch Eretmocerus parasitierten Nymphe der Weiße Fliegen ist nicht eindeutig, die Nymphen färben sich gelblich. Durch ein kreisrundes Loch verlässt das adulte Insekt die Weiße-Fliege-Nymphe, die Weiße Fliegen verlassen ihre Nymphe dagegen durch T-förmige Schlupflöcher. Eretmocerus-Schlupfwespen werden in botanischen Gärten bei tropischen und subtropischen Pflanzen und bei Poinsettien, Hibiscus und Begonien eingesetzt. Der Standardnützling gegen die Weiße Fliege ist aber die Schlupfwespe Encarsia formosa, die Wirksamkeit von Eretmocerus-Schlupfwespen scheint in der Praxis deutlich geringer zu sein. In der Regel wird Eretmocerus zusammen mit Encarsia eingesetzt.

Quellen

  1. Koppert B.V.

R. Albert, C. Allgaier, H. Schneller, K. Schrameyer (2007): Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus. Eugen Ulmer KG. Stuttgart. 

M.-H. Malais, W. J. Ravensberg (2003): Knowing and recognizing. Red Business Information. Doetinchem, NL. 

Katz Biotech AG Schlupfwespe Eretmocerus eremicus[1] 

SAUTTER & STEPPER Schlupfwespe Eretmocerus mundus[2] 

Weblinks