Endivien Erwerbsanbau
Endivie | |
---|---|
Cichorium endivia | |
Endivien (links Frisee, rechts Glattblättriger)
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Asteriden | |
Ordnung | Doldenblütlerartige Apiales |
Familie | Korbblütler Asteraceae |
Gattung | Zichorien Cichorium |
Die Endivie (Cichorium endivia) gehört zur Gattung der Zichorien (Cichorium) und damit zur Familie der Korbblütler. Das ursprüngliche Heimatgebiet ist das Mittelmeergebiet. Mittelweile wird sie aber über dieses Gebiet hinaus als Salatpflanze kultiviert. In den Alpen kann sie noch in Höhen von 1500 bis 2000 Meter angepflanzt werden. Die bekanntesten Arten sind: Cichorium endivia var. latifolium (Escariol, Eskarol, Glatte Endivie, Winterendivie und Cichorium endivia var. crispum (Frisée, Krausblättrige Endivie). [1]
Verzehrt werden die Endivienblätter meist kleingeschnitten als roher Salat. Oftmals findet man in auch Beigemischt in abgepackten Salatmischungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Endivien Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Sortenwahl Endivien
- 5 Pflanzenanzucht
- 6 Anbau
- 7 Nährstoffversorgung und Düngung
- 8 Ernteverfrühung
- 9 Endivien Unkrautbekämpfung
- 10 Pflanzenschutz
- 11 Ernte
- 12 Endivien Anbaubedeutung in Deutschland und den Niederlanden
- 13 Klimawandel beim Anbau von Endivien beachten
- 14 Marktangebot
- 15 Wert als Nahrungsmittel
- 16 Endivien Saisonkalender
- 17 Internationale Bezeichnung
- 18 Siehe auch in Hortipendium
- 19 Einzelnachweise
- 20 Literatur
- 21 Weblinks
Botanik
Endivien Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Endivien unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Bejo Samen in Sonsbeck (D)
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Hazera Seeds in Edemissen (D)
- Nunhems/BASF Seeds in Nunhem (NL)
- Rijk-Zwaan Seeds in Welver (D)
- Syngenta Seeds in Maintal (D) <br
Saatgut und Keimung
Endiviensamen sind länglich und weniger gut für eine mechanische Einzelkornsaat geeignet. Hier kann die Verwendung von Pillensaatgut helfen.
Endivien Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße | Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1,3 - 1,6 g | ca. 3 mm lang ca. 1 mm dick |
625 - 770 Korn | Normalsaatgut: > 75% Präzisionssaatgut: > 90% |
optimal 20 - 22°C Schosserrisiko bei 7-17 °C |
bei 20°C: 6-7 Tage |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut Erdtopfpillen |
5 - 10 mm |
Saatgutangebote
- Der Anbau erfolgt vorwiegend mit Erdpresstopfpflanzen und Verwendung von pilliertem Saatgut.
- Die Saatutpillen haben einen Durchmesser von 3,0 - 3,5 mm
- Pilliertes Saatgut wird u.a. angeboten in Einheiten von 1.000, 5.000 oder 10.000 Stück.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria cichorii (Blattflecken)
- Botrytis cinerea (Grauschimmel)
- Microdochium panattonianum (Blattflecken)
- Pectobacterium ssp. (Salatfäule)
- Pseudomonas cichorii (Salatfäule)
- Xanthomonas campestris pv. vitians (Salatfäule)
Weitere Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Endivie. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 11. Seite 43-44.
Sortenwahl Endivien
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Endivien Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Endivien glatt: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Endivien Frisee: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Pflanzenanzucht
Die Anzucht von Endivienpflanzen erfolgt in Erdpreßtöpfen oder ähnlich Systemen. Besonders beim Frühanbau geht es darum, durch eine "warme" Anzucht, ein zu frühes Schossen auf dem Feld zu verhindern.
Anbau
Der Anbau von Endivien erfolgt normaleweise mit vorgezogenen Pflanzen.
Gelbe Herzblätter
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal beim Endivien Marktangebot ist der Gelbanteil der vermarkteten Köpfe. Je größer das "gelbe Herz" desto höher der Marktwert. Beim Anbau von Endivien und Frisee wird deshalb mit Hilfe verschiedener Methoden versucht, einen möglichst großen Gelbanteil zu schaffen.
Möglichkeiten der Gelbanteil Vergrößerung
- Sortenwahl (ein gewisser, kleinere Unterschied)
- Auflegen von Bleichungshauben (guter Effekt, jedoch aufwendig)
- Enge Pflanzaung (oft verwandte Methode)
Nährstoffversorgung und Düngung
Eine detaillierte Anleitung zur Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffversorgung beim Anbau von Endivien Verarbeitungsindustrie gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
Ernteverfrühung
Risiko der Schosserbildung beachten:
Temperaturen unter 17°C fördern die Schosserbildung. Kritisch sind insbesondere Werte um die 4°C. Gefördert wird die Schosserbildung zusätzlich noch durch den Langtag. Somit sind niedrige Temperaturen z.B. Ende April kritischer als Anfang März. Den besten Schosserschutz erhält man durch eine warme Anzucht bei über 17°C und Wahl einer schosstoleranten Sorte. Über den so genannten Antivernalisationseffekt können dann sogar später auftretende Kühlperioden besser verkraftet werden. Zu bemerken ist aber, dass es bei Endivien keine Devernalisation gibt. Einmal induzierte Schosserbildung kann durch später angebotene, hohe Temperaturen nicht mehr rückgängig gemacht werden. Damit auch nach der Auspflanzung kein Schossimpuls möglich ist, sollten die Jungbestände in kritischen Perioden (März-April) auf jeden Fall mit Vlies bedeckt werden.
Doppelbedeckung mit Vlies/Folie:
Für die frühesten Pflanzungen, z.B. Anfang März, ist in der Pfalz eine Doppelbedeckung sinnvoll. Normalerweise sollte sie bis zum 7. April drauf bleiben. Danach ist die DD nur noch bei ungewöhnlich kühler Witterung vorteilhaft. Bei extremer Hitze sollte die Doppeldeckung schon vor dem 7. April abgenommen werden.
Einfachbedeckung mit Vlies:
Bei den frühesten Pflanzungen kann das Vlies (Untere Bedeckung) normalerweise bis 3 Tage vor Erntebeginn aufliegen. Bei Tageshöchsttemperaturen von 22°C und höher zu der Zeit ist eine frühere Abnahme, etwa 7 Tage vor Erntebeginn sinnvoll. Bei Tageshöchsttemperaturen unter 12°C, kann Vlies auch bis zur Ernte drauf bleiben. 2007 begann die Ernte extrem früh, um den 3. Mai bei rund 500 g.
Die Dauer der einfachen Vliesbedeckung bei den Folgesätzen hängt von der aktuellen Temperatur ab. Bei Werten von über 22°C bringt die Bedeckung nach dem 1. Mai kaum noch Vorteile. Liegen die Temperaturen jedoch unter 16°C, so erscheint eine verlängerte Vliesbedeckung, insbesondere bei jungen Pflanzungen, vorteilhaft. Das durch den zunehmenden Langtag und die niedrigen Temperaturen bestehende Schosserrisiko kann man so weitgehend minimieren.
Schäden beim Frühanbau:
2007 gab es bei der ersten Ernte um den 2. Mai (extrem früh) Probleme durch bakterielle Fäule an den ältesten, bodennahen Blättern. Vermutlich war das Gewebe zu weich gewachsen, so dass Erwinia bzw. Pseudomonas eindringen konnten. Es empfiehlt sich deshalb bei extrem hohe Temperaturen kurz vor und während des Erntebeginns, den Bestand lange genug stabilisieren zu lassen.
Erfahrungsberichte:
2008: Vom 22.2. bis zum 22.4.2008 lagen die Temperaturen unter Vlies immer unter 15°C und haben somit einen starken Schossreiz ausgeübt. Wegen der wenigen Sonnenstunden ergaben sich auch nur wenige Stunden der Antivernalisation. Devernalisation ist nicht möglich.
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
5 cm ET | Vlies/Folie | 07. März | 4 Wochen | 07. April | 8 Wochen | 07. Mai | 10. Mai |
4 cm ET | Vlies | 20. März | - | - | 7 Wochen | 10. Mai | 15. Mai |
ET = Erdtopfgröße in cm
Endivien Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Endivien erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Beim üblicherweise gepflanzten Endivien kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung beim Endivien-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.
Weitere Infos
Pflanzenschutz
Eine detaillierte Beschreibung aller wichtige Krankheiten und Schädlinge sowie aktueller Vorsorgemaßnahmen und Bekämpfungsmöglichkeiten gibt es hier: Endivien Radicchio Zuckerhut - Pflanzenschutz.
Ernte
Die Ernte von Endivien erfolgt von Hand. Zuer Erleichterung der Arbeits- und Transportvorgänge benzt man zuunehmend Erntebänder.
Endivien Anbaubedeutung in Deutschland und den Niederlanden
Wie sich der Endivien Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg von 346 ha im Jahre 1992 auf den Höchstwert von 522 ha im Jahre 2008.
Endivien Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha. | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 346 | |||
1996 | 356 | |||
2000 | 402 | |||
2004 | 408 | |||
2008 | 522 | |||
2012 | 522 | |||
2016 | 500 | |||
2017 | 475 | |||
2018 | 496 | |||
2019 | 502 | |||
2022 | 493 | |||
2023 | 386 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Endivien Anbauflächenentwicklung in den Niederlanden in ha. | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2017 | 365 | |||
2017 | 361 | |||
2019 | 309 | |||
2020 | 295 | |||
2021 | 307 | |||
Quelle: StatLine |
Klimawandel beim Anbau von Endivien beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
Marktangebot
Endivien gibt es am Markt als frisch gerntete Köpfe mit einem möglicht großen Gelbanteil im "Herzen". Ein Teil des Angebotes wird heute foliert oder in Plastikboxen angeboten.
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Endivien kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Endivien Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Endivien, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten am Markt angeboten wird.
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Endivie |
Englisch | broad-leaved endive | |
Französisch | scarole a larges feuilles, chicorée scarole | |
Italienisch | indivia riccia, foglie larghe | |
Niederländisch | breedbladandijvie | |
Polnisch | endywia | |
Russisch | Эндивий | |
Spanisch | escarol, escarola de hoja ancha | |
Ungarisch | endívia |
Siehe auch in Hortipendium
- Chicorée Erwerbsanbau
- Eissalat Erwerbsanbau
- Endivien Erwerbsanbau
- Endivien Radicchio Zuckerhut - Pflanzenschutz
- Kopfsalat Erwerbsanbau
- Radicchio Erwerbsanbau
- Portal:Gemüsebau
- Salate Artenvielfalt
- Schnittsalat (Babyleaf) Erwerbsanbau
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Einzelnachweise
Literatur
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Ulrich Sachweh (1989): Der Gärtner - Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-1148-9
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2007): 145 Gemüsearten und Küchenkräuter mit Bilder und Namen in 9 Sprachen. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Endivie. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 11. Seite 43-44.