Einlegegurken Erwerbsanbau
Gurke | |
---|---|
Cucumis sativus | |
Linné | |
Synonyme | |
Einlegegurke, Schlangengurke, Senfgurke | |
Schlangengurken
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Kürbisartige Cucurbitales |
Familie | Kürbisgewächse Cucurbitaceae |
Gattung | Gurken Cucumis |
Die Einlegegurke (Cucumis sativus) ist eine Art in der Gattung Gurke (Cucumis) und gehört zu der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Da von der Gurke die Früchte verzehrt werden, zählt sie wie z.B. die Tomaten zu den Fruchtgemüsen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Gurken Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Sortenwahl Einlegegurken
- 5 Anbau Direktsaat ins Freiland
- 6 Anbau als Pflanzkultur im Freiland
- 7 Anbau im Gewächshaus
- 8 Nährstoffversorgung und Düngung
- 9 Ernteverfrühung
- 10 Pflanzenschutz
- 11 Beikrautregulierung
- 12 Ernte
- 13 Einlegegurken Anbaubedeutung in Deutschland
- 14 Gurken Saisonkalender
- 15 Marktangebot Frischware
- 16 Einlegte Gurken
- 17 Wert als Nahrungsmittel
- 18 Internationale Bezeichnung
- 19 Siehe auch in Hortipendium
- 20 Quellen
- 21 Weblinks
Botanik
Gurken Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Gurken unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Agri Samen in Bad Essen (D)
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Dreschflegel Biosaatgut in Witzenhausen (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Nunhems/BASF Seeds in Nunhem (NL)
- Rijk-Zwaan Seeds in Welver (D)
- Sativa Biosaatgut in Jestetten-Altenburg (D)
- Uniseed in Bleiswijk (NL)
Saatgut und Keimung
Einlegegurken Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saatguttiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einlegegurken 20 - 25 g |
3 - 6 mm x 8 - 14 mm x 1 - 1,5 mm |
40 - 50 Korn | Normalsaatgut: > 80% Präzisionssaatgut: > 85% |
15 - 35°C optimal 25-30°C |
bei 20°C: 6 bei 25°C: 4 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
2 - 3 cm |
- Bilder
Saatgutangebote
- Gurkensaatgut wird heute vorwiegend stückweise gehandelt. Übliche Einheiten sind u.a. 250, 1.000, 2.500, 10.000 oder 100.000 Korn.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Cladosporium cucumerinum (Ccu), (Gurkenkrätze)
- Gloeosporium orbiculare (Anthracnose)
- Cucumber green mottel mosaic virus (CGMMV)
- Cucumber mosaic virus (CMV), Gurkenmosaik-Virus (GMV)
- Didymella bryoniae (Gummistängelbrand)
- Fusarium oxysporium f.sp. cycopersici (Fusarium Welke)
- Fusarium oxysporum f. sp. cucurbitacearum (Fusarium Welke)
- Pseudomonas sp. (Pseudomonas-Arten)
- Pseudoperonospora cubensis (Falscher Mehltau)
- Squash mosaic virus (SqMV), Kürbismosaik-Virus
- Watermelon mosaic virus (WMV), Wassermelonen Mosaik-Virus
- Xanthomonas campestris pv. cucubitae (Blatt- u. Fruchtflecken)
- Zucchini yellow mosaic virus (ZYMV), Zucchinigelbmosaik-Virus
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Gurken. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 2. Seite Basiswissen.
Sortenwahl Einlegegurken
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Einlegegurken Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Einlegegurke: Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Gurken
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Virose | CMV | Cucumber mosaic virus | Gurkenmosaikvirus |
Virose | CVYV | Cucumber vein yellowing virus | Gurken Adern Vergilbungs Virus |
Virose | ZYMV | Zucchini yellow mosaic virus | Zucchinigelbmosaik-Virus |
Pilz | Ccu | Cladosporium cucumerinum | Gurkenkrätze |
Pilze | Cca | Corynespora cassiicola | Blattbrand |
Pilze | Px | Podosphaera xanthii | Echter Gurkenmehltau |
Pilze | Foc | Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum | Fusarium |
Pilze | Fom | Fusarium oxysporum f. sp. melonis | Fusarium |
Pilze | Forc | Fusarium oxysporum f. sp. radicis cucumeriunm | Fusarium |
Pilze | Fon | Fusarium oxysporum f. sp. niveum | Fusarium |
Anbau Direktsaat ins Freiland
Ein Teil des heutigen Anbau erfolgt als Direktsaat in Mulchfolie mit drunterliegender Tropfbewässerung.
- Bilder
Anbau als Pflanzkultur im Freiland
Um eine frühere Ernte zu bekommen, benutzen einige Betriebe für einen Teil des Anbaus vorgezogene Jungpflanzen. Anzucht und Pflanzung sollte witterungsabhängig vorgenommen werden. Nur bei voraussichtlich guter Witterung mit einer Temperaturen von über 12°C starten.
Pflanzenanzucht
Die Einlegegurken Pflanzenazucht erfogt meist in den bekannten Jungpflanzenbetrieben. Verwendet werden meist Erdpresstöpfe in denen jeweil ein Samen abgelet wird.
- Bilder
Anbau im Gewächshaus
- Der Anbau von Einlegegurken im Gewächshaus ist seht gut möglich aber eher selten.
- IN den Niederlanden ist der Eingegegurken Anbau im Gewächshaus weiter verbreitet.
- Der Anbau erfolgt normaleweis emit vorgezogenen Jungpflanzen.
- Bilder
Nährstoffversorgung und Düngung
Die Einlegegurken gehören zur Familie der Kürbisgewächse, sind wärmebedürftig, humusliebend,
sowie chlor- und salzempfindlich. Der Bedarf an Kalium ist hoch. Magnesiummangel
kommt in der Praxis vor. Dabei hellt sich an den älteren Blättern das Blattgewebe zwischen den
Blattadern auf. Bei dem auch in der Praxis vorkommenden Manganmangel zeigen sich die Symptome
zuerst an den jüngeren Blättern.
Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Einlegegurken als Pflanzkultur gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
- Bilder
Ernteverfrühung
Einlegegurken
Erste Anzucht und Pflanzung sollte witterungsabhängig vorgenommen werden. Nur bei voraussichtlich guter Witterung (Temperaturen über 12°C) starten.
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
4 cm ET | Mulch/Vlies | 25. April | - | - | 6 Wochen | 10. Juni | 15. Juni |
D-Saat | Mulch/Vlies | 01. Mai | - | - | 6 Wochen | 15. Juni | 01. Juli |
ET = Erdtopfgröße in cm, D-Saat = Direktsaat
Pflanzenschutz
Einlegegurken können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen und geschädigt werden. Umfassende Informationen in dem Artikel Gurken Pflanzenschutz
Weitere Infos
- Roswitha Ulrich (2021): Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) an Gurken. In: Zeitschrift Gemüse. 56. Nr. 2. Seite 16.
Beikrautregulierung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Einlegegurken erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Auch der Anbau in Mulchfolie kann hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesäte Einlegegurken-Kulturen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung im Einlegegurken-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Weitere Infos
Ernte
Die Ernte der Einlegurken Früchte erfolgt heutzutage vorwiegend mit den sogenannten "Gurkenfliegern". Nur noch in wenigen Fällen z.B. zur Versorgung des eigenen Hofladens oder zur Belieferung des Wochenmarktes gibt es noch dei Handflücke.
- Bilder
Einlegegurken Anbaubedeutung in Deutschland
Wie sich der Einlegegurken Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die größte Anbaufläche gab es im Jahre 1996 mit 3.008 ha. Danach ging die Anbaufläche zurück auf 1.759 ha im Jahre 2020.
Einlegegurken (Freiland) Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 2498 | |||
1996 | 3008 | |||
2000 | 2811 | |||
2004 | 2359 | |||
2008 | 2473 | |||
2012 | 2570 | |||
2016 | 2368 | |||
2017 | 1980 | |||
2019 | 1942 | |||
2020 | 1759 | |||
2021 | 1887 | |||
2022 | 1689 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Gurken Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimische Gurken, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten werden.
Marktangebot Frischware
Das Markangebot bei Einlegegurken besteht zum großen Teil aus in Gläsern konservierten Früchten. Neben diesem ganzjährigen Angebot findet man während der Einlegegurken Erntezeit auch frische Gurken. <bt>
- Frische Einlegegurken
Einlegte Gurken
- Bilder
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Gurken kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
Internationale Bezeichnung
![]() |
Deutsch | Gurke |
![]() |
Englisch | cucumber |
![]() |
Bulgarisch | krastavica |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | huang-kua, wong kwa |
![]() |
Dänisch | agurk |
![]() |
Finnisch | kurkku |
![]() |
Französisch | concombre |
![]() |
Indisch | timun |
![]() |
Italienisch | cocomero, cetriolo |
![]() |
Japanisch | ki uri |
![]() |
Niederländisch | augurk |
![]() |
Norwegisch | ogurke |
![]() |
Polnisch | ogórek |
![]() |
Portugisisch | pepino |
![]() |
Rumänisch | castravetele |
![]() |
Russisch | ogurec |
![]() |
Schwedisch | gurka |
![]() |
Spanisch | pepino |
![]() |
Türkisch | khiar |
![]() |
Ungarisch | uborka |
Siehe auch in Hortipendium
- Portal:Gemüsebau
- Gurken Schadbilder
- Gurkenmosaik-Virus
- Gurken im Hausgarten
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
- Internationale Bezeichnungen der Gemüsearten
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Salatgurken
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Ulrich Sachweh (1989): Der Gärtner - Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-1148-9
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
Weblinks
- [https://nl.wikipedia.org/wiki/Augurk Augurk (Einlegegurken) in Wikipedia
- Salzgurken
- Gewürzgurken
- Spreewälder Gurken
- LIVIVO (Greenpilot): Einlegegurken Erwerbsanbau