Echter Wermut
Echter Wermut | |
---|---|
Artemisia absinthium | |
Synonyme | |
Absinth, Wermutkraut, Bitterer Beifuß, Alsem | |
Wermut
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden II | |
Ordnung | Asternartige Asterales |
Familie | Korbblütler Asteraceae |
Gattung | Artemisia |
Kann die Milch stillender Frauen bitter machen. Wird von manchen schlecht vertragen; nie über eine längere Zeitspanne anwenden.
Vorkommen:
In Europa, außer im Norden; in Ödland, auf Schuttplätzen, an Wegen; bis 2000 m. Geschützt: CH: ganze Pflanze ohne Wurzel.
Merkmale:
40 cm - 1 m hoch. Ausdauernd; Stängel grünlich-weiß, flaumhaarig, gerieft; Blätter oben graugrün, unten weiß, seidig behaart, gestielt, tief eingeschnitten in stumpfe, schmale Lappen; Blüten gelb (Juli - September), röhrenförmig, in kleinen kugeligen Körbchen, diese nickend und in beblätterten Rispen. Geruch aromatisch. Geschmack bitte.
Wirksame Teile:
Blühende Sprossspitzen, junge Blätter.
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Bitterstoff, Absinthin, Harz, Gerbstoffe, Säuren, Nitrate.
Medizinische Eigenschaften:
Anregend, antiseptisch, reguliert die Menstruation, tonisch, verdauungsfördernd, wurmtreibend.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; Appetit, Darmparasiten, Fieber, Grippe, Insekten, Insektenstich, Menstruation, Rekonvaleszenz, Schmerz, Verdauung, Wunde.
Quellen
Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig
Wikipedia, Wermutkraut