Dill Erwerbsanbau
Dill | |
---|---|
Anethum graveolens | |
Linné | |
Dill
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Ordnung | Doldenblütlerartige Apiales |
Familie | Doldenblütler Apiaceae |
Gattung | Dill Anethum |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Herkunft des Dills
- 2 Botanik
- 3 Dillblüten interessant für Insekten
- 4 Dill Zuchtbetriebe und Saatgutanbieter
- 5 Dill Züchtung und Sorten
- 6 Sortenwahl Dill
- 7 Saatgut und Keimung
- 8 Dill Anbau
- 9 Dill Produzenten und Anbieter
- 10 Bodenpflege und Düngung
- 11 Ernteverfrühung
- 12 Dill Unkrautbekämpfung
- 13 Dill Pflanzenschutz
- 14 Dill Ernte
- 15 Dill Marktangebot
- 16 Dill Saisonkalender
- 17 Dill in der Küche
- 18 Siehe auch in Hortipendium
- 19 Quellen
- 20 Dill Videos
- 21 Dill Literatur-Recherchen
- 22 Weblinks
Herkunft des Dills
Die Heimat unser Dills (Anethum graveolens) liegt wohl in Vorderasien. Schon im antiken Ägypten, Griechenland und Rom war er wohl schon bekannt und wurde als Heil- und Gewürzpflanze benutzt.
Nördlich der Alpen wurde Dill über den Anbau in Klostergärten bekannt. Heute wird Dill weltweit als Gewürzpflanze angebaut.
Botanik
Obwohl Dillpflanzen recht kälteverträglich sind gelten sie bei uns normalerweise als einjährig. Die Pflanzen mit ihrem locker wachsenden Trieben und Blättern werden etwa bis zu 40-60 cm hoch. Typisch für den Dill sind seine linealischen, mehrfach gefiederten Blätter. Die oberen Blätter enden in den fädigen Blattzipfeln, die "Dillspitzen".
Im Langtag (Juni bis September) gehen die Pflanzen in Blüte. Blühende Pflanzen errreichen eine Höhe von über 1 Meter. Zur Blütezeit entwickeln sich 15 bis 20 cm lange Sprosse mit Doppeldolden. Die einzelnen Blüten sind dottergelb und zwittrig.
Auf den Dolden bilden sich die gelblichen bis rötlichbraunen Spaltfrüchte. Zur Endreife teilen sich die Früchte in zwei Teilfrüchte, die jeweils mit einem gelblich-bräunlichen Flügelrand umgeben sind. Die äußere Samenseite ist gewölbt und gerippt, die innere Seite flach und eben.
Die übliche Samen Reifezeit ist je nach Region der August. Die Samen sind flachoval und etwa 2,5-5 mm groß.
Direkt gesäter Dill bildet eine weißliche Pfahlwurzel mit dünnen Nebenwurzeln. Für den Anbau bes. geeignet sind deshalb tiefgründige Böden.
Wegen verschiedenerm bodenbürtiger Krankheiten und Schädlinge sollte Dillanbau in einer weiten Doldenblütler-Fruchtfolge angebaut werden.
Angebaut wir Dill heutzutage vorwiegend als..
- Topf Küchenkraut
- Grüne Schnittware lose oder in Boxen
- Blütendill für die Gurkeneinlegung
Bilder zur Dill Pflanze
Dillblüten interessant für Insekten
Blühender Dill wird, wie alle die verwandten Doldenblütler, gerne und häufig von Insekten besucht.
Dill Zuchtbetriebe und Saatgutanbieter
Für den Anbau von Dill unter den unterschiedlichsten Bedingungen im Gewächshaus sowie im Freiland z.B. als Topfkultur, Schnittware oder Blütendill gibt es inzwischen ein Anzahl angepaßter Sorten. Für einen erfolgreichen Anbau ist es deshalb hilfreich, alle wichtigen Zucht- und Saatgutbetriebe zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Sortenangebot. (Stand Aug. 2019)
Bingenheimer in Echzell
Biosaatgut
Sorten: Normal Dill, Tetra Dill
Enza Zaden in Dannstadt
Auch Biosaatgut
Sorten: Ella, Green Sleeves, Teddy und Goldkrone (Teradill)
Hild (BASF) in Marbach
Auch Biosaatgut
Sorten: Diana, Dukat, Gera, Gewöhnlicher, Hera, Lena, Thalia
Pharmasaat in Artern
Auch Biosaatgut
Sorten: Gewöhnlicher
Satimex in Quedlinburg
Sorten: Dukat, Fernleaf, Kompakt Franzi
Uniseed in Bleiswijk (NL)
Sorten: Dresden, Leipzig, HE 3635
Dill Züchtung und Sorten
Für den Anbau von Dill gibt es eine beachtliche Sortenvielfalt mit spezielle Sorten für die unterschiedlichen Anbauverfahren. Weiter oben sind bedeutende Zuchtfirmen und Saatgutanbieter aufgeführt.
Sortenmerkmale und Zuchtziele
Blattdill
- Robuster Wuchs
- Hoher Blatteinteil von rund 35-40%
- Dunkelgrüne Blattfarbe
- Möglichst späte Blütenbildung
- Geringe Vergilbung der älteren Blätter
Körnerdill
- Robuster Wuchs
- Ölgehalt von 5,0 ml/100 Droge
Topfpflanzen-Dill
- Kompakter Wuchs
- Kurzes Hypocotyl
- Gute Standfestigkeit, insbesonder bei weniger Lichtangebot
- Dunkelgrüne Blattfarbe
- Eignung für den ganzjährigen Anbau
Sortenwahl Dill
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Dill Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Dill, Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Dill, Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Saatgut und Keimung
Dill Saatgut unterliegt nicht den Vorschriften der Saatgutgesetze.
TKM in Gramm |
Korngröße | 1 Gramm | Keimfähigkeit | Keim- temperatur |
Keimdauer in Tagen | Saatgutangebot | Saattiefe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1,4-2,2g | Länge:2,5-5,5mm Breite:1,5-2,5mm |
500 - 1.000 Korn | ISF-Standard >75 % |
10-30 °C optimal 15-25°C |
bei 12°C in 14 T. bei 20°C in 8 T. bei 25°C in 5 T. |
Normalsaatgut + Säscheiben für 11+12 cm Töpfe |
5-10 mm |
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria alternata. (Blattflecken)
- Itersonilia perplexans (Blattspitzendürre)
- Calophoma complanata (Stängelkrankheit)
- Pectobacterium carotovora ssp. (Doldenbrand)
- Xanthomonas campestris pv. carotae (Doldenbrand)
Weiter Infos
Dill Anbau
Dill wird im Gewächshaus und im Freiland angebaut. Die Dill-Topfkultur erfolgt nur im Gewächshaus. Blatt-Dill, Blüten-Dill sowie Körner-Dill wird im Freiland angebaot. Kleine Mengen an Blattdill findet man auch im Gewächshausanbau.
Dill Jungpflanzenanzucht
Für den Dillanbau im Gewächshaus, für die Marktversorgung im eigenen Hofladen sowie für den Pflanzenverkauf an Selbstversorger Gärtner gibt empiehlt sich die Verwendung von Dill Jungpflanzen. Die übliche Pflanzenanzucht erfolgt dabei in den bekannten Erdpresstöpfen.
- Anzuchtort: Gewächshaus
- Topfsystem: Erdtresstöpfe
- Anzuchtdauer: rund 3 Wochen
Dill Topf-Kultur
Im Sortiment der Topf-Küchenkräuter ist auch der Dill vertreten. Im folgenden wichtige Anbaudaten:
- Satzweiser Anbau im Gewächshaus
- Topfsaat maschinell oder Verwendung von Saatplatten
- Substrat: pH-Wert 5,6-6,0
- Topfgröße 10-12 cm
- Saatbedeckung: Keine oder 0,5 cm
- Keimtemperatur: 20-22 °C
- Temperatur nach der Keimung: tags: 16-18 °C, nachts: 13-16 °C
- Belichtung: Beim Anbau in Deutschland, im Winterhalbjahr notwenig
Blatt-Dill Freiland-Direktsaat
Blatt-Dill wird benötigt zur Belieferung des Frischmarktes, für die Verarbeitung in Trocknungsbetreibe sowie für Tiefgefrierung in Frostereien. Der Anbau von erfolgt meist als Direktsaat im Freiland. Zur Frischmarktbelieferung im geringeren Umfang auch im Gewächshaus. Für die Frischmarktbelieferung aus dem Freilandanbau empfehlen sich Folgesaaten im 7-14 tägigem Abstand. Zur Saisonverlängerung die ersten Saaten im Frühjahr unter Niederigtunnel und danach mit Vliesbedeckung durchführen.
Der Anbau für die Verarbeitungsindustrie erfolgt meist mit Hilfe von Anbauveträgen bei denen Anbautermine, Sortenwahl, Erntetermin usw. in enger Absprache erfolgen.
Bei der Parzellenwahl auf einen gut regenverdaulichen Boden achten. Stauende Nässe sollte nicht vorkommen. Für den Anbau von Dill sollte jederzeit eine Beregnungsmöglichkeit vorhanden sein.
- Erste Saat: Je nach Region im März, wenn der Boden bearbeitbar ist
- Unkrautmanagement: Dill ist in der Jugendphase ein schlechter Unkrautunterdrücker, deshalb unkrautarme Parzellen wählen oder vor der Dill Saat ein "Falsches Saatbeet" anlegen.
- Reihenabstand: 20-30 cm (Frischmarkt enger, Verarbeitngsindustrie weiter)
- Saatgutbedarf: Ca. 15-25 kg/ha
- Saattiefe: Je nach Bodenart und Beregnungsmöglichkeit ca. 1-2 cm
- Anbauplanungsdaten: Siehe Tabelle
- Ernte: Vor dem Ausbilder der Blütenstände, wenn der Bestand rund 20-30 cm hoch ist.
- Dillspitzen: 80 - 100 dt/ha (800 -1000 g je qm)
- Dillkraut: 250 - 300 dt/ha (2,5-3,5 kg/qm)
Anbauplanung Freiland Blatt-Dill
Standort | Direktsaat Datum |
Kulturdauer Tage |
Erntebeginn Datum |
---|---|---|---|
Tunnel | 15.März | 65 | 19. Mai |
Vliesbedeckung | 15.April | 55 | 09. Juni |
Freiland | 15.Mai | 50 | 04. Juli |
Freiland | 15.Juni | 50 | 04. August |
Freiland | 15.Juli | 55 | 06. September |
Freiland | 01. August | 65 | 05. Oktober |
Freiland | 15.August | 70 | 24. Oktober |
Alle Angaben ohne Gewähr
Bilder zum Anbau von Blatt-Dill
Videos zum Blattdilll
- Organic Dill Harvesting 2010 vom 30.09.2010, 2:57 Minuten
- Teddy’ Dill, JohnnysSeeds vom 06.12.2017, 0:58 Minuten
- ESG-Kräuter Video Anbau Kräuter für die Trocknung vom 12.05.2016, 4:41 Minuten
Blüten-Dill Freiland-Direktsaat
Für den Anbau von Blüten-Dill, der zum Konservieren von Einlegurken u.ä. verwendet wird, empfiehlt sich die Direktsaat im Freiland. Als Saattermin im Normalfall den April wählen.
Bei der Parzellenwahl auf einen gut regenverdaulichen Boden achten. Stauende Nässe sollte nicht vorkommen.
- Unkrautmanagement: Dill ist in der Jugendphase ein schlechter Unkrautunterdrücker, deshalb unkrautarme Parzellen wählen oder vor der Dill Saat ein "Falsches Saatbeet" anlegen.
- Reihenabstand: 25-40 cm
- Saatgutbedarf: Ca. 8-10 kg/ha
- Saattiefe: Je nach Bodenart und Beregnungsmöglichkeit ca. 1-2 cm
- Ernte ab Mittel Juli und August
Anbauplanung Freiland Blatt-Dill
Standort | Direktsaat Datum |
Kulturdauer Tage |
Erntebeginn Datum |
---|---|---|---|
Freiland | 01.April | 110 | 20.Juli |
Freiland | 15.April | 105 | 01.August |
Freiland | 01.Mai | 100 | 10. August |
Alle Angaben ohne Gewähr
Körner-Dill Freiland-Direktsaat
Für den Anbau von Körner-Dill, empfiehlt sich die Freiland-Direktsaat im April.
Bei der Parzellenwahl auf einen gut regenverdaulichen Boden achten. Stauende Nässe sollte nicht vorkommen.
- Anbauregion: vorteilhaft sin dRegionen in denen zur Samenreife erfahrugnsgemäß wenig Niederschläge fallen
- Unkrautmanagement: Dill ist in der Jugendphase ein schlechter Unkrautunterdrücker, deshalb unkrautarme Parzellen wählen oder vor der Dill Saat ein "Falsches Saatbeet" anlegen.
- Reihenabstand: 45 oder 63 cm, ja nach technischer Ausrüstung im Betrieb
- Saatgutbedarf: Ca. 6-10 kg/ha
- Saattiefe: Je nach Bodenart und Beregnungsmöglichkeit ca. 1-2 cm
- Erntetermin: Ernte vor der Vollreife der Körner, das diese bei Vollreife leicht Ausfallen
- Körnerertrag: 8-15 dt/ha (Rohware)
Anbauplanung Körner-Dill
Standort | Direktsaat Datum |
Kulturdauer Tage |
Erntebeginn Datum |
---|---|---|---|
Freiland | 01.April | 150 | 01.September |
Freiland | 15.April | 140 | 05. September |
Freiland | 01.Mai | 130 | 10. September |
Alle Angaben ohne Gewähr
Dill Produzenten und Anbieter
Im folgenden eine Liste von Anbauern, Junpflanzenbetrieben, Erzeugermärkten und Händlern mit einem unterschiedlichen Dillangebot. (Stand: August 2019)
agrimed: Hessische Erzeugerorganisation für Medizinal- und Gewürzpflanzen
- Angebot der Erzeugerorganisation: Trockenprodukte
- Mitgliederzahl: rund 40 Landwirte
- Anbauflaäche: 800-1.000 ha pro Jahr
- Anbau in Hessen, Bayern und Rheinland Pfalz
- Anschrift: agrimed Hessen e.V., 64521 Groß-Gerau / Wallerstädten
- Internet: agrimed
Belorta Veiling in St-Katelijne-Waver (Erzeugergroßmarkt)
- Angebot: Frische Dillspitzen
- Anschrift: 2860 St-Katelijne-Waver, Mechelsesteenweg 120, Belgien/Flandern
- Internet: Belorta Homepage
- Internet: Belorta Dill
Böttcher Garten in Bürstadt/Hessen (Anbauer)
- Angebot: Frische Dillspitzen in Boxen
- Inhaber: Stefan Böttcher
- Anschrift: 68642 Bürstadt, Gärtnersiedlung 9 und 10
- Internet: Böttcher-Gartenbau-Kräuter
ESG Kräuter GmbH in Hamlar bei Donauwörth (Erzeugergemeinschaft Trockenkräuter)
- Angebot: Getrocknete Dillspitzen, 2009 rund 77.000 kg
- Anschrift: 86663 Hamlar, Rudolf-Grenzebach-Straße 20 (Bayern
- Internet: ESG-Kräuter Homepage
- Internet: ESG-Kräuter Video vom 12.05.2016, 4:41 Minuten
Eurofresh BV in Venlo (Erzeugergroßmarkt)
- Angebot: Frische Dillspitzen
- Anschrift: Eurofresh BV, 5928 RH, Venlo, Venrayseweg 112a, Holland
- Internet: Eurofresh Homepage
- Internet: Eurofresh Sortiment
Gartenbauzentrale (GBZ) in Papenburg (Erzeugergroßmarkt)
- Angebot: Dill Topfpflanzen
- Anschrift: 26871 Papenburg, Schulze-Delitzsch-Straße 10
- Internet: Gartenbauzentrale (GBZ)
- Internet: GBZ-Bilder in Google
Auf der Homepage heißt es: "Die Gartenbauzentrale eG ist ein genossenschaftlicher Zusammenschluss von aktuell 49 Familienbetrieben aus Papenburg. Auf knapp 100 Hektar Gewächshaus- und über 250 Hektar Freilandfläche werden unter anderem Kräuter, Salatgurken, Tomaten, Paprika, Kresse, Salate und auch viele Blumenarten produziert und vermarktet. Die GBZ wurde bereits 1931 gegründet und ist somit eines der ältesten Unternehmen hier in Papenburg. Seit 1998 agieren wir in unserem modernen Logistikzentrum an der Schulze-Delitzsch-Straße in Papenburg."
Wir sind Marktführer für frische Kräuter und Salatgurken in Deutschland. Wegen unserer großen Anbauflächen für Kräuter ist Papenburg auch bekannt als die „Kräuterhauptstadt Deutschlands“. Seit knapp 40 Jahren gehören aromatische Kräuter fest zu unserem Angebot. Unser Sortiment hat sich in den letzten Jahren neben Kräutern, Salatgurken, Blumen- und Zierpflanzen um zahlreiche Produkte und Neuheiten erweitert. (Stand 30.07.2019]
Hausler Gartenbau in München (Anbauer)
- Angebot: Schnitt-Dill
- Anschrift: 80995 München, Grashofstr. 50
- Internet: Hausler Homepage
- Internet: Hausler Kräuter
- Internet: Hausler Gartenbau Bilder in Goggle
Hishtil seedlings and young plants of herbs in Israel (Anbauer)
- Angebot: Dill Topfpflanzen
- Anschrift: Israel, 22nd Yarden st. Moshav Nehalim
- Internet: HIihtil: Gesäte Kräuter
- Internet: Hishtil Dill
- Internet: Hishtil Betriebsvorstellung, Video
Kiemle Gemüse GmbH in Bietingheim (Anbauer)
- Angebot: Frische Dillspitzen
- Anschrift: 74321 Bietigheim-Bissingen, Im Erlengrund 2
- Internet: Kiemle Dill
- Internet: Keimel Dill
Kunzler Gerhard in Überherrn/Saarland (Anbauer)
- Angebot: Frische Dillspitzen in kompostierbaren Plastikverpackung
- Anschrift: 66802 Überherrn, Mühlenstraße 1
- Internet: Kunzler Gartenbau, Homepage
- INternet: Diese Folie gehört auf den Kompost
Landgard Erzeugergenossenschaft in Straelen (Erzeugergroßmarkt)
- Angebot: Frische Dillspitzen und Dill Topfpflanzen
- Anschrift: Landgard Service GmbH, 47638 Straelen-Herongen, Veilingstr. A1 (Niederrhein)
- Internet: Landgard Homepage
- Internet: Landgard-Kräuter
Pfalzmarkt in Mutterstadt (Erzeugergroßmarkt)
- Angebot: Frische Dillspitzen
- Anschrift: 67112 Mutterstadt, Neustadter Str. 100 (Pfalz)
- Internet: Pfalzmarkt Homepage
REO-Veiling in Roeselare (Erzeugergoßmarkt)
- Angebot: Frische Dillspitzen
- Anschrift: 8800 Roeselare, Belgien, Oostnieuwkerksesteenweg 101 (Westflandern)
- Internet: REO Veiling Homepage
- Internet: REO Dill
Sippel Gemüsebau GbR in Nürnberg (Anbauer)
- Angebot: Frische Dillspitzen
- Anschrift: 90427 Nürnberg, Höfleser Hauptstraße 88
- Internet: Sippel Homepage
- Internet: Sippel Facebook
- Internet: Sippel Bilder in Google
Stubenborth Gemüse in Zeiskam/Pfalz (Anbauer)
- Angebot: Frische Dillspitzen
- Anschrift: Stubenbordt GmbH & Co. KG, 67378 Zeiskam (Pfalz), Hortulanushof
- Internet: Stubenborth Gemüse
- Internet: Stubenborth bilder in Goggle
Trübenbach in Bickenbach/Odenwald (Jungpflanzen)
- Angebot: Dill Jungpflanzen von A. März bis E. Juni
- Anschrift: 64404 Bickenbach, Pflanzenhof 1 (Hessische Bergstraße)
- Internet: Trübenbach Gemüsejungpflanzen Homepage
- Internet: Trübenbach Gemüsejungpflanzen Bilder in Goggle
Bodenpflege und Düngung
Dill hat unter den Küchenkräutern im Bereich Bodenzustand, Bodenpflege und Nährstoffversorgung mittlere Ansprüche. Tiefgründige, mittelschwere Böden mit einem guten Humusgehalt und einer ausrechenden Kalkversorgung sind vorteilhaft. Besonders wichtig ist eine gute Regenverdaulichkeit des Bodens. Staunässe bei jeden stärkeren Niederschlag sollte nicht vorkommen.
Bietet man dazu alle notwendigen Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, Phosphor, Kali, Magnesium und Bor in ausreichender Menge an, so hat man viel getan zur Optimierung des Anbaus. Die Mengenberechung sollte die jeweilige Bodenversorgung, an Hand von Bodenanlysen sowie den speziellen Nährstoffbedarf der geplanten Dill-Kultur berücksichtigen
Feldauswahl und Fruchtfolge
Ideal sind leichter Lehm- und Lößböden mit einem guten Humusgehalt von etwa 1,8% oder je nach Region und Bodenart auch etwas höher. Sehr hohe Humusgehalte sind eher negativ auf Grund der nicht kontrollierbaren Stickstoff Nachlieferung. Plant man einen Dillanbau mit kontinuierliche Marktbelieferung währen der ganzen Freilandsaison, dann sind leichtere Böden im Vorteil. Hier sollte ja täglich oder zumindest wöchtlich eine Feldbegehung bzw. Ernte möglich sein.
Bei der Feldauswahl auch darauf achten, dass die Parzelle möglicht frei von "Gemeinem Kreuzkraut" (Senicio vulgaris) Samen ist. Diese für Menschen giftigen Pflanzen sollte auf keinen Fall bei der Ernte in das Erntegut gelangen.
Fruchtfolge
Dill ist nicht geeignet für einen mehrjährigen Anbau auf der gleichen Fläche. Verschiedene Krankheiten und Schädlinge sind bodenbürtig bzw. können im Boden überdauern und gefährden so zu zunehmdenr Fruchtfolgeinengung den Anbauerfolg. Laut Faustregel maximal alle 4 Jahre einmal ein Anbau von Doldenblüter-Arten einplanen. Deweiteren sollte die ausgewählte Parzelle nicht mit einer für den Anbau von Dill riskanten, bodenbürtigen Krankheit belastet sein.
Datenbasis für die Nährstoffversorgung bei Dill
Zur Optimierung der Nährstoffversorgung beim Anbau von Dill ist es notwendig, die in einem normal entwickelten Bestand enthaltenen Nährstoffe zu berücksichtigen. Wie viele Nährstoffe werden für den Aufwuchs benötigt, welche Nährstoffmengen gehen mit der Ernte (Feldabfuhr) verloren, welche bleiben mit den Ernterückständen auf dem Feld und gehen so zurück in den Nährstoffkreislauf?
Die Nährstoffmengen pro Hektar Dill-Bestand dienen als Datenbasis | ||||||||||
Üblicher Anbau | Frischmasse | N-Gehalt | N | P2O5 | K2O | MgO | B* | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einheit | dt/ha | Promille | kg/ha | kg/ha | kg/ha | kg/ha | g/ha | |||
Aufwuchs | 400 | 3,0 | 120 | 37 | 240 | 16 | 200 | |||
Feldabfuhr | 300 | 3,0 | 90 | 27 | 180 | 12 | 150 | |||
Ernterückstände | 100 | 3,0 | 30 | 10 | 60 | 4 | 50 |
• Hier allgemeine Pauschalwerte aus "Krug: Gemüseproduktion" verwendet
Planungsunterlagen zum Runterladen
Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Dill als Direktsaat mit 300 dt/ha Feldabfuhr gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
Ernteverfrühung
Dill Direktsaaten sind sehr gut geignet für eine Ernteverfrühung im Frühjahr mit Hilfe von Kleintunnel. Auf Grund der guten Kälteverträglichkeit kann die erste Saat schon im Februar erfolgen. Vorraussetzung dafür ist jedoch, das der Boden gut abgetrocknet und bearbeitbar ist. Allgemeine Informationen zur Erntenverfrühung siehe: Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau
Planungsdaten zur Dill-Ernteverfrühung:
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckung Datum |
Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
Direktsaat | Tunnel | 15. Febr. | lüften bei Bedarf (max. 30°C) | 20. Mai | |||
Direktsaat | Vlies/Folie | 15. Febr. | 7 Wochen | 07. April | 10 Wochen | 01. Mai | 10. Juni |
Die Hinweise beruhen auf mehrjährigen Durchschnittswerte aus der Pfalz.
- Bilder zur Ernteverfrühung
Dill Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Dill erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Bei dem üblicherweise direkt ins Feld gesätem Dill kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Vorteilhaft ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Zugelassenen Herbizide beim Anbau von Dill (Datenbank: PS-Info).
Weitere Infos
Dill Pflanzenschutz
Beim Anbau von Dill kann es durch den Befall von Krankheiten und Schädlingen zu einer Qualitätsminderung und sogar auch zu Totalausfällen kommen. Besonders gefährdet sind Direktsaatkulturen mit einer langen Kulturzeit. Eine Reihe von Krankheiten und Schädlinge sind auf dei Pflanzenfamilie der Doldenblüter spezialisiert und kommen auch an Möhren, Sellerie und Petersilie vor.
Viruskrankheiten
Verschiedene Virusinfektionen können unansehnlichen Veränderungen der Blätter führen. Bekannt sind insbesondere Scheckungen und Kümmerwuchs.
- Gurkenmosaikvirus (Cucumber mosaic virus, CMV)
- Petersilien-Y-Virus (Parsley virus Y, PaVY
- Luzernemosaikvirus (Alfalfa mosaic virus, AMV)
Bakterienkrankheiten
- Pseudomonas viridiflava: Blattspitzenverfärbung und Welke
- Pseudomonas fluorescens: Doldenbrand
- Xanthomonas campestris pv. carotae (Doldenbrand)
Pilzkrankheiten
Pilzkrankheiten können insbesonder beim Auflaufen sowie langstehenden Kulturen schädligen. Ein besonderes Augenmerk ist auf die saatgutübertragbare Krankheit "Phoma" zu richten.
- Ascochyta anethicola: Blattflecken
- Erysiphe heraclen: Echter Mehltau
- Fusarium culmorum: Absterben der Pflanzen
- Itersonilla perplexans: Blattspitzendürre
- Mycosphaerella anethi: Blatt- und Stängel-Anthraknose
- Phoma complanata: Schwarze Stängel (Saatgutübertragung)
- Puccinia nitida, rubiginosa, aethusa: Rostpilzarten
- Sclerotinia sclerotiorum: Sklerotinia
Pythium-Arten
Pythium kann insbesondere als Auflaufproblem großen Schaden anrichten.
Tierische Schädlinge
Eine Reihe von tierischen Schädlingen können den Anbauerfolg des Dillanbaus empfindlich stören.
Besonders gefährlich ist die Gierschblattlaus.
- Gierschblattlaus (Cavariella aegopodii)
Gierschblattläuse können in kurzer Zeit, insbesondere junge Bestände, unverkäuflich machen. Schnell übersieht man den Befallsbeginn. Laufende Bestandskontrollen sind deshalb sehr wichtig. Weitere Infos siehe: Girschblattlaus bei Ökolandbau.de
- Schwarze Bohnenlaus: Aphis fabae
- Erbsenblattlaus: Acyrthosiphon pisum
- Gepunktete Gewächshausblattlaus: Myzus ornatus
- Kerbelblattlaus: Dysaphis anthrisci
Fliegenmaden
Fliegenmaden, können, ähnlich wie man es vom Möhrenanbau kennt große Schäden anrichten. Der Schaden entsteht durch den Madenfraß in den Stängeln und Wurzeln.
- Minierfliege: Phytomyza anthrisci, miniert in den Blättern
- Möhrenfliege: Psila rosea, frißt an den Wurzeln
- Selleriefliege: Philophylla heraclei, miniert in den Blättern
Käferfraß
- Walzenrüßler: Lixus paraplectius, frißt in Stängel
Nematoden
- Wurzelnematoden: Pratylenchus penetrans
- Wandernde Wurzelnematoden: Trichodorus chistiei
- Wurzelgallälchen: Nördliche Wurzelgallennematode Meloidogyne hapla
Raupenfraß
- Kälberkropfmotte: Depressaria chaerophylli, frißt an Blüten und Samenständer
- Kleinschmetterling: (Epermenia chaerophyllela)
- Kümmelmotte: Depressaria daucella, frißt an Blüten und Samenständer
- Lähmender Walzenrüssler: Lixus paraplectius
- Wicklerart: Cnephasia incertana, fressen an Blätter und Stängel
Schneckenfraß
Schnecken können insbesondere im Keimstadium schnell einen großen Fraßschaden anrichten.
Thrips Befall
Thripse können insbesondere im Jugendstadium schnell einen großen Schaden anrichten.
Wanzenschaden
Wanzen können einen großen Schaden anrichten.
Wurzelläuse
Wurzelläuse können auch Dillstängel im Boden besiedeln und die Bestände zerstören. Besonders aktuell ist die Art: Yezabura inculta
Nähere Informationen siehe: Möhrenwurzellaus
Kälteschaden
Insbesondere bei einem im Frühjahr unter Folientunnel sehr schnell und "weich" gewachsenen Dill kann es bei einem Kälteeinbruch zu Kälteschäden kommen.
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
Welche Mittel beim Anbau von Dill zugelassen sind findet man in der Datenbank "PSInfo".
Zugelassenen Pflanzenschutzmittel beim Anbau von Dill.
Dill Ernte
Die Dill Ernte kann von Hand oder maschinell erfolgen. Zur Belieferung des Frischmarktes mit Blatt-Dill wird von Hand geerntet. Die ca. 20-30 cm langen, gesunden Triebe werden mit Hand geschnitten und dann in marktübliche Einheiten gebündelt.
Da Blatt-Dill extrem schnell welkt empfiehlt sich die Ernte während der heißen Jahreszeit zu möglichst Tageszeiten. Sehr wichtig ist auch die schnelle Kühlung. Zur Verbesserung der Haltbarkeit bieten einige Betriebe ihren Blatt-Dill in Plastikboxen an.
Bündelung in der Halle
Um weniger Wetterabhängig zu sein, kann man die Düngung und Markltaufbereitung des Blatt-Dills in eine Halle verlegen. Insbesondere in regenreichen und heißeren Region hat das Vorteile. Die marktbelieferung wird sicherer und die Ware bei guter Arbeit länger haltbar. Nicht zu vergessen ist aber auch, das die Erntearbeiter ein angenehmeres Arbeiten haben.
Bilder von der Blatt-Dill-Ernte und Marktaufbereitung
Handbündelung in Halle
Giftpflanzen-Beimischung
Irrtümliche Beimischung des Gemeinen Kreuzkrautes ins Dill-Erntegut unbedingt vermeiden!
Um eine Vergiftung zu vermeiden ist es wichtig, dieses kritische Unkraut möglichst genau zu kennen und die Verbreitung einzudämmen. In einem umfangreichen Hortipendium-Bericht mit vielen Bildern, wird das gemeine Kreuzkraut genauestens beschrieben. Umfangreiche Hinweise helfen, vor allem dem Profianbauer, mit dem Problem fertig zu werden.
Dill Marktangebot
Dill Frischware wird inzwischen ganzjährigen auf dem einheimischen Markt angeboten. In den meisten Fällen ist es eine Kombination von einheimischer Ware und Importware.
Frischwaren Herkunft (Grobe Schätzung)
- Einheimisch: von Mai bis Mitte Oktober
- Import: Von Mitte Oktober bis Mai
Topfdill für die Fensterbank
Angeboten meist im Gemeinschaft mit ander Topf-Küchenkräutern.
Blattdill frisch gebündelt
Lose unverpackte Bündel
Kleine Menge Dillspitzen in Plastixkboxen
- Heute in jeder größeren Gemüseabteilung angeboten
- Vereinzelt auch schon in verrotbarer Verpackung
Blütendill / Gurkendill
Etwa ab August findet man auf jedem Wochenmarkt und spezialgeschäft Blütendill, der zum konservierern von Gurken verwendung findet.
Blattdill gehackt und getrocknet
Getrockneten Dill wird in jedem Trockenkräuter mit angeboten. Meist in kleinen Gläsern. Es gibt zwei Qualitätsstufen: Normal getrocknet und gefriergetrocknet.
Blattdill gehackt und gefrostet
Größere Lebensmitteanbieter mit einem angebot an tiefgrorenen Produkten bieten im Rahmen ihres Küchenkräuter angebotes auch jungen blattdill kleingehackt und tiefgefroren an.
Dill Samen für die Teezubereitung
Tee zubereitet mit Dill-Samen wird als Hausmittel bei verschiedenen Leiden angeboten. In größeren Tee-Angeboten ist deshalb der Dill-Samen-Tee Bestandteil des Angebotes.
Dill Saisonkalender
Gemüse und Küchenkräuter aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalender Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Dill, auch im Vergleich zu anderen Küchenkräutern und Gemüsearten am Markt angeboten wird.
Dill in der Küche
Dill in der Küche wird als lose Schnittware, als Topfpflanze, als Blütendill zum Haltbarmachen von Einlegegureken und als Trockendill verwendet.
Siehe auch in Hortipendium
- Das giftige "Gemeine Kreuzkraut"
- Doldenblütler
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Crüger Gerd, Georg Freidrich Backhaus, Martin Hommes, Silvia Smolka und Heinrich-Josef Vetten (2002): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-3191-9
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz (2009): Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Mänicke Steffi, Annegret Köhler, Michael Grunert (06/2006 (2. Auflage)): Dill: Kulturanleitung für den kontrollierten Anbau. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Leipzig.
- Josef Schlaghecken (2019): Rund um das Saatgut: Dill. In: Zeitschrift "Gemüse". 55. Nr. 10. Seite 43-44.
Dill Videos
- Organic Dill Harvesting 2010 vom 30.09.2010, 2:57 Minuten
- Teddy’ Dill, JohnnysSeeds vom 06.12.2017, 0:58 Minuten
- Dill Ernte mit Vollernter (Dille oogst) 0:43 Minuten
- Dill (Anethum graveolens) vom 30.04.2019, 1:00 Minuten
- Dill, Heilpflanze 07.09.2018
- Dill im Garten anbauen vom 19.07.2015, 2:38 Minuten
- Dill anbauen Dill aussäen selber anbauen pflanzen und ernten vom 17.06.2017, 5:37 Minuten
- Dill / Doldenblütler Saatgut gewinnen | Samen nehmen #2 vom 26.11.2015, 6:40 Minuten.
- ESG-Kräuter Video Anbau Kräuter für die Trocknung vom 12.05.2016, 4:41 Minuten
Dill Literatur-Recherchen
Immer auf den neuesten Stand des Internetangebotes
LIVIVO: Greenpilot die virtuelle Fachbibliothek
Suchwort: Anethum graveolens
Hortigate das Informations-Netzwerk Gartenbau
Hortigate: Dill
Hortigate: Dill, Freiland: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Praktikeranleitung: Dill, N-P-K-Mg-B-Versorgung!
Hortigate: Pflanzenschutzempfehlungen Rheinland-Pfalz Dill
Suchmaschine: MetaGer
Suchbegriff: Anethum graveolens
Suchbegriff: Bilder Anethum graveolens