Dicke Bohne Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dicke Bohne
Vicia faba var. faba
Linné
Synonyme
Ackerbohne, Puffbohne, Große Bohne, Favabohne, Faberbohne
Dicke Bohnen-4-7-2006--16-DLR-NW-JS.JPG
Ackerbohnen
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonenn
Rosiden
Ordnung Schmetterlingsblütenartige
Fabales
Familie Hülsenfrüchtler
Fabaceae
Gattung Wicken
Vicia

Die Dicke Bohne (Vicia faba) die häufig auch Puffbohne oder Große Bohne genannt wird, zählt wie die Buschbohnen und Stangenbohnen zu den Hülsenfruchtgemüsen und zählt in der Systematik ebenso zu der Familie der Fabaceae, den Hülsenfrüchtler. Die deutsche Bezeichnung Bohne ist für die Dicke Bohne eigentlich nicht zutreffend, da sie botanisch gesehen nicht zu der Gattung Bohne (Phaseolus) gehört, sondern in der Gattung der Wicken (Vicia) zu Hause ist. Insbesondere im Norden und Westen Deutschlands wird diese Bohnenart angebaut. Kenner wissen dieses Gemüse mit Bohnenkraut und Speck zu genießen.


Botanik


Dicke Bohnen Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Dicke Bohnen unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand März 2021).


Saatgut und Keimung

Vicia faba Samen. (Фирман Марк Миронович)

Das Saatgut der Dicke Bohnen ist sehr groß und flachrund. Keine andere unserer Gemüsearten hat so große Samen.

Dicke Bohnen Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein kg
Kornzahl
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in cm
1.000 g
bis
2.000 g
sehr variabel
10-20 mm
500 - 1000 Korn Normalsaatgut: > 70 %
Prazisionssaatgut: > 85%
ab 3°C
optimal ist
15 - 20°C
bei 15-20°C
7 - 14
Normal
Präzision
5 - 8 cm

Saatgutangebote

  • Die TKM der Dicke Bohnen Samen ist stark sortenabhängig. Dreifache Weiße z.B. 1.300g, Hangdown z.B. 1.600g, Witkiem z.B. 1.900g
  • Dicke bohnen Samen können sehr unterschiedliche Farben haben.
  • Normalsaagut wird in Gewichtseinheiten von z.B. 1 kg, 2,5 kg, 10 kg, 200 kg und 25 kg angeboten.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Didymella fabae (Brennfleckenkrankheit)
  • BBTMV (Echtes Ackerbohnenmosaik)
  • BYMV (Gewöhnliches Ackerbohnenmosaik)

Quellen


Sortenwahl Dicke Bohne

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Eine große Hilfe können die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Hortigate: Dicke Bohnen Sorten


Anbau

Der Dicke Bohnen anbau erfolgt im Freiland. Neben der üblichen Direktsaat gibt es auch den anbau mit vorgezogenen Pflanzen.


Dicke Bohnen Beikraut Regulierung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Dicke Bohnen erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesäte Dicke Bohnen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Weitere Infos


Pflanzenschutz

Bicke Bohnen Bestände, aber auch die Trockenbohnen als Saatgut oder als Speisebohnen können von einer ganzen Reihe von Krankheiten und Schädlingen befallen werden.

Bohnenkäfer

Trockenbohnen können schnell vom Bohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus) befallen werden. Insbesondere ungeschützte Partien sind gefährdet. Die Käfer vermehren sich schnell führen durch seinen und der Larven-Fraß innerhalb weniger Wochen zu einem Totalausfall. Aus diesem Grunde, insbesonder Bohnensaatgut, aber auch Speisebohnenvorrate gut schützen und öfter auf Befall kontrollieren. Umfassende Informationen zur Biologie des Schädlings und der Befallsvermeidung siehe den Hortipendium Artikel: "Bohnenkäfer".

Weiter Probleme


Dicke Bohnen Anbaubedeutung in Deutschland und Holland

Anbau in Deutschland

Wie sich die Freiland-Anbaufläche in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche verringerte sich von 957 ha im Jahre 1992 auf 373 ha im Jahre 2021.

Jahr ha
1992
  
957
1996
  
705
2000
  
705
2004
  
515
2008
  
548
2012
  
491
2015
  
452
2016
  
449
2017
  
583
2018
  
599
2019
  
531
2021
  
631
2021
  
373
Quelle: Statistisches Bundesamt


Anbau in Holland

Wie sich der Anbau von Dicke Bohnen in Holland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.

Dicke Bohnen Anbauflächenentwicklung in Holland in ha
Jahr ha
2000
  
694
2005
  
790
2008
  
1838
2009
  
1598
2010
  
1144
Quelle: CBS


Marktangebot


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Dicken Bohnen kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die

Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Wissensplattform Hülsenfrüchte

Der Legume Hub dient dem freien Zugang zu Wissen, um den Anbau und die Verwendung von Leguminosen zu unterstützen. Die Inhalte stehen kostenfrei und öffentlich für alle zur Verfügung. Der Legume Hub ist auch eine Gemeinschaft zur Entwicklung und zum Austausch von Wissen.


Internationale Bezeichnung

Flag of Germany.svg Deutsch Puffbohne, Dicke Bohne, Pferdebohne, Ackerbohne, Saubohne
Flag of the United Kingdom (1801).png Englisch faba bean, broad bean, horse bean, field bean
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch bakla
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) tsan-tou
Flag of Denmark (2004 World Factbook).gif Dänisch valsk bonne
Flag of Finland.png Finnisch härkäpapu
Flag of France.png Französisch feve, feverole
Flag of Greece.png Griechisch koukia chlora
Flag of India.png Hindi bakla
Flag of India.png Indisch kacang babi
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch fava
Japan flag - variant.png Japanisch otafuku-mame
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch tuinbonen, grote boon
Flag of Norway.svg Norwegisch hastebonne
Flag of Poland.svg Polnisch bób
Flag of Portugal.svg Portugisisch fava
Flag of Romania.svg Rumänisch bobul
Flag of Russia.svg Russisch konskij bob
Flag of Sweden.svg Schwedisch bondböna
Flag of Slovakia.svg Slowakisch vrtni bob
Flag of Spain.svg Spanisch haba
Flag of Hungary.svg Ungarisch lóbab


Siehe auch in Hortipendium


Quellen Offline

  • Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
  • Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
  • Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Dicke Bohne. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 4. Seite 51-52. 


Quelle Online