Käfer

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Käfer
Coleoptera
Coccinella septempunctata DK.jpg
Siebenpunkt-Marienkäfer
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Unterklasse Ectognatha
Ordnung Käfer
Coleoptera

Die Ordnung der Käfer (Coleoptera) ist eine außerordentliche Artenreiche Gruppe. Weltweit sind zur Zeit etwa 400.000 Arten bekannt, davon leben ungefähr 5.600 Arten in Mitteleuropa. Diese ungemein artenreiche Insektenordnung hat alle denkbaren Lebensräume an Land wie im Wasser erobert. Käfer durchleben während ihrer Entwicklung eine vollkommene Verwandlung. Die Größe der Käfer reicht von winzig (0,25 mm) bis stattlich (16cm). Die Lebensweise der einzelnen Käferfamilien ist sehr mannigfaltig, genauso wie ihre Ernährung. Viele Käferarten sind räuberisch und jagen anderen Insekten, andere sind reine Pflanzenfresser. Nicht selten haben Käfer eine Spezialistentum, z.B. die Blatt- und Schildlausfresser (Familie Coccinellidae) oder die Schneckenfresser (Familie Carabidae u.a.). Viele Käferarten sind Pflanzenfresser, die sich nur von einer oder wenigen sehr eng verwandten Nahrungsquellen ernähren (monophag), d.h sie ernähren sich nur von bestimmten Nahrungspflanzen oder von bestimmten Teilen der Nahrungspflanzen. Zahlreiche Arten sind durch den Fraß an Kulturpflanzen im Gartenbau schädlich. Die Fortpflanzung der Käfer ist stets zweigeschlechtlich. Bei der Findung der Partner spielen häufig Sexuallockstoffe eine große Rolle.

Morphologie

Käfer sind vor allem durch ihre Flügel gekennzeichnet. Die Vorderflügel sind zu sehr festen Flügeldecken umgewandelt und die häutigen und deutlich größeren Hinterflügel liegen in Ruhe zusammengefaltet unter den sklerotisierten Vorderflügeln. Die Flügeldecken sind im Flug in der Regel abgespreizt. Die Antennen der Käfer sind sehr verschieden gestaltet, häufig sind sie 11-gliedrig. Die Mundwerkzeuge der Käfer sind kauend-beißend, besonders die Mandibeln sind oft kräftig entwickelt. Die Komplexaugen sind in der Regel gut ausgebildet, bei Höhlenbewohnern können sie allerdings bis zum vollkommenen Schwund zurückgebildet sein. Die Beine der Käfer sind meist als Laufbeine ausgebildet, bei manchen Arten hat aber eine Spezialisierung statt gefunden zum Beispiel die Umwandlung zu Grab- oder Schwimmbeinen. In der Regel legt das Weibchen Eier ab. Die Käferlarven sind häufig schlank mit gut entwickelten Laufbeinen oder madenartig mit mehr oder weniger verkümmerten, selten ganz fehlenden Bauchbeinen. Die Mundteile der Käferlarven sind zumeist beißend. Die Puppe der Käfer liegen meist frei.


Systematik

Die Ordnung der Käfer teilt sich in drei Unterordnungen:


Quelle

W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0

H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2

D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlingean Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1


Einzelnachweise


Weblinks