Chinakohl im Hausgarten

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unvollständig1.jpg Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig.
Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen.

Der Chinakohl erfreut sich in Deutschland einer immer größeren Beliebtheit. Im eigenen Gemüsegarten eignet er sich für eine Mischkultur mit Tomaten, Stangenbohnen, Spinat, Sellerie, Radies, Rettich, Salat und Erbsen. Ungünstige Pflanzpartner sind Knoblauch, Kartoffeln, Kohl, Zwiebeln und Lauch.

Kultur

Ab Mai wird Chinakohl ins Freiland augesät und später vereinzelt. Der Pflanzabstand der gezogenen Jungpflanzen beträgt in der Reihe (Pflanze zu Pflanze) 10 cm und zwischen den Reihen (Reihenabstand) 30 cm. Chinakohl hat einen hohen Nährstoff- und Wasserbedarf. Daher sollte während der Kultur, insbesondere zwischen Ende August und im September, auf eine regelmäßige Bewässerung geachtet werden. Für die Pflanzung ist ein warmer Standort von Vorteil.


Anbauplanung Pflanzung

Chinakohl kann von März bis Anfang August gepflanzt werden. Für ein längeres Angebot in der Küche genügen meist vier Pflanztermine. Für die Für die Versorgung im Winter dazu vielleicht noch eine Spätpflanzung mit einer geeingeten Sorten. Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland.

Chinakohl Anbau: Mögliche Pflanz- und Erntetermine
Pflanzdatum Pflanzort Kulturdauer
in Tage
Erntebeginn
Datum
Erntedauer
in Tage
01.März Gewächshaus 60 Tage 01.Mai 15 Tage
15.März Gewächshaus 60 Tage 15.Mai 14 Tage
01.April Freiland mit Vliesbedeckung 60 Tage 01.Juni 13 Tage
01.Mai Freiland mit Vliesbedeckung 55 Tage 25.Juii 12 Tage
01.Juni Freiland 50 Tage 20.Juli 10 Tage
01.Juli Freiland 50 Tage 20.August 1o Tage
01.Aug. Freiland 60 Tage 01.Oktober 12 Tage
15.August Freiland 65 Tage 20.Oktober bis zum ersten Frost

Quelle: Josef Schlaghecken

Ernte

Chinakohl hat auf Grund seiner Frosthärte von -6 ° C bis - 8 ° C im Freiland ein sehr langes Erntefenster (Oktober bis Weihnachten). Für die Einlagerung von Chinakohl hat es sich bewährt, die Pflanzen mitsamt der Wurzeln längs in Zeitungspapier einzuwickeln. Das obere und das untere Ende der Z

Siehe auch in Hortipendium

Quellen

Gartenakademie Rheinland-Pfalz