Chinakohl Erwerbsanbau
Chinakohl | |
---|---|
Brassica rapa ssp. pekinensis | |
Linné | |
Synonyme | |
Pekingkohl | |
![]() Tokioking (lang), Chico (kurz)
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Rosiden | |
Ordnung | Kreuzblütlerartige Brassicales |
Familie | Kreuzblütler Brassicaceae |
Gattung | Kohl Brassica |
Der Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis) ist eine beliebte Gemüseart aus der Kohlgruppe. Er wird vorwiegend im Freiland angebaut. Frisch geerntet und vom Umblatt befreit werden die "Köpfe" am Markt angeboten. Auf Grund seiner guten Lagerfähigkeit gibt es Chinakohl auch im Winterhalbjahr aus Lagerräumen. Verzehrt wird Chinakohl roh als feingeschnittener Salat oder gedünstet in unterschiedlichster Zubereitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik Pflanzenteile
- 2 Chinakohl Anbauplanung
- 3 Chinakohl Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 4 Saatgut und Keimung
- 5 Pflanzenanzucht
- 6 Sortenwahl Chinakohl
- 7 Nährstoffversorgung und Düngung
- 8 Anbau im Freiland
- 9 Anbau im Gewächshaus
- 10 Problem Schosserbildung
- 11 Pflanzenschutz
- 12 Chinakohl Beikrautregulierung
- 13 Gründüngung
- 14 Ernte und Marktaufbereitung
- 15 Lagerung von Chinakohl
- 16 Klimawandel beim Anbau von Chinakohl beachten
- 17 Chinakohl Anbaubedeutung in Deutschland, Holland und Österreich
- 18 Marktangebot
- 19 Chinkohl weltweit
- 20 Wert als Nahrungsmittel
- 21 Chinakohl Saisonkalender
- 22 Internationale Bezeichnung
- 23 Siehe auch in Hortipendium
- 24 Quellen
- 25 Weblinks
Botanik Pflanzenteile
Der Chinakohl (Brassica rapa ssp. pekinensis) ist eine Gemüseart aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Anders als der Kopfkohl stammt er nicht vom Gemüsekohl (Brassica oleracea) ab, sondern ist eine Selektion aus der Gattung der Rübsen (Brassica rapa). Da er auch der Gattung Kohl (Brassica) angehört, wird er im Handel unter dem Sammelbegriff Kohlgemüse geführt.
Den am Markt angebotenen Chinakohl erkennt man an der relativ festen Kopfbildung. Im Laufe der Evolution hat sich bei dieser Pflanzenart der Spross stark gestaucht und hat damit eine Ähnlichkeit mit dem Kopfkohl. Im Gegensatz zu diesem ist die Blattfarbe meist hellgrünlich oder sogar gelblich wobei die Blattrippen meist weiß bleiben. Der ohne Strunk wachsende Chinakohl hat seine deutsche Bezeichnung nach dem Land bekommen, indem er besonders stark angebaut und verzehrt wird.
- Bilder
Chinakohl Anbauplanung
Planungsdaten für eine kontinuierliche Marktbelieferung während der Freilandsaison in den klimatisch begünstigten Regionen Deutschlands. In anderen Regionen beginnt die Pflanzsaison etwa 1-3 Wochen später und endet 1-2 Wochen früher. Beachte: Die Planungsdaten gehen von der Verwendung schneller Sorten im Frühanbau und mittelschneller Sorten im Sommer und Herbstanbau aus. Für eine laufende Marktbelieferung erscheinen Pflanzungen im Abstand von 14 Tage überlegenswert.
Chinakohl Anzucht-, Pflanz- und Erntedatum | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzen-Anzucht | Pflanzung ins Feld | Ernte-Beginn | |||||
Gewächshaus | Saat-Datum | Erdtöpfe | Tage | Standort | Datum | Tage | Datum |
beheizt | 10.02. | 5er ET/Sp | 25 | Vlies oder Folie | 25.03. | 65 | 10.05. |
beheizt | 20.02. | 4er ET/Sp | 25 | Vlies oder Folie | 15.03. | 60 | 15.05. |
beheizt | 10.03. | 4er ET/Sp | 10 | Vlies oder Folie | 01.04. | 60 | 01.06. |
beheizt | 25.03. | 4er ET/Sp | 20 | Vlies oder Folie | 15.04. | 55 | 10.06. |
beheizt | 15.04. | 4er ET/Sp | 15 | Vlies ? | 01.05. | 55 | 25.06. |
temperiert | 01.05. | 4er ET/Sp | 15 | Freiland | 15.05. | 50 | 05.07. |
temperiert | 15.05. | 4er ET/Sp | 15 | Freiland | 01.06. | 50 | 20.07. |
temperiert | 15.06. | 4er ET/Sp | 15 | Freiland | 30.06. | 55 | 25.08. |
temperiert | 15.07. | 4er ET/Sp | 15 | Freiland | 30.07. | 60 | 01.10. |
temperiert | 01.08. | 4er ET/Sp | 15 | Freiland | 15.08. | 65 | 20.10. |
temperiert | 05.08. | 4er ET/Sp | 15 | Freiland | 20.08. | 65 | 25.10. |
Zeichenerklärung: 4er = 4 cm Topf, ET = Erdpresstopf, Sp = Speedy.
Quelle: DLR-Rheinpfalz, Neustadt/Wstr. und Josef Schlaghecken, alle Angaben ohne Gewähr.
Chinakohl Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Chinakohl unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Bejo Samen in Sonsbeck (D)
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Hazera Seeds in Edemissen (D)
- Reinsaat Biosaatgut in Leonhard am Hornerwald (A)
- Sativa Biosaatgut in Jestetten-Altenburg (D)
- Sakata Europa Vegetable in Uchaud (F)
- Syngenta Seeds in Maintal (D)
- Uniseed in Bleiswijk (NL)
Saatgut und Keimung
Chinakohl Saatgut hat eine kugelig rundliche Form und ist, insbesondere nach einer Kalibrierung, sehr gut für eine Präzisionssaat geeignet.
Chinakohl Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2,5 - 4,0 g | 1,5 - 2,0 mm Kalibierung 1,50 - 2,00 mm 1,75 - 2,00 mm |
250 - 400 Korn | Normalsaatgut: >75% Präzisionssaatgut: > 90% |
10 - 30°C empfehlenswert 15 - 25°C |
bei 10°C: 22 bei 15°C: 10 bei 20°C: 06 bei 25°C 05 |
Normalsaatgut Präsizionssaatgut |
10 - 20 mm Bei ungünstigen Direktsaatbedingungen bis zu 30 mm |
Saatgutangebot
- Chinakohl Saatgut wir vorwiegend stückweise in Einheiten von u.a. 2.500 oder 10.000 Korn angeboten.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria brassicae (Kohlschwärze)
- Alternaria brassicola (Kohlschwärze)
- Leptosphaeria maculans (Blattfleckenkrankheit)
- Hyaloperonospora brassicae (Falscher Mehltau)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2017): Rund um das Saatgut: Chinakohl. In: Zeitschrift "Gemüse". 53. Nr. 11. Seite 41-42.
Pflanzenanzucht
- Ein Teil des Chinakohlanbaus erfolgt mit Hilfe vorgezogener Jungpflanzen.
- Wegen der zu erwartenden Schosserbildung muß der Frühanbau als Pflanzkultur erfolgen.
- Die Jungpflanzenanzucht erfolgt als Direktsaat in Erdpresstöpfe.
Pflanzanzucht mit Schosserschutz
- Päzisionssaatgut mit je ein Samenkorn pro 4 cm Erdpresstopf ablegen
- Temperaturen über 15°C sicherstellen
- Der Schosserreiz kann schon ab der Keimung einwirken.
- Bes. riskante Temperaturen sind 5 bis 8°C
- Für den Frühanbau schossfeste Sorten wählen
- Bilder
Sortenwahl Chinakohl
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Chinakohl Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Chinakohl: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Kohlarten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Bakterium | XCC | Xanthomonas campestris pv. campestris | Adernschwärze |
Pilze | Foc | Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans | Fusarium Welke |
Pilze | Pb | Plasmodiophora brassicae | Kohlhernie |
- Sorten Bilder
Nährstoffversorgung und Düngung
Der Chinakohl gehört zur Familie der Kreuzblütler und hat einen großen N-Bedarf. Er benötigt wie alle Kohlarten viel Schwefel und reagiert relativ schnell auf Calcium-, Bor- und Molybdän-mangel. Die Einstellung des richtigen pH-Wertes (siehe unten) ist hier besonders wichtig. Hohe pH-Werte und eine gute Kalkversorgung schützen auch vor einem Kohlherniebefall. Bei China-kohl ist der Einsatz von Kalkstickstoff überlegenswert.
pH-Wert und Kalkversorgung
Für eine gute Bodenfruchtbarkeit muß ein, der Bodenart entsprechende, pH-Wert vorliegen und eine ausreichend Kalk vorhanden sein. Beim Anbau von Chinakohl ist ein optimaler ph_Wert von besonderer Bedeutung. Wegen der Gefahr eines Kohlherniebefall empfiehlt es sich eine gute Kalkversorugn sicherzustellen und einen pH-Wert im obeen Bereich nzustreben.
In der folgendne Tabelle befinden sich die anzustrebenden pH-Werte.
Empfohlende pH-Werte (CaCl2-Methode) | ||||
Bodenart | Sand | Lehmiger Sand | Sandiger Lehm | Lehm, Schluff, Schwach toniger Schluff, Toniger Schluff |
---|---|---|---|---|
pH-Wert | 5,8 - 6,0 | 6,0 - 6,5 | 6,5 - 7,0 | 7,0 - 7,5 |
Bei pH-Wert-Unterschreitungen von 0,2 bis 0,5 Einheiten genügen pauschale Erhaltungskalkungen mit 5-10 dt CaO je ha jährlich, die man als Kohlensauren Kalk, Branntkalk oder ähnlich verabreichen sollte. Bei deutlich niedrigeren pH-Werten bedarf es größerer Kalkmengen, die z.B. mit einem Bodenlabor abzustimmen sind. Auch mit dem Einsatz von Kalkstickstoff läßt sich der Bedarf an CaO decken. Der pH-Wert sowie die Kalkzufuhr haben auch einen großen Einfluß auf das Auftreten von Kohlhernie. Vor Anbaubeginn sollte der pH-Wert des Bodens deshalb optimiert worden sein. Zur Bekämpfung von Kohlhernie ist die Verwendung von 40-80 dt/ha Branntkalk geeignet. Den Dünger auf trockenem Boden ausbringen und gut einmischen. Sobald Feuchtigkeit dazu kommt ist die Ätzphase vorbei und Feldbestellung bzw. Pflanzung ist möglich.
Datenbasis für die Nährstoffversorgung
Zur Optimierung der Nährstoffversorgung beim Anbau von Chinakohl ist es notwendig, die in einem normal entwickleten Bestand enthaltenen Nährstoffe zu berücksichtigen. Wie viele Nährsoffe werden für den Aufwuchs benötigt, welche Nährstoffmengen gehen mit der Ernte (Feldabfuhr) verloren, welche bleiben mit den Ernterückständen auf dem Feld und gehen so zurück in den Nährstoffkreislauf?
Ein Chinakohlbestand hat auf Grund seines beachtlichen Pflanzenaufwuchses einen sehr großen Nährstoffbedarf. Beachtlich ist aber auch die Menge an Ernterückstände, der Nähstoffe auf Grund der schnellen Verrottung schon der nächsten Kultur zur Verfügung stehen.
Die Nährstoffmengen pro Hektar Chinakohl (Pflanzkultur dienen als Datenbasis | ||||||||||
Üblicher Anbau | Frischmasse | N-Gehalt | N | P2O5 | K2O | MgO | B | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einheit | dt/ha | Promille | kg/ha | kg/ha | kg/ha | kg/ha | g/ha | |||
Aufwuchs | 1.500 | 1,6 | 240 | 123 | 480 | 25 | 750 | |||
Feldabfuhr | 1.000 | 1,5 | 150 | 92 | 300 | 17 | 500 | |||
Ernterückstände | 500 | 1,8 | 90 | 31 | 180 | 8 | 250 |
- Bilder nur Nährstoffersorgung und Düngung
Dünge-Planungsunterlagen Pflanzkultur
Der Chinakohl gehört zur Familie der Kreuzblütler und hat einen großen N-Bedarf. Er benötigt wie alle Kohlarten viel Schwefel und reagiert relativ schnell auf Calcium-, Bor- und Molybdän-mangel. Die Einstellung des richtigen pH-Wertes (siehe unten) ist hier besonders wichtig. Hohe pH-Werte und eine gute Kalkversorgung schützen auch vor einem Kohlherniebefall. Bei China-kohl ist der Einsatz von Kalkstickstoff überlegenswert.
Dünge-Planungsunterlagen Direktsaatkulturen
Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Chinakohl als Direktsaat mit 700 bzw. 1.000 dt/ha Feldabfuhr gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Pflanzenernährung: Wie die Nährstoffe den Geschmnack beeinflussemn von Yara
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
Anbau im Freiland
Beinahe der gsamte Anbau erfolgt als Pflanz- oder Direktsaatkultur im Freiland.
- Bilder
Ernteverfrühung mit Vlies oder Folie
Beim frühen Anbau von Chinakohl im Freiland kann man mit Hilfe einer Folien- oder Vliesbedeckung eine beachtliche Ernteverfrühung erreichen. Die Bedeckung ist unbedingt nötig, da ansonsten mit einer vorzeitigen Blütenbildung (Schosser) zu rechnen ist.
Eine Doppelbedeckung ist vorteilhaft. Die Abnahme sollte normalerweise um den 7. April erfolgen. Temperaturen unter 20°C erhöhen das Schosserrisiko. Kritisch sind insbesondere Werte von 5-8° C (0-20°C). Der Schossreiz kann ab der Keimung stattfinden. Die Mindesteinwirkungszeit beträgt 1-4 Wochen.
Doppelbedeckung kann in extrem kühlen Perioden das Schosserrisiko mindern. Entscheidend sind jedoch die warme Anzucht (Antivernalisation) und die Wahl einer schosstoleranten Sorte. Devernalisation ist nicht möglich, sodass ein einmal angelegter Schossreiz nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Jungpflanzen in EPT |
Art der Bedeckung |
Bedeckung Datum |
Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
5 cm ET | Vlies/Folie | 07.März | 4 Wochen | 07. April | 8 Wochen | 07. Mai | 05. Mai |
4 cm ET | Folie | 15. März | - | - | 8 Wochen | 15. Mai | 20. Mai |
- Bilder
Weitere Infos
Anbau im Gewächshaus
Der Anbau von Chinakohl im ungeheizten Gewächshaus ist insbesondere im Frühjahr gut möglich. So ist eine erheblich frühere Marktbelieferung im Frühjahr möglich.
- Bilder
Problem Schosserbildung
Insbesondere beim Frühanbau von Chinakohl kann es zu Ausfällen durch eine zu frühe Blütenbildung kommen.
- Bilder
Pflanzenschutz
Chinakohlbestände können von einer Vielzahl an Krankheiten und Schädlingen befallen und geschädigt werden.
- Vorbeugende Maßnahmen sind sehr wichtig.
- Auch wenn es schon kohlhernie-resistente Sorten gibt, Anbau möglichst auf kohlherniefreie Flächen.
- Beim Frühanbau geht es vor allem darum die Schosserbildung zu verhindern.
- In den meisten Fällen werden auch Pflanzenschutzmaßnahmen während der Kultur nötig.
- Insbesondere beim Anbau von Chinakohl für die Lagerung im Winter geht es darum krankheitsfreies Erntegut zu bekommen.
- Detaillierte Hinweise zum Pflanzenschutz gibt es in dem Artikel...
- Chinakohl Pflanzenschutz.
Chinakohl Beikrautregulierung
Die Beikrautregulierung beim Anbau von Chinakohl erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
In bestimmten Fällen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Sowohl bei Direktsaat- als auch bei Pflanzkulturen
- Besonders erfolgreich in regenarmen Regionen
- Öfter nutzbar auf leichteren Böden, die schneller abtrocknen
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung im Chinakohl-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.
Weitere Infos
Gründüngung
Gründüngung kann die Fruchtfolge auflockern und Anbauerfolg verbessern!
Bei zunehmender Spezialisierung der Betriebe leidet oftmals der Fruchtwechsel und der Boden wird evtl. durch den Einsatz schwerer Maschinen belastet. Hier kann durch den gezielten Anbau passender Gründüngungskulturen eine Verbesserung eintreten. Wichtig dabei ist es jedoch, den Gründüngungsanbau genau so professionell durchzuführen, wie es beim Anbau von Gemüse Standard ist. Vorraussetzung für einen nutzbringenden Gründüngungsanbau ist aber auch, zunächst einmal herauszufinden, wo die Schwachpunkte im betriebseigenen Anbau liegen. Fehlt es an Humus? Werden durch einen einseitigen Anbau bestimmte Krankheiten immer wieder gefördert? Oder gibt es einen wiederolten Herbizideinsatz, der bestimmte Unkräuter nicht ausreichend zurückdrängt sondern im Gegenteil selektiert und begünstigt. Zu all diesen verschiedenen Fragen gibt es Auskünfte in den beiden Kapiteln Gründüngung im Gemüsebau und Anbau von Gründüngungskulturen.
Ernte und Marktaufbereitung
- Vor Erntebeginn das vorhandene Kopfgewicht des Bestandes prüfen
- Vor Erntebeginn den Bestand vermehrt auf Schädlingsbefall und Innenbrand kontrollieren.
- Vor Erntebeginn prüfen welche Verpackungsart zu der jeweiligen Sorte passt.
- Die Ernte erfolgt von Hand.
- Zur Erleichterung der Ernte werden oft Erntebänder eingesetzt.
- Zur Marktaufbereitung auf dem Feld die abgeschnittenen Köpfe vom Umblatt befreien.
- Köpfe mit Innenbrand dürfen nicht vermarktet werden.
- Köpfe mit sichtbarem Schosser dürfen nicht vermarktet werden.
- Vermarktungsfähiger Chinakohl muß gesund und frei von Schädlinge, Raupenkot usw. sein.
- Vereinzelt wird vom Chinakohl Abnehmer eine Einzelkopf Folierung verlangt.
- Nicht verrotbare Folien sind oft mal eine Umweltbelastung und möglichst zu vermeiden.
- Die übliche Freiland-Erntesaison geht von Anfang Mai bis Ende Oktober
- Die Chinakohlernte im Spätherbst für eine Langlagerung sollte bei trockenem Bestand und vor Frosteinbruch erfolgen.
- Bilder
Lagerung von Chinakohl
Im Spätherbst gerntete und vom Umblatt befreite Chinkohlköpfe können gelagert werden. Je nach Region und Eignung der Lagerräume ist so eine Marktbelieferung mit Frischware auch im Winter möglich.
Optimale Lagerbedingungen
- Nur gesunde Rohware einlagern.
- Für eine Langlagerung langsamwachsende, geeignete Sorten nehmen.
- Beim Anbau unbedingt eine N-Überversorgung vermeiden.
- In Regionen mit Wintertemperaturen unter Null kann in geregelte Naturlager eine längere Lagerun erfolgen
- Optimale Langlagerung bei 0°C
- Optimale Luffeuchtigkeit: 95%
- Bilder
Weitere Infos
- Lagerempfehlung im Gemüsebau. in Hortipendium
- Chinakohl Lagerversuch 2014. Steiermark, Wies
- POst harvest: Vegetables Produce Facts.
- LONG-TERM STORAGE OF CHINESE CABBAGE.
Klimawandel beim Anbau von Chinakohl beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
- Weitere Details siehe extra Artikel.
Chinakohl Anbaubedeutung in Deutschland, Holland und Österreich
Anbau und Verzehr von Chinakohl haben in den Ländern eine sehr unterschiedliche Bedeutung.
Deutschland
Wie sich der Chinakohl Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche verringerte sich von 1273 ha im Jahre 1992 auf 803 ha im Jahre 2021.
Chinakohl Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 1273 | |||
1996 | 1170 | |||
2000 | 1144 | |||
2004 | 1041 | |||
2008 | 1006 | |||
2012 | 1110 | |||
2016 | 850 | |||
2017 | 834 | |||
2018 | 773 | |||
2019 | 825 | |||
2020 | 846 | |||
2021 | 804 | |||
2022 | 827 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Holland
Die Anbaufläche in Holland ist etwa vergleichbar mit der in Österreich.
Chinakohl Anbau in Holland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2007 | 220 | |||
2009 | 150 | |||
2011 | 210 | |||
2013 | 140 | |||
2015 | 190 | |||
2017 | 130 | |||
2019 | 170 | |||
2021 | 160 | |||
Quelle: StatLIne |
Österreich
- Anbau im Freiland, meist als Zweitkultur nach Getreide.
- Anbaufläche 2021: rund 170 ha.
- Wegen der Klimaerwärmung mit dem oft wärmerem Herbst immer späterere Ernte für die Einlagerung.
- Vor 20 Jahren Erte etwa: Ende Okt. bis Anfang Nov.
- Heute Erntezeit vorwiegend ab Aanfang Nov. bis Ende Nov.
- Lagerung zur Winternarktversorgung möglichst bei 0,5-1,0°C.
- Die Naturlager erreichen inzwischen erst später als früher die günstigen Lagertemperaturen.
Weitere Infos
Marktangebot
Chinakohl wird im Handel als Frischmarktprododukt angeboten. Neben dem Angebot direkt nach der Ernte, gibt es auch eine Marktbeleiferung mit rischer Lagerwre.
- Bilder
Chinkohl weltweit
- Francisco Jesus Montoya Sanchez, Campojoyma, Spanien:"Wir sind dank unserer Innovation, Nachhaltigkeit und Qualitätsarbeit zum Weltmarktführer für Bio-Chinakohl geworden" von FreshPlaza am 02.02.2022
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Chinakohl kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
Chinakohl Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Chinakohl, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten am Markt angeboten wird.
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Chinakohl |
![]() |
Englisch | napa cabbage, chinese cabbage, shantung pe-tsai |
![]() |
Bulgarisch | kitajsko zele |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | hsiao yu tsái, ta pai tsai, petsai |
![]() |
Finnisch | pinaattikunankaali |
![]() |
Französisch | chou de chine |
![]() |
Griechisch | kineziko lachano |
![]() |
Indisch | sawi ijo |
![]() |
Italienisch | cavolo chinese |
![]() |
Japanisch | taisi |
![]() |
Niederländisch | petsai, chinese kool |
![]() |
Norwegisch | kinesisk kal |
![]() |
Polnisch | kapusta chinska |
![]() |
Portugisisch | couve chinesa |
![]() |
Rumänisch | varza chinezeasca |
![]() |
Russisch | kapusta kitajskaja, pe-tsai kapusta |
![]() |
Schwedisch | kinesisk kal |
![]() |
Slowakisch | kitajski kapus |
![]() |
Spanisch | col de china |
![]() |
Ungarisch | kínai kel |
Siehe auch in Hortipendium
- Chinakohl im Hausgarten
- Chinakohl Pflanzenschutz
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Gemüsekohl
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Klimawandel im Gemüsebau.
- Kreuzblütler
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2017): Rund um das Saatgut: Chinakohl. In: Zeitschrift "Gemüse". 53. Nr. 11. Seite 41-42.