Chicorée im Hausgarten
Chicorée ist ein Bleichgemüse, das leicht im eigenen Garten angebaut werden kann. Mit Hilfe der sogenannten Rüben-Treiberei kann man sich über den ganzen Winter mit einem tollen, nitratarmen Salat versorgen.
Der botanische Name Cichorium intybus var. foliosum beschreibt ebenso die Gemüsearten Zuckerhut und Radicchio. Alle gehören Familie der Korbblütler und sind somit eng verwandt mit dem Blattsalat, Kopfsalat und Endivien.
Inhaltsverzeichnis
Standortansprüche
- Chicorée läßt sich in den meisten Gärten recht gut anbauen..
- Zu nasse und zu trockene Standorte sind für den Anbau ungeeignet.
- Der Boden sollte tiefgründig und steinfrei sein und keine Verdichtungen aufweisen, die eine gleichmäßige Wurzelausbildung behindern.
- Mittelschwere, tiefgründige und nicht zu humose Böden sind besonders gut geeignet.
- Vorsicht vor ein zu üppiges Wachstum.
- Bei guten Böden kein N-Dünger, Mist, Kompost usw. vor oder zum Chicoree Anbau.
- Für eine gute Rübenbildung ist ein gut gelockerter Boden vorteilhaft.
- Chicorre ist anspruchsvoll bezüglich der Fruchtfolge.
- Möglichst keinen Anbau nach Kohlarten, Salat und Bohnen als Vorfrucht.
- Vorteilhafte Vorfrüchte sind u.a. Zwiebeln, Porree oder Feldsalat.
Saatgutanbieter und ihre Sorten
Für den Anbau von Chicoree-Rüben für die Treiberei gibt es verschiedene Sorten. Für den Selbstversorger Anbau sind vor allen die Sorten für die traditionelle Erdtreiberei von Bedeutung. Zahlreiche Saatgutfirmen bieten ihr Saatgut inzwischen auch online an. Im Folgenden einige bedeutende Anbieter.
Bingenheimer Biosaatgut in 61209 Echzell (D)
- Sorte: "Etardo" (AS) für die mittelspäte und späte Erd-Treiberei.
- Sorte: "Macun" für die mittelfrüh bis mittelspät Erd- oder Wassertreiberei
- Saatgutangebot im Internet.
Fetzer Samen in 72770 Gönningen (D)
- Sorte: "Platine" F1-Hybride
- Saatgutangebot im Internet.
Samenhaus Müller in 36208 Wildeck (D)
- Sorte: "Chicoree Zoom" F1-Hybride, für Erd- oder Wassertreiberei.
- Sorte: "Chicorée Brüsseler Witloof" für Erd-Treiberei.
- Sorte: "Redoria² F1-Hybride, rotblättrige Sorte für die Erd- oder Wassertreiberei.
- Saatgutangebot im Internet.
Sämereien in (Schweiz)
- Sorte: "Di Bruxelles", von Sativa, für Erd-Treiberei.
- Sorte: "Pigalle" von Mauser, für Treiberei mit Deckerde oder Wassertreiberei.
- Sorte: "Macun KS" für die Erd-Treibeei, früh bis mittel
- Saatgutangebot im Internet.
Anbau der Chicoree Rüben
Anbauschritte
- Saat je nach Region vorwiegend im Mai.
- Zur Beikrautminimierung 4 Wochen vor der Saat eien "Falsches Saatbeet anlegen.
- Reihenabstandetwa 40 cm.
- In der Reihe etwa alle 5 cm ein Samen ablegen.
- Saattiefe etwa 1-2 cm.
- Den Samen mit Erde bedecken und fest andrücken.
- Nach dem Auflaufen bei Bedarf vereinzeln.
- Der Abstand in der Reihen sollte mindestens 10 cm betragen.
- Während der Wachstumsphase für eine ausreichende Bodenfeuchtigekeit sorgen.
- Etwa ab Ende September, bevot die strengen Fröste kommen, die Rüben ernten.
- Die Rüben ausgraben und die blätter auf 3 cm einkürzen.
- Unbrauchbaren Rüben mit einem Rübendurchmesser von weniger als 2,5 cm verwerfen.
- Von gut entwickelten Rüben die Blätter einkürzen und einige Tage abtrocken lassen.
- Danach die Rüben frostsicher im Boden oder in Sand einlagern.
Die Rüben Treiberei
Die Rübentreiberei erfolgt in dunklen, warmen Räumen.
Treiberei Anleitung
- Gut entwickelte Rüben (mit eingekürztem Laub) in Eimer oder Kisten einpflanzen.
- Die Blätter sollten auf etwa auf 2-3 cm eingekürzt sein.
- Während des Winters kann man z.B. alle zwei Wochen eine neue Serie Rüben einpflanzen.
- Die Rüben Schultern sollten etwa 1-2 cm aus dem Pflanzsubstrat schauen.
- Die eingepflanzten Rüben in einen dunklen Treibraum aufstellen.
- Die Treibraum Temperatur sollte im Bereich von 12-18°C liegen.
- Das Pflanzsubstrat normal feucht halten, damit die Rüben neue Wurzeln bilden können.
- Vorsicht vor Staunässe!
- Bei den Arbeiten im Treibraum nur sehr wenig und nur für sehr kurze Zeit Licht zulassen.
- Bei 12°C dauert die Treibzeit etwa 5-6 Wochen.
- Bei 16°C dauert die Treibzeit etwa 4-5 Wochen.
Ernte der Chicoree Köpfe
- Nach 4-6 Wochen im Treibraum haben sich an den Rüben die gelben Köpfe gebildet.
- Zur Ernte die gelben Chicoree Köpfe abbrechen und putzen.
- Bei satzweisem Aufstellen neuer Rüben kann man über den ganzen Winter Chicoree ernten.
- Jede Rübe bekommt nur einmal einen guten Austrieb.
Chicoree in der Küche
Die im Dunkeln herangewachsenen gelben Chicoree Köpfe werden zumeist als roher Blattsalat oder in gedünsteter Form zubereitet.
Chicoree Rezepte
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Chicoree kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Weitere Infos
- Die gesunden Inhaltsstoffe des Chicorées. von gesundheit.de
- 4 Gründe: Darum ist Chicorée gesund. von Eatsmarter.de
- Chicoree: Diese Vitamine stecken drin. von GEO plus.
Videos
- Anleitung zum Anbau und treiben von Chicoree im Garten. 6:44 Minuten, vom Selbstversorgerkanal
- Bio-Chicorée im "Keller-Anbau". 3:24 Minuten, von ARD
Siehe auch in Hortipendium
- Chicorée Erwerbsanbau
- Chicoree Pflanzenschutz
- Gemüsebau Pflanzenschutz der Arten A-Z
- Gemüsebau Pflanzenschutz Allgemein
Autoren
- Lampe Isabelle, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
Quellen
- Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004, Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler, Neustadter Hefte, DRL Rheinpfalz in Neustadt/Wstr. 10/2002
- Chicoree im Erwerbsanbau, in Hortipendium
- Düngung im Gemüsegarten in Hortipendium
- Düngung mit Kompost in Hortipendium
- Gemüsebau Fruchtwechsel in Hortipendium
- Gemüseproduktion, Helmut Krug, Paul Parey Verlag Berlin, 1986, ISBN= 3-489-54222-3
- Handbuch des speziellen Gemüsebaus, Georg Vogel, Ulmer Verlag Stuttgart, 1996, ISBN= 3-8001-5285-1
- Kompost in Hortipendium
- Pflanzenschutz im Gemüsebau, Crüger Gerd und andere, Ulmer Verlag Stuttgart, 2002, 4.Auflage
- Saatgutanbieter für Kleingärtner in Hortipendium
Weblinks
- Chicoree. in Wikipedia.